Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 345

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 345 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 345); O' K * &*4CL / T yC i ~c. jc /W' 345 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil I 1956 Berlin, den 4. Mai 1956 Nr. 42 Tag Inhalt Seite 21.4.56 Anordnung über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie 345 21.4. 56 Anordnung über die Senkung des Holzverbrauches im Bauwesen 346 16. 4. 56 Anordnung über die Ausbildung und staatliche Anerkennung der Fachärzte 348 Anordnung über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie. Vom 21. April 1956 Auf Grund des Abschnittes V der Anordnung vom 29. Juni 1955 über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Materialien im Jahre 1956 (einschließlich Nahrungsgüter), Allgemeiner Teil (Sonderdruck Nr. 93 des Gesetzblattes), wird im Einvernehmen mit den beteiligten Ministern und der Staatlichen Plankommission folgendes angeordnet: § 1 Verantwortlichkeit der Kontingentträger, Hauptbedarfsträgergruppen, Bedarfsträgergruppen und Bedarfsträger (1) Die Kontingentträger sind verpflichtet, die Aufteilung der Kontingente auf die nachgeordneten Organe so vorzunehmen, daß die Bedarfsträger in der Lage sind, die Verträge bis zum 10. des dem Versorgungsquartal vorausgehenden Monats abzuschließen. Für die operativ geänderten Positionen des Warenbereitstellungsplanes des Ministeriums für Handel und Versorgung gelten in Abweichung von dieser Regelung die Termine, die in der den beteiligten Organen direkt zu gestellten 1. Arbeitsrichtlinie vom 20. Februar 1956 festgelegt sind. (2) Die Bedarfsträger sind verpflichtet, die zugewiesenen Kontingente bzw. die Zuweisungen durch den Warenbereitstellungsplan spätestens bis zum 10. des dem Versorgungsquartal vorausgehenden Monats vertraglich zu binden. Entsprechend der Ausnahmeregelung nach Abs. 1 sind die Lieferverträge für die operativ geänderten Positionen des Warenbereitstellungsplanes des Ministeriums für Handel und Versorgung bis zum 25. des dem Versorgungsquartal vorausgehenden Monats abzuschließen. (3) Die Zurückhaltung von Kontingenten und die Bildung von überhöhten Beständen an Rohstoffen, für deren Verwendung keine Planauflagen mit entsprechenden Vertragsabschlüssen vorliegen, ist unzulässig. Nicht verbrauchte Rohstoffe des Vorquartals sind auf das folgende Quartalskontingent anzurechnen. § 2 Verantwortlichkeit der bilanzierenden Organe (1) Liefer- und Empfangspläne werden vom Ministerium für Lebensmittelindustrie und von den Unterabteilungen Lebensmittelindustrie bei den Räten der Bezirke entsprechend der 1. Arbeitsrichtlinie vom 20. Februar 1956 aufgestellt. (2) Das Ministerium für Lebensmittelindustrie unterrichtet das Ministerium für Handel und Versorgung von den durch das Großhandelskontor für Lebensmittel zu realisierenden Teilen der Materialbilanzen, insbesondere hinsichtlich der Bildung und Auflösung von Übergangsbeständen und der planmäßigen Veränderungen in den Anfangs- und Endbeständen des Großhandels. § 3 Verantwortlichkeit der Lieferer (1) Soweit die Lieferbetriebe von den zuständigen Organen Lieferpläne erhalten, dürfen sie Absatzverträge nur im Rahmen dieser Pläne abschließen. (2) Die Lieferbetriebe einschließlich des Großhandelskontors für Lebensmittel sind verpflichtet, die Bestimmungen des § 5 über die Bezugsberechtigungen einzuhalten. § 4 Die Verteilung der Materialfonds durch die Kontingent-träger, Hauptbedarfsträger und Bedarfsträgergruppen (1) Die Kontingente des Warenbereitstellungsplanes dürfen nicht als Rohstoffkontingente für die Produktion verwandt werden. Ausgenommen ist die Umarbeitung verderbgefährdeter Ware. (2) Die Zuckerkontingente für die Produktion werden zweckgebunden für das Fertigprodukt zugewiesen, z. B. Zucker für Marmeladenproduktion und Zucker für Zuckerwarenproduktion. Eine Umsetzung dieser zweckgebundenen Kontingente ist nur mit Zustimmung des Ministeriums für Lebensmittelindustrie ge- j stattet.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 345 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 345) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 345 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 345)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X