Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 374

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 374 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 374); 374 Gesetzblatt Teil I Nr. 43 Ausgabetag: 7. Mai 1956 wöchentlich zu übergeben. Dabei sind die Gründe der Verweigerung anzugeben. Die Übergabe ist zu der im Terminplan vorgesehenen Frist abzuschließen, (2) Der Rat des Kreises hat unverzüglich mit den betreffenden Erzeugern Verbindung aufzunehmen, um diese zum Vertragsabschluß zu veranlassen. (3) Kommt es trotz der Vermittlung des Rates des Kreises mit dem Erzeuger nicht zum Vertragsabschluß, so ist für das betreffende landwirtschaftliche Erzeugnis ein Ablieferungsbescheid auszuhändigen. An Stelle des Ablieferungsbescheides kann auch der jeweilige Vertrag mit dem Überdruck „Verbindlich nach § 40 Abs. 1 der Verordnung“ verbindlich erklärt werden. In diesem Falle werden für den Erzeuger alle Vertragsbedingungen wirksam. Die Ablieferungsbescheide oder die zweiten Ausfertigungen der Verträge sind binnen fünf Tagen nach der Entscheidung den Erzeugern gegen Empfangsbestätigung auszuhändigen. Die Räte der Kreise haben die Veranlagung durch Abliefe-rungsbescheid oder durch Vertrag' den Erfassungsbetrieben zu bestätigen und ihnen das zweite Exemplar des Vertrages zurückzugeben. (4) Kommt es zu Streitigkeiten zwischen einem Erfassungsbetrieb und einem VEG oder einer LPG, so entscheidet über die Höhe der in den Vertrag aufzunehmenden Liefermengen bei LPG die Abteilung Erfassung und Aufkauf des Rates des Kreises, bei VEG die Unterabteilung Volkseigene Güter des Rates des Bezirkes. Die Bestätigung der Entscheidung erfolgt durch den Rat des Bezirkes, Abteilung Erfassung und Aufkauf bzw. Abteilung Landwirtschaft. Die Verträge mit den in diesem Verfahren festgesetzten Liefermengen sind von den Vertragspartnern innerhalb einer Woche nach Zustellung der Entscheidung abzuschließen, 3. Unterabschnitt Veranlagung und Aufgliederung der Planmengen von tierischen Rohstoffen Zu § 38 der Verordnung: § 111 Veranlagung zur Pflichtablieferung von Edelpelztierfellen Der VEAB (tR) Leipzig schließt mit den Züchtern unter Mitwirkung von Sachverständigen Verträge über Edelpelztierfelle ab. Die Höhe der Vertragsmengen der anfallenden Edelpelztierfelle ist entsprechend dem Tierzählungsergebnis vom 3. Januar eines jeden Jahres und den von beiden Vertragspartnern anerkannten Auf-kommensmöglichkeiten festzulegen. Abschnitt XIII Erzeuger- und Lieferantenkarteien Zu §§ 32 und 38 der Verordnung: § 112 Die Erzeugerkartei (1) Die Räte der Gemeinden sind verpflichtet, für alle ablieferungspflichtigen Personen (mit Ausnahme von VEG) unverzüglich nach Aushändigung der Ablieferungsbescheide und der Durchführung der Vertragsabschlüsse das Ablieferungssoll und die vertragliche Liefermenge in die Erzeugerkarteikarte des betreffenden Erzeugers einzutragen. (2) Das Muster der Erzeugerkarteikarte wird vom Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf herausgegeben; bis zur Einführung neuer Muster sind die im Jahre 1955 gültigen zu verwenden, (3) In die Erzeugerkarteikarten sind zur Kontrolle der Planerfüllung die Mengen der Ablieferung aus folgenden Unterlagen einzutragen: a) Ablieferungsbescheinigungen, b) Anrechnungsbescheinigungen, c) Abrechnungen für Milch, d) Sammellisten für Eier und Geflügel, e) Gutschriften auf die Pflichtablieferung, Eintragungen aus anderen Unterlagen sind unzulässig (4) Zum Nachweis über den Erfüllungsstand aller Ablieferungspflichtigen in der Gemeinde haben die Räte der Gemeinden besondere Gemeindeübersichten (Gemeindedeckblätter) zu führen, in die alle Ergebnisse der Ablieferung aus den Erzeugerkarteikarten zu übernehmen sind. (5) Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und ständige Tagfertigkeit der Erzeugerkarteien und der Deckblätter sind die Räte der Gemeinden verantwortlich (6) Die Erzeugerkarteien sind unter Verschluß zu halten. Einsicht in die Erzeugerkarteikarte ist dem Erzeuger und den Erfassungs- und Kontrollorganen zu gewähren. § 113 Führung der Lieferantenkartei (1) Die Räte der Kreise übergeben nach Abschluß der differenzierten Veranlagung den VEAB und den anderen Erfassungsorganen die festgelegten Ablieferungsmengen für sämtliche ablieferungspflichtigen Personen des Kreises zur Einrichtung der Lieferantenkarteien. (2) Die VEAB und die anderen Erfassungsorgane haben auf Grund dieser Unterlagen unverzüglich die Angaben über die Pflichtablieferung für die zu ihrem Gebiet gehörenden Erzeuger und nach der Durchführung der Vertragsabschlüsse die vertraglichen Liefermengen in die Lieferantenkarteikarten einzutragen. (3) Das Muster der Lieferantenkarteikarten wird vom Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf herausgegeben; bis auf weiteres ist das im Jahre 1955 herausgegebene Muster gültig. (4) Zum Nachweis über den Erfüllungsstand der einzelnen Gemeinden sind ebenfalls besondere Gemeindeübersichten (Gemeindedeckblätter) zu führen. (5) Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und ständige Tagfertigkeit der Lieferantenkarteien und der Gemeindedeckblätter sind die Leiter der Erfassungsstellen verantwortlich, (6) Die Lieferäntenkarteien sind unter Verschluß zu halten. (7) In die Lieferantenkarteikarten sind zur Kontrolle der Planerfüllung die Mengen der Ablieferung aus folgenden Unterlagen einzutragen: a) Ablieferungsbescheinigungen, b) Anrechnungsbescheinigungen, \;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 374 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 374) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 374 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 374)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gosell-schaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren Eingeordnet in die Gesamtaufgaben Staatssicherheit zur vorbeugenden Vorhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X