Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 430

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 430 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 430); 420 Gesetzblatt Teil I Nr. 49 Ausgabetag: 1. Juni 1956 § 5 Neufestlegung des Eintrittsalters und der Ausbildungsdauer (1) In den nachstehend genannten Berufen werden neben Lehrlingen, die das Ziel der Grundschule erreicht haben, auch Lehrlinge mit abgeschlossener Mittelschulbildung ausgebildet. Auf Grund der unterschiedlichen Vorbedingungen wird in diesen Berufen Mindesteintrittsalter und Ausbildungsdauer für beide Gruppen wie folgt neu festgelegt: Grundschüler Mittelschüler Berufs- Nummer Berufsbezeichnung & - 2 3 2 5 Mindest- eintritts- alter Aus- bildungs- dauer Mindest- eintritts- alter 2811/01 Facharbeiter für: Anorganische Sch wer chemie 3 15 2 16 2011/02 Elektrochemie 3 15 2 16 2811/03 Organische Grundchemie 3 15 2 16 2811/04 Brenn-, Treib- und Schmierstoff chemie 3 15 2 16 2811/05 2811/06 . Explosivstoffchemie Kunstfaserchemie 3 15 3 16 2 16 2811/07 Kunststoffchemie 3 15 2 16 2811/08 Pharmazeutische Chemie 3 15 2 16 2811/10 Fotochemie 3 15 2 16 2811/11 Synthesefaserchemie 3 15 2 16 2811/12 Organisch-technische Chemie 3 15 2 16 2821/01 Farben und Lacke 3 15 2 16 2822/01 Gummifacharbeiter 3 15 2 16 4225 Facharbeiter für Biologie 3 14 2 16 (2) In den nachstehend genannten Berufen werden neben Lehrlingen mit abgeschlossener Mittelschulbildung auch Lehrlinge mit Abitur ausgebildet. Auf Grund der unterschiedlichen Vorbedingungen wird in diesen Berufen Mindesteintrittsalter und Ausbildungsdauer für beide Gruppen neu festgelegt. Diese Berufe sind für Grundschulabgänger nicht zugelassen. Mittelschüler Abiturienten Berufs- Nummer Berufsbezeichnung Aus- bildungs- dauer Mindest- eintritts- alter Aus- bildungs- dauer Mindest- eintritts- 2815/01 Chemielaborant 3 16 2 18 2015/03 Fotochemielaborant 3 16 2 18 2815/04 Farben- und Lacklaborant 3 16 2 18 2815/05 Metallurgielaborant 3 ‘ 16 2 18 2815/06 Textillaborant 3V 16 2 18 4243/01 Werkstoffprüfer (Metall) 3 16 2 18 § 6 Neuaufnahme einer Berufsordnung In die „Systematik der Ausbildungsberufe“ wird folgende Berufsordnung neu aufgenommen: 43ö Maschineneinsteller § 7 Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. Mai 1956 Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung Macher Minister Anordnung Nr. 4* über die Ausbildung von Jugendlichen für Anlernberufe der Lohngruppen III, IV und V, Vom 26. April 1956 Zur Ergänzung der Anordnung vom 16. November 1954 über die Ausbildung von Jugendlichen für Anlernberufe (GBl. S. 934) wird folgendes angeordnet: § 1 Die Aufstellung über die Zulassung von Anlernberufen (Anlage 1 zu § 1 Abs. 3 der Anordnung vom 16. November 1954) wird um folgende Berufe erweitert: u V e CCZ Berufsbezeichnung I a 3 oB t-3 äc Berufsgruppe 24 Bauwirtschaft 2421/01/1 Betonbauhelfer III 12 14 2431/01/1 Zimmererhelfer , III 12 14 2433/01/1 Dachdeckerhelfer III 12 15 2473/01/1 Fliesenlegerhelfer III 12 14 2475/01/1 Ofensetzerhelfer , III 12 14 Berufsgruppe 25/26 Metallerzeuger und -Verarbeiter 2641/00/2 Hilfsschlosser (Montage und Fertigung) IV 18 14 2671/01/1 Montierer (je nach Industriezweig) III 12 14 Berufsgruppe 27 Elektrotechnik 2722/03/2 Freileitungsbauer IV 18 16 Berufsgruppe 30/31 Holzverarbeitung 3141/00/1 Puppenhersteller III 12 14 3141/00/3 Puppenaugeneinsetzer III 12 14 3141/00/5 Puppenperückenmacher III 12 14 3152/00/1 Holzspankorbmacher III 12 14 Berufsgruppe 32 Papierherstellung und -Verarbeitung 3221/00/01 Broschierer V 18 14 3221/00/02 Deckenmacher V 18 14 3221/00/03 Falzer V 18 14 3221/00/04 Fortdrucker V 12 15 3221/00/05 Helfer in Setzerei V 18 14 3221/00/06 Helfer für Chemigraphie und Fotografie V 18 14 Anordnung Nr. 3 (GBl. I S. 320);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 430 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 430) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 430 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 430)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X