Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 970

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 970 (GBl. DDR 1954, S. 970); 970 Gesetzblatt Nr. 102 Ausgabetag: 31. Dezember 1954 Wichtige Mitteilung des Verlages ! Mit Wirkung vom 1. Januar 1955 erfolgt in der Herausgabe der Verkündungsblätter der Deutschen Demokratischen Republik eine Umstellung. Vom genannten Zeitpunkt an erscheinen: GESETZBLATT, Teil I enthaltend Gesetze, Verordnungen, Anordnungen und Durchführungsbestimmungen (Inhalt des bisherigen Gesetzblattes) Bezugspreis vierteljährlich 4, DM Die Bezieher des bisherigen Gesetzblattes werden ab 1. Januar 1955 ohne Aufgabe eines neuen Postabonnements mit dem Gesetzblatt, Teil I, beliefert. \ GESETZBLATT, Teil II enthaltend Anordnungen, Anweisungen, Verfügungen und ' sonstige Bestimmungen (Inhalt des -bisherigen Zentralblattes, Ausgabe A) Bezugspreis vierteljährlich 2,10 DM Die Bezieher der bisherigen Ausgabe A des Zentralblattes werden ab 1. Januar 1955 ohne Aufgabe eines neuen Postabonnements mit dem Gesetzblatt, Teil II, beliefert. ZENTRALBLATT enthaltend die „Öffentlichen Bekanntmachungen“ (Inhalt des bisherigen Teils II des Zentralblattes, Ausgabe B; Bezugspreis vierteljährlich 3,60 DM Sollten die bisherigen Bezieher des Zentralblattes, Ausgabe B, weiterhin den Teil I Anordnungen, Anweisungen, Verfügungen und sonstige Bestimmungen wünschen , müßten sie ab 1. Januar 1955 zusätzlich das Gesetzblatt. Teil II, beim Postzusteller bestellen und bezahlen. Die Bezieher der bisherigen Ausgabe B werden ohne Aufgabe eines neuen Postabonnements mit dem Zcntralblatt beliefert. Die Verkündungsblätter erscheinen nach Bedarf und sind im fortlaufenden Bezug nur durch die Post erhältlich. Diese ist angewiesen worden, das Bezugsgeld für das I. Quartal 1955 Mitte Dezember d. J. bei den bisherigen Beziehern entsprechend zu kassieren. Einzelausgaben der Verkündungsblätter können nur durch den Verlag oder durch den Buchhandel bezogen werden. Die Preise betragen: bis zum Umfange von 16 Seiten - 0,25 DM bis zum Umfange von 32 Seiten 0,40 DM über 32 Seiten 0,50 DM VEB DEUTSCHER Z E N T R A LY E R L A G B E R LI N Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 0 17. Michaelkirchsti aße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Anruf 51 54 87 51 44 34 Postscheckkonto 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteliährlich 4. DM einschließlich Zustellgebühr Einzelausgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM bis zum Umfang von 48 Seiten 0.50 DM je Exemplar, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb. Werk I. Berlin N 54 Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 1763 des Amtes für Literatur und Verlagswesen der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 970 (GBl. DDR 1954, S. 970) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 970 (GBl. DDR 1954, S. 970)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X