Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 601

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 601 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 601); Gesetzblatt Teil I Nr. 66 Ausgabetag: 3. August 1956 HOI Achte Durchführungsbestimmung* zur Verordnung über die Vergütung der Hochschullehrer sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Assistenten und über die Emeritierung der Professoren. Vom 12. Juli 1956 Auf Grund des § 22 der Verordnung vom 12. Juli 1951 über die Vergütung der Hochschullehrer sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Assistenten und über die Emeritierung der Professoren (GBl. S. 677) wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen, dem Minister für Arbeit und Berufsausbildung und den für die Hochschulen zuständigen Ministem und Staatssekretären m. e. G. folgendes bestimmt: Zu § 2 der Verordnung § 1 Leistungszuschläge Der § 2 Abs. 3 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 27. August 1951 (GBl. S. 811) zur Verordnung vom 12. Juli 1951 erhält folgende Fassung: „(3) Die Bewilligung der Leistungszuschläge für Professoren und Dozenten (einschließlich Dozenten der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten, soweit sie nach Gruppe VII bezahlt werden) erfolgt durch den Rektor oder Direktor der Universität oder Hochschule. Vorschläge hierfür werden vom Rat der jeweiligen Fakultät (bzw. von der Direktion der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät) eingereicht und im Senat beraten.“ Zu § 15 Abs. 2 der Verordnung § 2 Vergütung von Mehrleistungen der Professoren und Dozenten (1) § 1 Abs. 2 der Sechsten Durchführungsbestimmung vom 11. September 1953 (GBl. S. 999) zur Verordnung vom 12. Juli 1951 erhält folgende Fassung: „(2) Übungs-, Seminar- und Praktika-Wochenstun-den sowie Wiederholungs-Wochenstunden, die die Zahl von 10 Wochenstunden regelmäßiger Lehrtätigkeit übersteigen, sind in volle Vorlesungs-Wochenstunden umzurechnen und zu den Vorlesungs-Wochenstunden hinzuzuzählen. Als 1 Vorlesungs-Wochenstunde werden angerechnet: a) 2 Übungs-, Seminar- oder Praktika-Wochenstun-den bei ständiger Anwesenheit des Professors oder Dozenten. Die ständige Anwesenheit ist nachzuweisen; b) die Anleitung von 5 Übungs-, Seminar- oder Praktika-Wochenstunden; c) 2 Wiederholungs-Wochenstunden einer Vorlesung; d) 5 Wiederholungs-Wochenstunden der unter Buchstaben a genannten Unterrichtsveranstaltungen; e) 10 Wiederholungs-Wochenstundender unter Buchstaben b genannten Unterrichtsveranstaltungen. Alle sich am Schluß der Berechnungen ergebenden Bruchteile von Wochenstunden sind auf volle Wochenstunden aufzurunden. 7. DB (GBl. I S. 114) Bei der Berechnung der ersten 10 Wochenstunden (nach § 15 Abs. 2 der Verordnung vom 12. Juli 1951) sind die Lehrveranstaltungen in der Reihenfolge a) Vorlesungen, b; Übungen, c) Seminare, d) Praktika voll zu berücksichtigen unter der Voraussetzung, daß der Professor oder Dozent ei diesen Lehrveranstaltungen ständig anwesend ist. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, erfolgt die Anrechnung der Stunden im Verhältnis 1 :5. Hierbei sind zunächst die voll anzusetzenden Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen. Die vorstehende Berechnungsart gilt auch für Wiederholungsstunden, d. h. diese Stunden sind bei der Errechnung der ersten 10 Wochenstunden nicht als halbe, sondern als volle Stunden zu werten.'* (2) Die Berechnung der Mehrleistungsvergütung in den wissenschaftlichen Fächern der Kunsthochschulen erfolgt nach den Bestimmungen des § 1 Abs. 2 der Sechsten Durchführungsbestimmung. (3) § 2 Abs. 4 der Sechsten Durchführungsbestimmung erhält folgende Fassung: „(4) Die Berechnung der ersten 15 künstlerischen Wochenstunden und die Umrechnung der Übungs-, Seminar- und Praktika-Wochenstunden in Vorlesungsstunden für die künstlerischen Fächer erfolgt nach den in § 2 Abs. 2 dieser Durchführungsbestimmung festgelegten Grundsätzen.“ (4) § 1 Abs. 4 und § 2 Abs. 6 der Sechsten Durchführungsbestimmung werden aufgehoben. Zu § 19 der Verordnung § 3 Erteilung von Lehraufträgen an Oberassistenten, Assistenten und freie Mitarbeiter (1) Lehraufträge an Oberassistenten, Assistenten und freie Mitarbeiter sollen nur erteilt werden, wenn die für das betreffende Fachgebiet ernannten und eingestellten Professoren und Dozenten sowie die mit der Wahrnehmung einer Professur oder Dozentur beauftragten Hochschullehrer ihre regelmäßige Lehrtätigkeit gemäß § 15 Abs. 2 der Verordnung vom 12. Juli 1951 bereits mit 10 Wochenstunden, Professoren und Dozenten der klinischen Fächer mit 5 Wochenstunden, erfüllen. Über Ausnahmebewilligungen entscheiden die Rektoren der Universitäten und Hochschulen. (2) Lehraufträge für die Abhaltung von Spezialübungen und Spezialseminaren, die nicht im Zusammenhang mit einer bestimmten Vorlesung durchgeführt werden, können an Oberassistenten und Assistenten nur erteilt werden, wenn sie die Übungen und Seminare selbständig, d. h. insbesondere ohne Bindung an einen von einem Professor, Dozenten oder Lehrbeauftragten verfaßten Übungs- oder Seminarplan, vorbereiten und durchführen. Das gleiche trifft für Übungen und Seminare zu, bei denen von den Teilnehmern selbständig vorbereitete Referate gehalten und zur Diskussion gestellt werden. Die Rechte und Pflichten der Professoren und Dozenten in der allgemeinen Anleitung der Oberassistenten und Assistenten bleiben unberührt. § 4. Vergütung der Lehrtätigkeit der Assistenten (1) § 12 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 27. August 1951 zur Verordnung vom 12. Juli 1951 wird aufgehoben.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 601 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 601) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 601 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 601)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X