Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 39

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 39 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 39); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 10. Januar 1956 39 § 5 (1) Direktgeschäfte für Erzeugnisse der Warengruppen 618 werden von der Absatzabteilung des Ministeriums für Leichtindustrie gebührenfrei vermittelt. (2) Der Großhandel darf folgende Großhandelsspannen berechnen: Im Lagergeschäft 7 %, im Streckengeschäft 5 °/o. Die Zuschlagsbasis für die Handelsspanne ist der Industrieabgabepreis gemäß Liste. Bei Lagergeschäften darf der Großhandel die effektiv entstandenen Transportkosten weiterberechnen. Sind mehrere Großhändler tätig, so sind die Großhandelsspannen entsprechend den Leistungen in freier Vereinbarung aufzuteilen. Bei Geschäften zwischen Hersteller und Einzelhandel ist die Großhandelsspanne in freier Vereinbarung entsprechend den Leistungen aufzuteilen und der Hersteller hat frei Empfangsstation zu liefern. (3) Der Einzelhandelsaufschlag auf den Industrieabgabepreis zuzüglich der Großhandelsspanne beträgt 20 °/o. § 6 (1) Für Erzeugnisse, die in der Preisliste nicht aufgeführt sind, haben die mit der Produktion beauftragten Betriebe Preisanträge zu stellen. Daraus muß hervorgehen, mit welchem in der Preisliste zu dieser Preisanordnung aufgeführten Erzeugnis das neue Erzeugnis vergleichbar ist. Die zuständigen Preisstellen setzen den Preis mit Zustimmung des Ministeriums für Leichtindustrie in richtiger Relation zu dem Preis des vergleichbaren Erzeugnisses fest. (2) Das Ministerium für Leichtindustrie erläßt mit Zustimmung des Ministeriums der Finanzen jährlich eine Ergänzungsliste. § 7 Diese Preisanordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1956 in Kraft. Sie gilt für sämtliche Lieferungen, die nach dem 31. Dezember 1955 erfolgen. Bereits abgeschlossene Verträge sind entsprechend zu ändern. Berlin, den 28. Dezember 1955 Ministerium für Leichtindustrie I. V.: Konzok Staatssekretär Anlage zu vorstehender Preisanordnung Nr. 537 Festpreisliste der Kunstlederindustrie Preis für Preis für Waren- Mengen- Gewebe Gewebe Lfd. Nr. Qualitätsbezeichnung einheit auf Baum- auf Zell- wollbasis wollbasis DM DM 61 81 11 00 1 Schuhoberstoff, doubliert, perforiert, farbig, Igelitbasis, Walzenpressung, 2 Gewebe, 500 g/qm qm 11,96 10,93 2 Schuhoberstoff, doubliert, perforiert, farbig, Igelitbasis, Walzenpressung, 2 Gewebe, Lackausführung, 500 g/qm qm 11,96 11,56 3 Schuhoberstoff, doubliert, perforiert, farbig, Igelitbasis, Walzenpressung, Gewirk und Gewebe Igelit- kaschierung, 500 g/qm qm 13,08 11,76 4 Schuhoberstoff, doubliert, perforiert, Bunabasis, ein-farbig, genarbt qm 14,10 13,07 5 Schuhoberstoff, unkaschiert qm 6,23 5,20 6 Schuhabsatzbezugsstoff, Velour qm 11,05 61 81 12 00 7 Pantinenmaterial, Igelitbasis, Walzenpressung, Rücken mit Nitrobeschichtung, 850 g/qm qm 9,05 8,02 8 Pantinenmaterial, Igelitbasis, Walzenpressung, Rücken unbeschichtet, 500 g/qm qm 6,23 5,20 61 81 14 00 9 Besatzkunstleder, Igelitbasis, farbig, Walzenpressung und glatt, 500 g/qm qm 5,46 4,86 10 Besatzkunstleder, Igelitbasis, farbig, Walzenpressung, 500 g/qm qm 4,69 4,09 61 81 15 00 11 Schuhfutterstoff, Spezialausführung, Igelitbasis, Walzenpressung, 350 g/qm qm 4,42 3,88 12 Schuhfutterstoff, Igelitbasis, Walzenpressung, 300 g/qm qm 3,44 2,90 61 61 16 00 13 Brandsohlendeckstoff, spezial, Igelitbasis, Walzenpressung, 370 g/qm qm 3,26 2,78 14 Brandsohlendeckstoff, Igelitbasis, Walzenpressung, 260 g/qm qm 2,95 2,47 15 Brandsohlendeckstoff, Spezial, Igelitbasis, Walzenpressung, 260 g/qm qm 2,95 2,56 61 81 62 00 16 Galanterie-Kunstleder, schwer, Igelitbasis, Blankkunstleder, farbig, 800 g/qm qm 6,33 5,84 17 Galanterie-Kunstleder, schwer, Igelitbasis, Platten-und Walzenpressung, farbig, 600 g/qm qm 6,18 5,15 18 Galanterie-Kunstleder, Aktentaschenstoff, Walzenpressung, einfarbig, doppelseitig beschichtet qm 9,14 8,11 61 81 62 00 18 a Kunstleder für Aktentaschen, doubliert, doppelseitig beschichtet, Walzenpressung, Igelit-Nitrobasis qm 15,20 13,36;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 39 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 39) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 39 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 39)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten die Möglichkeiten aus dem Ausländergesetz der Ausländeranordnung für differenzierte Entscheidungen bei der Bearbeitung und insbesondere beim Abschluß operativer Materialien sowie im Zusammenhang mit der vorab erwähnten Tendenz der Kompetenzverschiebungen zugunsten des Polizeiapparates und zugunsten der Vorerhebungen im System der Strafverfolgung. Zusammenfassend läßt sich resümieren: daß den Polizeibehörden der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und das friedliche Leben der Bürger zu organisieren. Mit dieser grundlegenden Regelung ist die prinzipielle Verantwortung der Schutz- und Sicherheitsorgane des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X