Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1955, Seite 620

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 620); 620 Gesetzblatt Teil I Nr. 75 Ausgabetag: 10. September 1955 V WICHTIGE Sonderdrucke Gesetzblatt - Zentralblatt , der Deutschen Demokratischen Republik \ Sonderdruck 58 a bis 58 m. Materialeinsatzlisten 2 bis 14 vom 10. November 1954 58 a) Nr. 2 Lokomotiven 22 Seiten ,88 DM b) Nr. 3 Fräsmaschinen 8 Seiten ,32 DM c) Nr. \ Langhobelmaschinen 8 Seiten ,32 DM d) Nr. 5 Kufzhobel-, Räum- und Stoßmaschinen 10 Seiten ,40 DM e) Nr. 6 Dampfturbinen 24 Seiten ,96 DM f) Nr. 7 Gasturbinen 10 Seiten ,40 DM g) Nr. 8 Dampfhilfsölpumpen 6 Seiten ,24 DM h) Nr. 9 Mantel für Hochöfen 6 Seiten ,24 DM i) Nr. 10 Pumpen T 10 Seiten ,40 DM j) Nr. 11 Kompressoren 12 Seiten ,48 DM k) Nr. 12 Ventilatoren und Luftgebläse 8 Seiten ,32 DM l) Nr. 13 Stahlkonstruktionen für Hoch-, Brückenbau und sonstiger Art % ® Seiten ,24 DM m) Nr. 14 Behälter in Stahlkonstruktion 6 Seiten ,24 DM DIN A 5 Loseblatt seitlich gedrahtet Sonderdrucke Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck 63 a bis 63 c. Materialeinsatzlisten 15 bis 17 vom 10. Januar 1955 63 a) Nr. 15 Schachtförderanlagen 8 Seiten ,32 DM b) Nr. 16 Kohlen Verladungsmaschine und Gesteinverlade- maschinen 8 Seiten ,32 DM c) Nr. 17 Winden 8 Seiten ,32 DM DIN A 5 * Loseblatt seitlich gedrahtet Sonderdruck 64 a bis 64 c. Materialeinsatzlisten 18 bis 20 vom 10. Januar 1955 64 a) Nr. 18 Förderer 10 Seiten ,40 DM b) Nr. 19 Maschinen und Apparate für die Luftbehandlung 8 Seiten ,32 DM c) Nr. 20 Nähmaschinen aller Art 10 Seiten ,40 DM DIN A 5 Loseblatt seitlich gedrahtet Sonderdruck 66 a und 66 b. Materialeinsatzlisten 21 und 22 vom 3. März 1955 66 a) Nr. 21 Wasserturbinen 8 Seiten ,32 DM b) Nr. 22 Zahnschneidemaschinen 18 Seiten ,72 DM DIN A 5 Loseblatt seitlich gedrahtet Sonderdruck 67 a bis 67 c. Materialeinsatzlisten 23 bis 25 vom 3. März 1955 67 a) Nr. 23 Bohrkopfschmiedemaschinen 8 Seiten ,32 DM b) Nr. 24 Krane 10 Seiten ,40 DM c) Nr. 25 Elektrokatzen 8 Seiten ,32 DM DIN A 5 Loseblatt seitlich gedrahtet Sonderdruck 68 a bis 68 d. Materialeinsatzlisten 26 bis 29 vom 30. Dezember 1954 68 a) Nr. 26 Krankatzen 8 Seiten ,32 DM b) Nr. 27 Ersatzteile für Hebe- und Transportausrüstungen 6 Seiten ,24 DM c) Nr. 28 Sonstige Transportausrüstungen 6 Seiten ,24 DM d) Nr. 29 Maschinen für die Papiererzeugung 10 Seiten ,40 DM DIN A 5 Loseblatt seitlich gedrahtet Zu erhalten beim örtlichen Buchhandel oder beim Buchhaus Leipzig, Leipzig CI, Querstraße 4 6 VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG BERLIN Herausgeber Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin W 1, Leipziger Platz, Toi 16 - Verlag (4) VEB Deutscher Zenti aiverlag Berlin 0 17 Michaelkirchstraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2. Roßstraße 6 Anruf 5154 d7 5] 44 34 - Postscheckkonto Berlin 1400 25 - Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug Nur durch die Post - Bezugspreis. Vierteliänrltch Teil I 4, DM. Teil LI 2,10 DM Einzelausgabe: Bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0,50 DM je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb. Berlin Druckgenehmigung Nr. Ag 01/55/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 620) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 620)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 113 vom 30. Dezember 1956 auf Seite 1020. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955, Nr. 1-113 v. 10.1-30.12.1955, S. 1-1020).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X