Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1956, Seite 1191

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1191 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1191); Gesetzblatt Teil I Nr. 99 Ausgabetag: 12. November 1956 1191 Clänek 13. Näklady prävni pomoci. (1) Za poskytnutf prävni pomoci mebude dozädanä Strama pozadovat ühradu näkladü. Strany nesou vsechna vydäni a näklady, kterü vznikly poskytnutim prävni pomoci na jejich üzeml. (2) Do2ädan£ justiönf ürad oznäml doSadujicfmu üradu ,vysi vzniklych vydänl a näkladü. Pokud dozadujlcl ürad tato vydänl a näklady vybere od osoby povinnä k ührade, züstanou Strane, kterä je vybrala. Clänek 14. Odmitnuti präVni pomoci. Prävni pomoc lze odmltnout, jestliäe by jejl vyrlzenl mohlo ohrozit vysostnä präva nebo bezpeönost dozädanä Strany. Clänek 15. Informace o prävnich otäzkäch. Ministfi spravedlnosti a generälnl prokurätori poskyt-nou si navzäjem na prünou zädost informace o prävu, ktere platl nebo platilo v jejich stäte. Clänek 16. Jazyk. Ürady Stran pouzlvajl ve vzäjemnych styclch vlast-nlho jazyka nebo jazyka ruskäho. Oddll II. Zvlästni cast. Hlava L Prävni pomoc ve vecech obcanskych. Näklady rizeni. Clänek 17* Prislusniküm jedne Strany, kterl vystupujl pfed Soudy druhe Strany jako ücastnlci, pokud se zdrzuji na üzeml jedne ze Stran, nelze ulozit pod jakymkoliv oznacenlm slozenl jistoty za näklady rlzeni jen z toho düvodu, ze jsou cizinci nebo ze nemajl v tuzemsku ani bydliste ani pobyt. Clänek 18 (1) Byl-li üäastnlku osvobozenemu podle ölänku 17 od slozenl zalobnl jistiny ulozen zävazek k zaplacenl soudnlch nebo mimosoudnlch näkladü pravomocnym rozhodnutim na üzeml jedne Strany, bude pro nä na zäklade tohoto rozhodnutl o näkladech, ktere majl byt nahrazeny Sanä zvitezivsl, k nävrhu prlslusnym soudem na üzeml druhe Strany bezplatnü udälena dolozka vykonatelnosti (povolena bezplatne exekuce). (2) Soudnlmi näklady ve smyslu odstavce 1 jsou takü näklady potvrzenl, pfekladu a ovefenl podle clänku 19. (3) K rozhodnutim podle* odstavce 1 näleäl takä usnesenl o urcem näkladü. Artikel 13 Kosten der Rechtshilfe (1) Für die Gewährung der Rechtshilfe wird der ersuchte Partner keine Kostenerstattung fordern. Die Partner tragen alle durch die Rechtshilfe auf ihrem Gebiete entstandenen Kosten. (2) Das ersuchte Justizorgan gibt dem ersuchenden Organ die Höhe der entstandenen Kosten bekannt. Soweit das ersuchende Organ diese Kosten von der kostenpflichtigen Person einzieht, verbleiben sie dem Partner, der sie eingezogen hat. Artikel 14 N Ablehnung der Rechtshilfe Die Rechtshilfe kann abgelehnt werden, wenn ihre Gewährung die Hoheitsrechte oder die Sicherheit des ersuchten Partners gefährden könnte. Artikel 15 Informationen über Rechtsfragen Die Minister der Justiz und die Generalstaatsanwälte erteilen einander auf unmittelbares Ersuchen Auskunft über das Recht, das in ihrem Staat gilt oder gegolten hat. Artikel 16 Sprache Die Organe der Partner bedienen sich im gegenseitigen Verkehr der eigenen Sprache oder der russischen Sprache. Teil II Besonderer Teil Abschnitt I Rechtshilfe in Zivilsachen Kosten des Verfahrens Artikel 17 Angehörigen eines Partners, die vor den Gerichten des anderen Partners als Beteiligte auftreten, darf, soweit sie sich auf dem Gebiete eines Partners aufhalten, unter keinerlei Bezeichnung eine Sicherheitsleistung für die Verfahrenskosten allein aus dem Grunde auferlegt werden, daß sie Ausländer sind oder daß sie im Inland weder Wohnsitz noch Aufenthalt haben. Artikel 18 (1) Wird einem Beteiligten, der nach Artikel 17 von der Sicherheitsleistung befreit war, durch eine rechtskräftige Entscheidung auf dem Gebiete eines Partners die Verpflichtung zur Zahlung von gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten auferlegt, so wird für die Entscheidung über die der obsiegenden Partei zu erstattenden Kosten auf Antrag durch das zuständige Gericht auf dem Gebiete des anderen Partners gebührenfrei die Vollstreckungsklausel erteilt (kostenlos die Vollstreckung bewilligt). (2) Gerichtskosten nach Abs. 1 sind auch Kosten der Bestätigung, der Übersetzung und Beglaubigung gemäß Artikel 19. (3) Zu den Entscheidungen nach Abs. 1 gehören auch Kostenfestsetzungsbeschl.üsse.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1191 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1191) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956, Seite 1191 (GBl. DDR Ⅰ 1956, S. 1191)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 115 vom 31. Dezember 1956 auf Seite 1382. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1956 (GBl. DDR Ⅰ 1956, Nr. 1-115 v. 4.1-31.12.1956, S. 1-1382).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Einweisung von Inhaftierten in Krankenhäuser Inhaftierte, deren ordnungsgemäße Behandlung in den Krankenrevieren der Abteilung nicht erfolgen kann, sind in Absprache mit dem Leiter der tanstait. Neueingelieferte Verhaf tets kommen zunächst ausschließlich in Einzelunterbringung. Treten Fälle auf, daß Weisungen über die Unterbringung und Verwahrung Verhafteter mit den Anforderungen an die Beweissicherung bei Festnah-fi Vertrauliche Verschlußsache Lehrmaterial, Ziele und Aufgaben der Untersuchung von Druckerzeugnissen, maschinen- oder hangeschriebenen Schriftstücken und anderen Dokumenten, die bei der Vorbereitung und Realisierung der Wiedereingliederung die Persönlichkeit und Individualität des Wiedereinzugliedernden, die zu erwartenden konkreten Bedingungen der sozialen Integration im Arbeite-, Wohn- und Freizeitbereich, die der vorhergehenden Straftat zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X