Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1955, Seite 919

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 919 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 919); Gesetzblatt Teil I Nr. 107 Ausgabetag: 15. Dezember 1955 919 aoroßop OB OTHOIHEHMHX MEXfly TEPMAHCKOH ÄEMOKPATI1HECKOH PECXiyßJIMKOJl H C0I030M COBETCKMX COIXMAJIMCTMHECKMX PECnyBJIBK IIpe3PiAeHT TepMaHCKoÄ ßeMOKpaTHnecKOH PecnyöxHKH h npe3HAHyM BepxoßHoro CoBeTa Coio3a Cobctckhx Co-ijh a ji MCTuneckhx PecnyßjiHK, HBMJKMMtie jKejiaHweM pa3BHTHH TecHoro coTpyAHHHecTBa h ajibHefimero yxperuieHHH ApyacecTBeHHbix otho-meHHM MextAy TepMaHCKon ßeMOKpaTHnecKOPi PecnyßjiHKOH h Cok)3om CoBeTCKnx CoijHajiHCTHHecKHx PecnyßjiHK Ha ocHOBe paBHonpaBHH, B3anMHoro yßaxceHHH cyBepeHHTeTa h HeBMemaTejibCTBa bo BHyTpeHHwe Aexa, ynriTbiBah HOBoe noxoxseHPie, KOTopoe cjioxchjiocb b cbx3h c BCTynjieHweM b CMJiy napnxccKHx corjiameHHÄ 1954 r., yßejKAeHHbie b tom, hto oß’beflHHeHHe ycMJiHH TepMaHCKoft ZJeMOKpaTHHecKOH PecnyßjiHKH h CoßeTCKoro CoK)3ä b uejiHX cofleMCTBHH noAAepxcaHHio M ynperuieHHio MexcAynapoAHoro Mwpa h 6e3onacHocTw b Eßpone, a Tanxce b uejiax BOCCTaHOBJiCHHH eAHHCTBa repMaHMH, KaK Mnpojiio5HBoro h seMOKpaTHHecKoro rocyjiapcTBa, m MHpHoro floroßopHoro yperyjinpoBaHHH c TepMaHHen, OTBenaeT HHTepecaM repMaHCKoro h CoßeTCKoro HapoAOB, paBHo KaK m HHTepecaM APyrnx HapoAOB Eßponbi, npwHHMaa bo BHHM3HM0 o6x3aTejibCTBa, KOTopbie HMeiOT TepMaHCKaa eMOKpaTMHecKan PecnyöJiHKa h CoBeT-ckhh Coi03 no cymecTByiomHM MexAynapoAHbiM corjiameHHXM, othochiijhmch k TepiviaHHH b uexoM, PeillHJIH 3aKJIK)HHTb HaCTOHIIJHH #OrOBOp H Ha3HaHHJIH B KaHOCTBe CBOHX ynOJIHOMOeHHblX: IIpe3HfleHT repMaHCKoü .ZJeMOKpaTHHecKOH PecnyöxHKH ELpeMbep-MuHHCTpa TepMaHCKon ßeMOKpaTHHecKofi PecnyßjiMKH Otto TPOTEBOJIH, IIpe3n;jnyM BepxöBHoro CoBeTa CoK)3a CoBeTCKnx CoijHajiHCTHHecKHx PecnyöxHK npeAceAaTexa CoBera Mmhhctpob Coi03a CCP H. A. ByjITAHHHA, KOTopbie nocjie b5MeHa cbommh noxHOMOHHHMH, HanAeHHbiMH b aojixchoh cpopMe h b nojiHOM nopHAKe, eorjiadH- jihcb o HjfiKecJieflyioiHeM: C/TäTbH 1 ÄoroBapwBaiomnecH Ctopohbi TopxcecTBeHHO noA- TBepjKflaiOT, HTO OTHOmOHUH MexAy HHMM OCHOBblBaiOT-ca Ha nojiHOM paBHonpaBHH, B3awMH0M yBaxteHHH cy-BepeHHTeTa h HeBMeinaTejibCTBe bo BHyTpeHHwe Aexa. B COOTBeTCTBHH C 3TMM TepMaHCKaH eMOKpaTHHeCKaa PecnyöxHKa HBXxeTCx cboöoxhoh b pemeHHH BonpocoB CBoen BHyTpeHHefi h BHemHew noxHTHKH, BKXiOHaH B3anMOOTHomeHMH c TepMaHCKoft PexepaxbHOH Pec-nyöxHKoii, a Taxxce pa3BHTHe OTHomeHHH c xpyrHMH rocyapcTBaMH. CTaTb 2 ßoroBapHBaiomMecH Ctopohbi 3axBXXiOT o CBoefi ro-tobhocth b xyxe HCKpeHHero coTpyHnnecTBa ynacTBO-BaTb bo Bcex MextflyHapoflHbix xencTEhhx, PiMeiomnx CBoeft uexbio oßecneneiiHe MPipa n 6e3onacHocTM b Eb-pone H BO BCeM MHpe M HaXOflHinilXCX B COOTBeTCTBHPI c nppiHUHnaMH ycTaßa OpraHW3anPin Oö'beÄMHeHHbix Hauwii. C 3toü uejibio ohh SyAyT KOHcyxbTPipoBaTbCH flpyr c flpyroM no BceM BaxcubiM MexeayHapoßHbiM BonpocaM, 3aTparnBaK)DHHM HHTepecbi oöopix rocyapcTB, m npeA-npwHPiMaTb see ÄOCTynHbie Mepbi b nejinx Heonyme-hhh HapymeHPiH MHpa. CxarbH 3 B cooTBeTCTBPiH c PiHTepecaMPi oöepix CTpaH w cxeyn npuHunnaM apyxtGbi, oroBapHsaioiHMecH CTopoubi corxamaiOTCH pa3BHBaTb h yKpenxxTb cymecTByioinne Mexcy TepMancKOji ÄeMOKpaTMHecKOM PecnyöxMKOPi n Coi030M CoBeTCKwx CoijnajincTHHecKPix PecnyöxiiK SKOHOMMHecKPie, HayHHo-TexHUHecKiie n KyjibTypHbie CBH3H, 0Ka3biBaTb pyr flpyry BCHKyio B03Moxcpiyio sko-HOMHHeCKyK) nOMOIHb PI OCymeCTBJIHTb HeoÖXOAHMOe SKOHOMHHecKoe n HayHHO-TexHnnecKoe coTpyHPinecTBo. CTaTbn 4 HaxonmpiecH b aHHbiw momcht Ha TeppnTopnw Tep-MancKOM HeMOKpaTpinecKoi! PecnyÖJiPiKH b cootbgtctbpipi c cymecTByiompiMH MexcAyHapoHbiMpi corjiaineHPiHMH COBeTCKPie BOMCKa BpeMeHHO OCTaiOTCH B repwaHCKOH JleMOKpaTHHecKon PecnyöxnKe c corjiacpiH ee IIpaBPi-TejibCTBa Ha ycjiOBHxx, KOTopbie ßyyT onpeAejieHbi flonoxHPiTexbHbiM corxameHPieM Mexty IIpaBHTejib-ctbom TepMaHCKOM HewoKpaTPinecKofi PecnyöJiHKM n IIpaBHTejIbCTBOM CoßeTCKoro Coi03a. BpeMeHHO HaxoAHnwecH Ha TeppMTopnw TepMaHCKofi ÄeMOKpaTPiHecKOM PecnyöxpiKH coBeTCKwe Boncxa He ÖyAyT BMeuiMBaTbCH bo BHyTpeHHwe Aexa TepMaHCKOH .HeMOKpaTPinecKOM PecnyöxpiKH w b oömecTBeHHO-nojm-THHeCKyiO JKII3Hb CTpaHbl. CTaTbH 5 .ZloroBapHBaiomPiecH Ctopohbi corxacHbi b tom, hto HX OCHOBHOM UGAblO HBJIHeTCH AOCTHXCeHHe nyTeM COOT-BeTCTByiouJiHx neperoßopOB MPipnoro yperyxiiposaHMH Axa Beeil TepMauMH. B cootbotctbhh c sthm ohh 6yxyT npeAnpHHiiMaTb HeoÖxoAHMbie ycnxHH zjih MHpHoro ao-roBopnoro yperyxapoßaHH h BOCCTaHOBxeHHa eAHHCTBa TepMaHHH Ha MMpOJIIOÖHBblX M AGMOKpaTHHeCKMX Ha-naxax. CraTbH 6 ÄoroBop ßyxeT hmctb cnjiy ao BoccTaHOBxeiiHH eAHH-CTBa TepMaHHH, KaK MHpOJIIOÖHBOrO H ACMOKpaTPIHeCKO-ro rocyAapcTBa, hjim noxa ÄoroBapHBaiompiecH Ctopohbi He npHAyT k corxameHHio oo PisMeHeHHM hxh npexpa-meHHH asmctbhh HacTOHiiiero oroßopa. CraTbn 7 HacTOHmnft oroßop noAxexiHT paTHdHKaunn h ECTynHT b cpixy co ahh oÖMei-ia paTMHKannoHHbiMH rpaMOTaMii, KOTopbiw öyAeT npopi3BeAeH b Bepxnne b öxHxcaHiiiee BpeMH. CocTaßxeHo b r. MocKBe 20 ceHTxöpn 1955 roAa b Asyx 3K3eMnxapax, kbxaim Ha HCMeuKOM h pyccKOM H3biKax, npneM oöa TeKCTa hmciot OAHHaKOByio cnxy. IIo ynoxHOMOHHio npe3HAeHTa TepMaHCKO ÄeMOKpaTHHecKOii PecnyßxpiKii O. Grotewohl Ho ynoxHOMOHHK) npe3HAHyMa BepxoßHoro CoseTa CCCP H. ByjiraHHH;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 919 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 919) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 919 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 919)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 113 vom 30. Dezember 1956 auf Seite 1020. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955, Nr. 1-113 v. 10.1-30.12.1955, S. 1-1020).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader künftig beachten. Dabei ist zugleich mit zu prüfen, wie die selbst in diesen Prozeß der Umsetzung der operativen Informationen und damit zur Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines Reiseplanes zu erfolgen. Er muß Festlegungen enthalten über die Ziel- und Aufgabenstellung, den organisatorischen Ablauf und die Legendierung der Reise, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere der Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR. Sie sahen in der staatlichen Entscheidung zu der darau:? er folgten Reaktion eine Möglichkeit, ihre eigene Position durch entsprechende feindlich-negative Handlungen- zu bekunden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X