Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1955, Seite 1006

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 1006 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 1006); 1006 Gesetzblatt Teil I Nr. 113 Ausgabetag: 30. Dezember 1955 2. Zusammenbau von Fenster- bzw. Flügelrahmen 5. einschließlich Hängen von Flügelrahmen aus den unter 1 genannten Profilen, worunter zu verstehen ist: anreißen, Gehrungen stanzen bzw. schneiden, zusammenschweißen und verputzen. 3. aus Serie normale Fenster Zuschlag für schräge Fenster pro Ecke pro Ecke AS 30,1 1,27 DM 0,39 DM 30/2 1,27 DM 0,39 DM 6. 30/3 1,43 DM 0,43 DM 7. 30/4 1,43 DM 0,43 DM 30/5 1,43 DM 0,43 DM 30/7 1,98 DM Ausführung entfällt! 8. 30/8 1,28 DM 0,41 DM 9. 30/11 1,20 DM Ausführung entfällt! 10. TS 25 1,28 DM 0,41 DM 30 1,28 DM 0,41 DM AS 40/1 1,27 DM 0,39 DM 11. 40/2 1,27 DM 0,39 DM 40/3 1,43 DM 0,43 DM 12. 40/4 1,43 DM 0,43 DM 40/5 1,43 DM 0,43 DM 13. 40/7 2,09 DM Ausführung entfällt! 14. 40/8 1,46 DM 0,47 DM 40/11 1,20 DM Ausführung entfällt! 15. TS 25 1,28 DM 0,47 DM 30 1,28 DM 0,47 DM 16. 35 1,46 DM 0,47 DM 40 1,46 DM 0,47 DM 17. 50 1,46 DM 0,47 DM Zuschlag für Flügelrahmen mit doppeltem Anschlag 18. bei Verwendung von Profilen 19. AS 30/8 0,63 DM 20. 40/8 0,73 DM Einpassen sowie Einzapfen von Verstärkungen und T-Sprossen 21. 22. AS 30/3 40/3 30/4 40/4 30/10 40/10 TS 25 30 35 40 50 0,66 DM pro Zapfen 0,66 DM „ 0,66 DM „ 0,66 DM „ 1.25 DM „ 1.25 DM „ 0,62 DM „ „ 0,62 DM „ 0,62 DM „ 0,62 DM „ 0,62 DM „ 23. 24. 25. Zuschlag für Einpassen sowie Einzapfen von Verstärkungen und T-Sprossen in schräge Fenster AS 30/3, 40/3, 30/4, 40/4 0,20 DM 30/10 0,33 DM 40/10 0,33 DM TS 25, 30, 35, 40, 50 0,16 DM 4. Sprossenkreuze für normale Fenster Zuschlag bei schrägen Fenstern TS 25 pro Kreuz 0,94 DM 0,57 DM 30 t 0,94 DM 0,57 DM 35 M 0,94 DM 0,57 DM 40 1 0,94 DM 0,57 DM 50 1 0,94 DM 0,57 DM Anbringung von Wetterschenkeln Zuschlag für beiderseitig Hochkant WS 1 1,07 DM Serie WS 1 bis 4 0,83 DM 2 1,07 DM 3 1,07 DM 4 1,07 DM Verbolzungen 1,49 DM pro Stück Steinanker oder Klemmplatte mit Schraube 0,72 DM 11 11 Stiftlöcher 0,03 DM 11 11 Glashalter 0,06 DM 11 11 einmaliger Grundanstrich pro Meter Profil 0,20 DM 1 Anbringung von Stahlband 80 mm 1,11 DM Anbringung von Stahlband 120 mm 1,30 DM II 11 5-teiliges Scharnierband 2,19 DM ii 11 Drehzapfenlager 2,36 DM i* *1 Handgriffverschluß (Temperguß) 3,55 DM n Treibriegel 13 bzw. 14 mm Vierkant, 1,5 m Stangenlänge 10,23 DM w Schnäpper 4,34 DM n fl Flügelaussteller 5,27 DM il 11 Sturmhaken 2,26 DM 11 11 Fangbügel 1,14 DM n aufliegende Schere seitlich 3,47 DM ii verdecktliegende Schere seitlich 5,22 DM ft 11 Stulpriegel 5,45 DM fi 11 einseitiger Vorreiber mit Feder 1,42 DM ii „ Oberlichtverschluß mit Schere, 1 m breiter Querwelle, 2 m Stellstange und Handgriff auf Fensterrahmen 32,90 DM „ Zuschlag für Führung auf Stein 0,75 DM „ „ Zuschlag für Handgriff auf Stein 1,60 DM „ „ Zuschlag für gekröpfte Zugstange 2,50 DM „ „ Zuschlag für 1 lfdm. Mehrlänge der Querwelle oder Zugstange 1,43 DM „ „ Zuschlag für doppelarmigen Verschluß 4, DM „ „ Holzglasleisten Stahlglasleisten, und zwar: Winkel U Flach 3,38 DM pro lfdm. 4.97 DM „ 4.97 DM „ 7,64 DM „;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 1006 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 1006) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955, Seite 1006 (GBl. DDR Ⅰ 1955, S. 1006)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 113 vom 30. Dezember 1956 auf Seite 1020. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1955 (GBl. DDR Ⅰ 1955, Nr. 1-113 v. 10.1-30.12.1955, S. 1-1020).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X