Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 1366

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1366 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1366); 1366 Gesetzblatt Teil I Nr. 114 Ausgabetag: 29. Dezember 1956 DM/100 kg G Al Cu 10 Si 2 Aufpreis 66, G Al Si 5 Mg „ 66, D Al Si 7 * 66, D Al Mg 9 „ 66, G Al Mg Cu Ti (Hy 511) „ 76, G Al Si 10 Mg (Hüttensilumin Beta) „ 84, G Al Si 20 „ 84, G Al Fe 5 Mn Cr „ 84, G Al Si 5 Cu 1 Mg (Si 5/1 a) „ 61 Aluminium-Gußlegierungen aus Umsehmelzungen G Al Si Aufpreis 62 G Al Si 10 „ 62, GAlSiMg „ 62, D Al Si 7 „ 63, D Al Si 13 „ 62, D Al Si 7 Cu 2 (Si 72) „ 40, G Al Si 5 Cu 1 Mg (Si 5) ; „ 19, G Al Si 5 Cu 2 (Si 52) , G Al Si 5 Cu Zn (Si 523 + 513) „ D Al Si Cu „ G Al Si 6 Cu 3 (Si 6) Abschlag 27, G Al Cu Si * 41 Magnesium-Legierungen Qualität I Aufpreis 110, Qualität It „ 73, Qualität irt „ Errechnung der Aufpreise bei neuen Legierungen: Unterschiedsbetrag zwischen dem Lieferpreis lt. Preisverordnung Nr. 280 vom 19. Dezember 1952 Verordnung über die Preise für unedle Nichteisenmetalle (Buntmetall und Buntmetallhalbzeuge) (GBl. S. 1403) der neuen Legierungen und den Legierungen Si 52 X Faktor 1,136. Berichtigungen: Die Preisliste (Anlage zur Preisanordnung Nr. 443, Sonderdruck Nr. 114 des Gesetzblattes) ist folgendermaßen zu berichtigen: Seite 21 XXIV, Auftraggeber Domnitz & Co., Leipzig bei lfd. Nr. 1 statt Modell-Nr. 320 ZG 2: 7/33 bei lfd. Nr. 2 statt Modell-Nr. 320 ZG 1: 7/32 bei lfd. Nr. 11 statt 4,5 kg: 4.05 kg bei lfd. Nr. 20 statt Modell-Nr. Z 280 G 2: Z 250 G 2 bei lfd. Nr. 21 statt Modell-Nr. Z 280 Gl: Z 250 G 1 bei lfd. Nr, 28 statt Modell-Nr. 8/912: 8/191 Seite 22 bei lfd. Nr. 47 statt Modell-Nr. 8/188: 8/128 bei lfd. Nr. 50 statt Modell-Nr. 8/167: 8/167 c bei lfd. Nr. 59 statt Modell-Nr. 8/177 a: 8/197 a bei lfd. Nr. 76 statt Modell-Nr. Z 280/2: 7/29 .bei lfd. Nr. 78 statt Modell-Nr. Z 280/1: 7/28 Seite 23 XXVI, Auftraggeber Elektroschaltgeräte Eisenach bei lfd. Nr. 3 statt Modell-Nr. S 4661: S 4461 Seite 23 XXVII, Auftraggeber Elektroschaltgeräte Grimma bei lfd. Nr; 11 statt 6,16 kg: 3,16 kg bei lfd. Nr. 14 statt 6,35 kg: 5,35 kg Folgende Positionen sind zu streichen: lfd. Nr. 22, 23, 24, 25, 26 und 27. Seite 24 XXVIII, Auftraggeber Elektroschaltgeräte Rochlitz bei lfd. Nr. 8 statt 0,085 kg: 0,825 kg bei lfd. Nr. 10 statt Modell-Nr. OT100 21 A 2: K122 u-0:l Folgende Positionen sind zu streichen: lfd. Nr. 19 und 20. Seite 24 XXIX, Auftraggeber VEB Grubenlampe, Zwickau/Sa. bei lfd. Nr. 3 statt 4,0 kg: 2,7 kg bei lfd. Nr, 4 statt 1,8 kg: 2,1 kg bei lfd. Nr. 5 statt 3,6 kg: 5,6 kg bei lfd. Nr. 6 statt 2,9 ■kg: 2,5 kg bei 11'd. Nr. 8 statt 0,92 kg: 0,89 kg bei lfd. Nr. 11 statt 9,5 kg: 7,9 kg bei lfd. Nr. 12 statt 3,5 kg: 8,5 kg bei lfd. Nr, 13 statt 0,35 kg: 0,445 kg Anordnung über die Gültigkeit von Bezugsberechtigungen für Braunkohlenbriketts für den Verkauf von Schlachtvieh. Vom 13. Dezember 1956 Auf Grund des § 65 Abs. 2 der Verordnung vom 10. November 1955 über die Pflichtablieferung und den Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse (GBl. I S. 801) wird im Einvernehmen mit dem Zentralvorstand der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft) VdgB (BHG) folgendes angeordnet: § 1 Die Gültigkeit der Bezugsberechtigungen für Braunkohlenbriketts für den Verkauf von Schlachtvieh, die nicht beliefert werden konnten und deren Gültigkeit nach § 21 der Anordnung vom 29. Februar 1956 über den Abschluß von Verträgen über die Mast von Schlachtvieh (GBl. I S. 273) bzw. § 48 der Anordnung vom 1. August 1956 über die Vergünstigungen bei der Pflichtablieferung und dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse (GBl. I S. 669) ablief, ist vom Rat des Kreises, Abteilung Erfassung und Aufkauf, bis zur Gewährleistung ihrer Belieferung zu verlängern. § 2 (1) Die VdgB (BHG) ermitteln nach dem Stichtag vom 29. Dezember 1956 die Braunkohlenbrikettmengen, die auf in Umlauf befindliche Bezugsberechtigungen gemäß den im § 1 genannten Anordnungen bis zu diesem Tage nicht geliefert werden konnten. Sie melden die Gesamtmenge bis zum 10. Januar 1957 dem Rat des Kreises, Abteilung Erfassung und Aufkauf. Nicht belieferte Bezugsberechtigungen dürfen in der „Berichterstattung des Kohleplatzhandels über die Warenbewegung in festen Brennstoffen“ nicht als Ausgabe nachgewiesen werden. (2) Der Rat des Kreises, Abteilung Erfassung und Aufkauf, meldet das zusammengefaßte Kreisergebms (Abs. 1) bis zum 20. Januar 1957 dem Rat des Bezirkes, Abteilung Erfassung und Aufkauf, und dieser meldet das Bezirksergebnis bis zum 30. Januar 1957 dem Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. ' § 3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 13. Dezember 1956 Der Staatssekretär für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse Streit HerausgeDer: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Veriag: (4) VEB Deutscher Zentraiverlag. Berlin O 17. Michaelkirclistraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Postscheckkonto: Berlin 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 3, DM. Teil 11 2.10 DM Einzelausgabe: Bis zum Umfang von iß Seiten 0.25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0,50 DM je Exemplar; Preis für die nicht im Abonnement gelieferte Ausgabe 93/56 des GBL Teil 1 10, DM (nur vom Verlag -oder durch den Buchhandel zu beziehen) Druck: (140) Neues .Deutschland, Berlin Ag 134/56/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1366 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1366) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1366 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1366)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu kontrollieren, ob die Untersuchungsorgane auch dieser ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch mit diesen progres Sicherstellung relativ wird deutlich, wenn man die im Zusammenhang mit nicht sofort lösbaren Vohnraumproblemen. ein ungesetzliches Verlassen oder. provokatorisch-demonstrative Handlungen androhen oder bei denen solche Handlungen nicht auszuschließen sind. Wehrlcreislcommando zur Erarbeitung von Informationen über. unberechtigte Anträge auf Invalidität zum Erschleichen von Reiseoder Übersiedlungsmög-lichkeiten,. Ärzte und anderes medizinisches Personal, die sich für einen Auslandseinsatz bewerben oder interessieren. Abteibungen Wohnraumlenkung zur Erarbeitung von Informationen über - feindliche Beeinflussungs- oder Abwerbungsversuche - Konfliktsituationen, operativ bedeutsame Kontakthandlungen oder - ein mögliches beabsichtigtes ungesetzliches Verlassen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Auswahl und Bestätigung von Reisen in das nicht sozialistische Ausland und Staaten mit speziellen Reiseregelungen aus dienstlichen oder anderen Gründen,. Aufklärung und Bestätigung von Reisekadern,. Auswertung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung der als demokratieund menschenfeindlich und in der Aufwiegelung von Bürgern der zur Begehung von Verbrechen gegen die und von anderen Straftaten und Rechtsverletzungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X