Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1955, Seite 265

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 265 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 265); 265 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil I 1955 Berlin, den 19. April 1955 Nr. 52 Tag Inhalt Seit* 31. 3. 55 Preisverordnung Nr. 412. Verordnung über die Abrechnung bautechnischer Entwurfsleistungen volkseigener Entwurfsbüros 265 12. 4. 55 Anordnung über die Durchführung des Arbeiterwohnungsbaues 268 Hinweis auf Verkündungen Im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik 272 Preisverordnung Nr. 412. Verordnung über die Abrechnung bautechnischer Entwurfsleistungen volkseigener Entwurfsbüros Vom 31. März 1955 Die bisherigen Gebührenordnungen und Abrechnungssätze für bautechnische Entwurfsleistungen entsprachen nicht dem sozialistischen Leistungsprinzip. Es ist notwendig, durch eine neue Abrechnungsordnung Leistung und Vergütung in ein volkswirtschaftlich richtiges Verhältnis zu setzen und eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen der volkseigenen Entwurfsbüros zu ermöglichen. Dazu wird folgendes verordnet: § 1 (1) Die volkseigenen Entwurfsbüros rechnen bautechnische Entwurfsleistungen nach Maßgabe dieser Preisverordnung ab. Die Abrechnungssätze sind der Tabelle S (s. Anlage) unter Berücksichtigung der im Einzelfall in Betracht kommenden Schwierigkeitsstufe zu entnehmen, soweit sich aus dieser Preisverordnung nichts anderes ergibt. (2) Es ist Pflicht der Entwurfsbüros, ohne Rücksicht auf die Höhe des Abrechnungssatzes die Möglichkeiten einer Senkung der Baukosten durch verbesserte Projektierung voll auszuschöpfen. § § 2 Von den Abrechnungssätzen der Tabelle entfallen auf die einzelnen Phasen der Leistung: a) bei Hochbauten auf den Vorentwurf 10 °/o, auf den Entwurf 50 °/o, auf die Ausführungszeichnungen 30 ®/e, auf die Autorenkontrolle 10 °/o, b) bei Ingenieurbauten auf den Vorentwurf 10 °/o, auf den Entwurf 40 °/o, auf die Ausführungszeichnungen 40 °/o, auf die Autorenkontrolle 10 °/o, c) im Industriebahnbau auf den Vorentwurf 30 °/o, auf den Entwurf 25 °/o, auf die Ausführungszeichnungen 35 °/o, auf die Autorenkontrolle 10 °/o. § 3 (1) Bezugssumme für die Abrechnungssätze nach § 2 ist die Bausumme. (2) Bausumme im Sinne der Tabelle ist: a) für den Vorentwurf die Summe des Kostenüberschlags, b) für den Entwurf, die Ausführungszeichnungen und für die Autorenkontrolle die Summe des Kostenplanes. Eine Rückrechnung auf die Preisbasis früherer Planjahre erfolgt nicht. (3) Von der Bausumme sind vor Anwendung der Abrechnungssätze die Nachweiskosten im Sirne der geltenden Bestimmungen, die Kosten für Grundstückserwerb und für Erschließung des Baugrundstückes sowie die Kosten der Bauleitung des Investitionsträgers abzusetzen. (4) Die Entgelte sind auf volle 10 DM ab- bzw. aufzurunden. (5) Als Abrechnungseinheiten gelten räumlich und in der Bauausführung in sich abgeschlossene Bauwerke. Die Außenanlagen sind dem jeweiligen Bauwerk zuzuschlagen, soweit sie nicht bei einem Vorhaben, welches mehrere Bauobjekte umfaßt, oder ihres größeren Um- Soeben eraehienen ist das bereits angekündigte Stichwortverzeichnis Geaetzblatt - Ministerialblatt Zentralblatt der J ahrgänge 1949-19 54 Zu beziehen zum Preise von 8,20 DM über den örtlichen Buchhandel;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 265 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 265) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 265 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 265)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 113 vom 30. Dezember 1956 auf Seite 1020. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955, Nr. 1-113 v. 10.1-30.12.1955, S. 1-1020).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage einer exakten Planung ein differenzierter Treffrhythmus festzulegen und zu kontrollieren. Gleichzeitig ist die Treffdisziplin verschiedener weiter zu erhöhen. Solche Erscheinungen, die vom Genossen Minister auf dem Führungsseminar gegebenen kritischen Hinweise unbedingt zu beachten: Vielfach sind die vorhandenen Einschätzungen auf Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit über einseitig und subjektiv gefärbt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X