Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 296

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 296); 296 Gesetzblatt Teil I Nr. 34 Ausgabetag: 4. April 1956 nächst nehmen nun Pflicht plan (plän) (auf Anlaut u. Auslaut), Fünfjahrplan rech(n) recht reich (nur auf Anlaut) rieht sag scheid (schied) schlag (schläg, schlug) schließ (schloß, Schluß, schlüss) schreib (schrieb, schrift) sein (Hilfszeitwort) setz (satz, sätz, Gesetz, Voraussetzung) sicht sprech (sprach, spruch, sprüch, sprich, sproch) 2. Fremdwörter: Artikel exp-, ext- Demokrat Diskussion Fabrik Finanz Industrie Kollege Kollektiv Kommission kommun- Konstruktion Kontrolle (kontrollieren) Kultur Staat stadt (städt) stand (ständ) statt steh stell stimm stütz tat (tät) teil trag (trag) treib (trieb) Wechsel (auf Anlaut + sei) weis (wies) Wissenschaft woch zahl zeit zeug zieh (zog, zog, zug, züg, zucht, zücht) Minister Nation (national, Nationale Front) Natur Paragraph Partei Person Produkt Prozent Qualität Quantität regieren Republik Technik § 9 In der Oberstufe der Eilschrift werden d i e Eilschriftbestimmungen der Systemurkunde und d i e Kürzungen der Beispielsammlung gelehrt, die in der Grundstufe der Eilschrift nicht enthalten sind. § 10 (1) Diese Neugliederung des Lehrstoffes der Deutschen Stenografie (Einheitskurzschrift) wird am 1. September 1956 im gesamten Stenografieunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik verbindlich eingeführt. In allen Einführungs- und Fortbildungslehrgängen werden von diesem Zeitpunkt an nur noch die einheitliche Verkehrsschrift, die Grundstufe und die Oberstufe der Eilschrift gelehrt. (2) In den Berufsschulen wird vom 1. September 1956 an in den Stenotypistinnenklassen irh ersten Lehrjahr die einheitliche Verkehrsschrift, im zweiten Lehrjahr die Grundstufe der Eilschrift gelehrt. In allen anderen Klassen der Berufsschule, in denen Stenografieunterricht erteilt wird, wird von diesem Zeitpunkt an nur noch die einheitliche Verkehrsschrift gelehrt. § 11 Der Neugliederung des Lehrstoffes entsprechend, werden Lehr- und Übungsbücher durch den volkseigenen Verlag Volk und Wissen so vorbereitet, daß sie spätestens zum Beginn des Schuljahres 1956/57 vorliegen. § 12 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. März 1956 Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung I.V.: Wießner Stellvertreter des Ministers Berichtigung Das Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport weist darauf hin, daß der Beschluß des Ministerrates vom 9. Februar 1956 über die weitere Entwicklung der Körperkultur und des Sportes in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I S. 181) wie folgt zu berichtigen ist: Im Tell II Abschnitt A Ziff. 16 muß es richtig heißen: „Im Jahre 1956 “ Audi für 1956 gültig! GESETZBLATT ZENTRALBLATT Sonderdruck Nr. 59 Direktive zur Vorbereitung und Gestaltung der Sommerferien 1955 „Frohe Ferientage für alle Kinder“ Format DIN A 5 64 Seiten Preis 0,35 DM Zu erhalten beim örtlichen Buchhandel oder beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Querstraße 4 6 § VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG BERLIN Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17, Michaelkirchstraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2. Roßstraße 6. Postscheckkonto: Berlin 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nui durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 3 DM. Teil II 2,10 DM Einzelausgabe: Bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 'j.40 DM, über 32 Seiten 0.50 DM je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Berlin Ag 134/5G/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 296) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 296)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Feindtätigkeit sicher und effektiv zu lösen. Die dient vor allem der Konzentration Operativer Kräfte und Mittel der Diensteinheiten Staatssicherheit auf die Sicherung der Schwerpunktbereiche und die Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte. Das politisch-operative ist unter konsequenter Durchsetzung der spezifischen Verantwortung Staatssicherheit für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und die Tatsache, daß sie über spezifische Kenntnisse zu den Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und dem Zentralen Medizinischen Dienst den Medizinischen Diensten der Staatssicherheit . Darüber hinaus wirken die Diensteinheiten der Linie als staatliches Vollzugsorgan eng mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, insbesondere zur Einflußnahme auf die Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie der Entfaltung einer wirkungsvolleren Öffentlichkeitsarbeit, in der es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X