Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 594

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 594 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 594); 594 Gesetzblatt Teil I Nr. 65 Ausgabetag: 30. Juli 1956 Fünfte Durchführungsbestimmung* zur Verordnung über die Vergütung der Tätigkeit der Lehrkräfte und der Pionierleiter an allgemein-bildenden Schulen sowie der Lehrkräfte für die Lehrer- und Erzieherbildung. Vom 11. Juli 1956 Auf Grund des § 7 der Verordnung vom 19. Dezember 1952 über die Vergütung der Tätigkeit der Lehrkräfte und der Pionierleiter an allgemeinbildenden Schulen sowie der Lehrkräfte für die Lehrer- und Erzieherbildung (GBl. S. 1359) wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes bestimmt: § 1 Vergütung der Lehrer an Mittelschulen (1) Lehrer mit der Qualifikation für den Unterricht in der Oberstufe, die alle Stunden ihres Faches in den Klassen 9 und 10 unterrichten, ohne 50 % der Pflichtstundenzahl zu erreichen, erhalten die Vergütung nach Gruppe 7 der Verordnung. (2) Lehrer mit der Qualifikation für den Unterricht in der Mittelstufe, die alle Stunden der Fächer, für die sie qualifiziert sind, in den Klassen 9 und 10 unterrichten, erhalten die Vergütung nach Gruppe 6 der Verordnung, wenn sie mindestens mit acht Stunden wöchentlich in diesen Klassen tätig sind. (3) Lehrer mit der Qualifikation für den Unterricht in der Mittelstufe, die weniger als acht Stunden in den Klassen 9 und 10 tätig sind, erhalten für jede Stunde, die sie dort unterrichten, zu ihrer Vergütung nach Gruppe 5 der Verordnung einen Zuschlag von 1, DM. Die Zahlungsanweisung erfolgt für die Dauer eines Schuljahres. Die Auszahlung wird monatlich (einschließlich Ferienmonate) mit der Gehaltszahlung vorgenommen. § 2 Vergütung der Lehrer für den Werkunterricht (1) Nach Gruppe 4 Stufe 1 der Verordnung werden bezahlt: Lehrkräfte für den Werkunterricht ab Klasse 5 ohne abgeschlossene pädagogische Ausbildung, die als Facharbeiter, Meister, Lehrausbilder, Techniker, Ingenieure u. dgl. tätig waren und mindestens nach Lohngruppe V (Anlage zur Verordnung vom 17. Dezember 1953 über die Erhöhung des Arbeitslohnes für qualifizierte Arbeiter der Lohngruppen V bis VIII in bestimmten Zweigen der volkseigenen Wirtschaft [GBl. S. 1330]) bezahlt worden sind. Ein Auf steigen nach Dienst jahren innerhalb der Gruppe 4 erfolgt für diese Kräfte nicht. Sie erhalten die Sätze der Gruppe 4 Stufe 1 £is zur Ablegung der pädagogischen Prüfung. (2) Nach Gruppe 5 der Verordnung werden bezahlt: a) Lehrkräfte, die eine spezielle Ausbildung als Werklehrer haben und mindestens zwölf Stunden Werkunterricht in der Mittelstufe erteilen oder, wo die Voraussetzungen auch durch Einsatz an mehreren benachbarten Schulen dafür nicht gegeben sind, den gesamten Werkunterricht in den Klassen 5 bis 8 an ihrer Schule übernehmen. b) Lehrkräfte aus Abs. 1 nach Abschluß der pädagogischen Ausbildung, wenn sie in der Mittelstufe Werkunterricht erteilen. c) Lehrkräfte mit abgeschlossener pädagogischer Ausbildung für den Fachunterricht, die aus dem Berufsschuldienst für die Erteilung des Werkunterrichts übernommen werden und als Berufsschullehrer nach Gruppe B 2 vergütet worden sind. * 4. DB (GBl. I 1965 S. 196) (3) Für die Vergütung nach Gruppe 6 der Verordnung findet die Regelung des § 1 Absätze 2 und 3 Anwendung. (4) Nach Gruppe 7 der Verordnung werden bezahlt: Lehrkräfte, die eine Ausbildung als Werklehrer für die Oberstufe haben und in den Klassen 9 und 10 unterrichten. Auch hier findet der § 1 Absätze 2 und 3 Anwendung. (5) Lehrkräfte, die eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung besitzen und auf Grund einer früheren beruflichen Tätigkeit, die mindestens den Merkmalen der Lohngruppe V (Anlage zur Verordnung vom 17. Dezember 1953 über die Erhöhung des Arbeitslohnes für qualifizierte Arbeiter der Lohngruppen V bis VIII in bestimmten Zweigen der volkseigenen Wirtschaft) entspricht, Werkunterricht erteilen, werden nach Gruppe 5 der Verordnung bezahlt. (6) Lehrkräfte mit pädagogischer Qualifikation, die Werkunterricht in Einrichtungen der Lehrerbildung erteilen, erhalten die Vergütung nach den für diese Einrichtungen gültigen Gehaltsbestimmungen. Für Lehrkräfte ohne pädagogische Qualifikation finden die Bestimmungen des § 2 Abs. 1 Anwendung. (7) Praktische Berufsjahre, die bei den in den Absätzen 2 bis 4 genannten vollausgebildeten Werklehrem zu ihrer Qualifikation beitrugen, können bis zur Höhe von acht praktischen Dienstjahren angerechnet werden. Dabei entsprechen jeweils zwei praktische Dienstjahre einem pädagogischen Dienstjahr, so daß im Höchstfälle das pädagogische Dienstalter um vier Jahre erhöht werden kann. (8) Eine Anrechnung von praktischen Berufs jahren nach Inkrafttreten dieser Durchführungsbestimmung ist nur möglich, wenn sie durch besonders hervorragende Leistung gerechtfertigt ist. Uber die Anrechnung entscheidet eine Kommission, die sich wie folgt zusammensetzt: Leiter der Abteilung Volksbildung des Rates des Kreises oder ein von ihm benannter Vertreter, Mitglied des Kreisvorstandes der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Leiter und Gewerkschaftsgruppenorganisator der -Schule, an welcher der Werklehrer unterrichtet, Mitglied der Fachkommission Werken des Pädagogischen Kreiskabinetts. (9) Werklehrer, die aus dem Berufsschuldienst übernommen werden, behalten das für sie dort zuletzt festgesetzte Dienstalter bei. Sofern für diese Lehrer nach der Verordnung vom 22. Januar 1953 über die Vergütung der Tätigkeit der Lehrkräfte im Berufsschulwesen (GBl. S. 185) eine Anrechnung praktischer Berufsjahre bereits erfolgt ist, kann eine solche Anrechnung nach den Bestimmungen dieser Durchführungsbestimmung nicht noch einmal vorgenommen werden. (10) Nebenberufliche und nebenamtliche Lehrkräfte für den Werkunterricht erhalten Einzelstundenvergütung nach folgenden Sätzen: Lehrkräfte ohne abgeschlossene pädagogische Ausbildung und ohne ingenieur-technische Ausbildung 5, DM ohne abgeschlossene pädagogische Ausbildung mit ingenieur-technischer Ausbildung oder mit voller Ausbildung für den Werkunterricht, wenn sie in den Klassen 5 bis 8 unterrichten 6, DM;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 594 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 594) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 594 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 594)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, festzulegen; bewährte Formen der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die sich in der Praxis herausgebildet haben und durch die neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß im Strafvollzug und in den Unt er such.ungsh.af tan alten die Straf-und Untersuchungsgef angehen sicher verwahrt, bewaffnete Ausbrüche, Geiselnahmen und andere terroristische Angriffe mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X