Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 388

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 388 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 388); 388 Gesetzblatt Teil I Nr. 45 Ausgabetag: 14. Mai 1956 b) Herausgabe von Instruktionen zur Anwendung der Klassifikation auf die Vorräte der verschiedenen Lagerstättentypen und Mineralrohstoffe; c) Herausgabe von Instruktionen über Inhalt und Form der Vorratsberechnungen, der geologischen Berichte und sonstiger notwendiger Unterlagen; d) Kontrolle der Berechnung und richtigen Klassifizierung der Vorräte und ihre Bestätigung; e) die laufende Bilanzierung der in der Deutschen Demokratischen Republik verfügbaren nutzbaren Bodenschätze und die Übergabe jährlicher Bilanzen an die Staatliche Plankommission, erstmalig zum 31. Dezember 1957. § 3 (1) Die Zentrale Vorratskommission ist berechtigt: a) von der Staatlichen Geologischen Kommission sowie von den Ministerien und Staatssekretariaten m. e. G. bestätigte Zeitpläne für die Einreichung der Vorratsberechnungen anzufordern; b) zu den eingereichten Vorratsberechnungen weitere Unterlagen anzufordern, die Originaldokumente einzusehen sowie Erläuterungen zu verlangen; c) eine neue Berechnung bereits bestätigter Mineralvorräte anzufordern, wenn diese infolge neuer Erkundungs- und Forschungsarbeiten, neuer Abbau- und Aufbereitungsmethoden und sonstiger Veränderungen, insbesondere ökonomischer Art, erforderlich ist; d) zwecks Bilanzierung der Gesamtvorräte von den Bergbau und anderen Abbau betreibenden Betrieben Auskünfte über erfolgten Abbau, Abbauverluste usw. zu verlangen; e) von den zuständigen Ministerien und Staatssekretariaten m. e. G. eine Überprüfung der durch die industriellen Notwendigkeiten begründeten Konditionsansprüche für mineralische Rohstoffe zu verlangen und bei unbegründeten hohen Konditionsansprüchen eine Entscheidung des zuständigen Stellvertreters des Vorsitzenden des Ministerrates herbeizuführen; f) Sachverständige hinzuzuziehen und Gutachten anzufordern. (2) Der Vorsitzende der Zentralen Vorratskommission oder ein von ihm Beauftragter ist berechtigt, auf den einzelnen Objekten die Methode geologischer Erkundungsarbeiten während ihrer Durchführung zu kontrollieren und Einblick in die geologische Dokumentation zu nehmen, §4 (1) Die Zentrale Vorratskommission gibt sich eine Geschäftsordnung. (2) Durchführungsbestimmungen erläßt der zuständige Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates. (3) Die Zentrale Vorratskommission ist berechtigt, ein Dienstsiegel zu führen. §5 Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 3. Mai 1956 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Ministerpräsident Grotewohl Selbmann Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Hinweis auf Verkündungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik Die Ausgabe Nr. 19 vom 30. April 1956 enthält: 96116 Anordnung vom 21. April 1956 zur Ergänzung der Anordnung über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Baumaterialien im Jahre 1956 125 Anordnung vom 19. April 1956 zur Änderung der Anordnung über die Finanzierung der Kosten für betriebliche Kultur-, Sozial-, Gesundheits-, Ausbildungs- und sonstige Einrichtungen und Zwecke 126 Anordnung vom 17. April 1956 über die Benutzung der Wohnlagerunterkünfte der Bau Wirtschaft durch betriebsfremde Arbeitskräfte 126 Anordnung vom 6. April 1956 über die Befreiung gesellschaftlicher Organisationen von der Kapitalertragsteuer * 126 Anordnung vom 3. April 1956 über die Errichtung des VEB Fotochemische Werke Berlin 126 Anordnung vom 23. April 1956 über die Zuordnung des VEB Radsatzfabrik Ilsenburg 127 Anordnung vom 9. April 1956 über die Steuerbefreiung des Gewinns aus dem Verkauf von Edelpelztierfellen der Güteklasse I der privaten Pelztierzuchtbetriebe 127 Anordnung vom 1. April 1956 zur Änderung der Anweisung über Zahlungserleichterung von Zins- und Tilgungsleistungen auf Altforderungen 127 Anordnung vom 9. April 1956 über die vereinfachte Erhebung der auf Handelsumsätze entfallenden bisherigen Abgaben bei dem Umsatz von Verpackungsmaterial 127 Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag Berlin O 17, Michaelkirchstraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Postscheckkonto Berlin 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 3, DM. Teil II 2,10 DM Einzelausgaoe: Bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0,50 DM je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) Druck; (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Berlin Ag 134/56/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 388 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 388) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 388 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 388)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X