Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1955, Seite 189

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 189 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 189); 189 ? A-l Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 16. März 1955 3. ' Die Erfassungs- und Aufkauforgane haben in Durchführung ihrer Aufgaben größeren Einfluß auf die Beseitigung von Mängeln in der landwirtschaftlichen Produktion zu nehmen. Hierzu ist die Zusammenarbeit zwischen den Erfassungs- und Aufkauforganen und den für die landwirtschaftliche Produktion verantwortlichen Staatsorganen zu verbessern. Eis ist monatlich eine gemeinsame Auswertung der Ergebnisse der Durchführung der Produktionspläne und der Erfassungs- und Aufkaufspläne vorzunehmen. Auf dieser Grundlage haben die Räte der Bezirke und Kreise jeweils Beschlüsse zur schnellen Beseitigung der Fehler und Mängel und zur Erfüllung der landwirtschaftlichen Produktionspläne sowie der Erfassungs- und Aufkaufpläne zu fassen. 4. Die VEAB haben die Zusammenarbeit mit den LPG zu verbessern und sie bei der Erfüllung der staatlichen Pläne zu unterstützen. Hierzu sind die vom VEAB Meißen (Aufkaufverträge) in Zusammenarbeit mit den LPG gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse auszuwerten und auf andere VEAB zu übertragen. 5. Das Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf wird beauftragt, bis zum 20. März 1955 eine Direktive über' die stärkere Einbeziehung der werktätigen Bauern in den Kampf um die Erfüllung der Erfassungs- und Aufkaufpläne dem Ministerpräsidenten zur Bestätigung vorzulegen. Dabei sind Aufgaben vorzusehen für die weitere Bildung und Organsierung der Arbeit der Erfassungsaktivs. Es ist festzulegen, wie die Erfassungsinspekteure und die Erfasser und Aufkäufer der VEAB sowie die Aufkäufer der Konsumgenossenschaften ihre Arbeit innerhalb der neuen Arbeitsbereiche der MTS und ihrer Brigadestützpunkte zu verbessern haben. 6. Das Staatssekretariat für Innere Angelegenheiten wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Plankommission bis zum 15. April 1955 zu überprüfen, in welcher Weise die bevorzugte Gewährung von Investitionen für solche Gemeinden, die vorbildlich ihre Ablieferungsverpflichtungen erfüllten, aus den Mitteln der Räte der Bezirke und Kreise geregelt werden kann. 7. Das Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf, das Ministerium für Volksbildung und das Ministerium für Kultur werden beauftragt, bis zum 20. März 1955 durch gemeinsame Maßnahmen die Erfüllung der Erfassungs- und Aufkaufpläne in propagartdistischer und kultureller Hinsicht zu unterstützen. II. II. Maßnahmen zur Erhöhung des Aufkommens der Erfassung und des Aufkaufes landwirtschaftlicher Erzeugnisse Getreide Die Ausgabe von Saatgut aus der gebildeten Reserve außer Vermehrungssaatgut und obligatorischem Saatgutwechsel hat nur bei gleichzeitiger Gegenlieferung von Konsumgetreide im Verhältnis 1 :1 zu erfolgen. Die Bauern erhalten für die Gegenlieferung den normalen Erfassungspreis und zahlen für das aufbereitete Saatgut den Saatgutpreis. Der VdgB (BHG) wird empfohlen, eine breite gegenseitige Hilfe innerhalb der Gemeinden und darüber hinaus von Gemeinde zu Gemeinde zu organisieren. Hierzu muß in Bauern Versammlungen auf der Grundlage des Saatgutbedarfes jeder Gemeinde konkret festgelegt werden, wer bei besonderen Schwierigkeiten wem hilft, damit insgesamt in der Gemeinde und in Ausnahmefällen von einer Gemeinde zur anderen die Gegenlieferungsmenge bis spätestens 15. März 1955 abgeliefert wird. In Ausnahmefällen, in welchen die sofortige Gegenlieferung nicht oder nicht in voller Höhe erfolgen kann, ist Leihsaatgut mit Rücklieferung aus der neuen Ernte auszugeben. Diese Mengen sind vor Erfüllung des Ablieferungssolls 1955 mit 10 % Aufschlag zu tilgen. Schlachtvieh 1. In allen VEG und VEB für Mast von Schlachtvieh ist sofort eine Überprüfung aller Schweinebestände durchzuführen und die Ablieferung der schlachtreifen Bestände zu veranlassen. Die volkseigenen Handelskontore für Zucht- und Nutzvieh haben in enger Zusammenarbeit mit aen VEAB zu gewährleisten, daß die planmäßige Zulieferung *von Läuferschweinen an die VEG und die VEB für Mast von Schlachtvieh ständig erfolgt. 2. In jeder LPG ist unter Hinzuziehung der örtlichen Staatsorgane zu beraten, in welcher Weise in den ersten drei Quartalen des Jahres eine vorfristige Erfassung und ein vorzeitiger Verkauf von Schweinen durchgeführt werden kann. 3. Die Erfüllung der Schweinemast-Verträge in gewerblichen Handels- und Industriebetrieben und in LPG ist bis zum 31. März 1955' zu überprüfen. Die Ablieferung der rückständigen und der zu diesem Zeitpunkt fälligen Lieferungen ist zu gewährleisten. Bei den später fälligen Mastverträgen ist auf die Einhaltung der vertraglich festgelegten Liefertermine zu achten. 4. Die VEAB haben den Erfassern/Aufkäufern entsprechend der Höhe des Planes und der Zusatzmengen für jede Dekade im voraus eine verbindliche Auflage zu erteilen. Durch engste Zusammenarbeit der Erfasser/Aufkäufer und der Funktionäre im MTS-Bereich muß die Erfüllung dieser kurzfristigen Auflagen gesichert werden. 5. Die Räte der Kreise haben für die VEAB und die Konsumgenossenschaften bis zum 31. März 1955 einen Plan für den Aufkauf von Ziegen und Zik-keln für die ersten drei Quartale des Jahres auszuarbeiten. Den Bürgermeistern, Erfassern und Aufkäufern sind verbindliche Auflagen für den Aufkauf von Ziegen und Zickeln zu geben. Die VEAB und die Konsumgenossenschaften haben mit der verarbeitenden Industrie vertragliche Vereinbarungen über die Lieferung von Ziegen und Zjk-keln zu treffen. 6. Zur Steigerung des Geflügelaufkommens ist durch das Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Plankommission und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft bis-' zum 15. März 1955 eine Anordnung über die zusätzliche Erfassung von mindestens 2000 t Geflügel im Jahre 1955 zu erlassen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 189 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 189) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 189 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 189)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 113 vom 30. Dezember 1956 auf Seite 1020. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955, Nr. 1-113 v. 10.1-30.12.1955, S. 1-1020).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X