Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 80

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 80 (GBl. DDR 1954, S. 80); 8Q Gesetzblatt Nr. 11 Ausgabetag: 25. Januar 1954 Das Ergebnis der Überprüfung, die festgestellten Mängel und die veranlaßten Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel sind in einem Protokoll festzulegen. Das Protokoll ist von allen Kommissionsmitgliedern zu unterschreiben. (3) Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat die Vorbereitung und Durchführung des „Tages der Bereitschaft“ anzuleiten und zu kontrollieren. Es erläßt hierzu eine Arbeitsanweisung bis zum 1. Februar 1954. § 5 (1) Die Einhaltung der Anbaupläne in den einzelnen Kulturen ist während der Frühjahrsbestellung durch das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, die Räte der Bezirke, Kreise und Gemeinden sowie die Bezirksverwaltungen der VEG unter Beteiligung der Anbauplankommissionen und Einschaltung der Parteien und Massenorganisationen ständig zu kontrollieren. Zur Verstärkung der Kontrolle sind während des Verlaufes der Frühjahrsbestellung „Tage der Massenkontrolle“ durchzuführen. Die Kontrolltermine sind von den Räten der Bezirke unter Berücksichtigung der örtlichen Struktur für den gesamten Bezirk festzulegen. (2) Die Vorsitzenden der LPG, die Bauern und Gärtner sowie die Bewirtschafter sonstiger landwirtschaftlicher Nutzflächen haben nach Beendigung der Bestellung einer Kultur die Einhaltung des Anoauplanes in einer bei den Bürgermeistern ausliegenden Liste durch Unterschrift zu bestätigen. (3) Über den Verlauf der Frühjahrsbestellung und Durchführung der Pflegearbeiten ist zu den vom Minister für Land- und Forstwirtschaft festgelegten Terminen zweimal wöchentlich von den Räten der Bezirke, Kreise und Gemeinden sowie den MTS, VEG, Betrieben der örtlichen Landwirtschaft, LPG und bäuerlichen Betrieben gewissenhaft und termingerecht zu berichten. Zur Übermittlung der Berichterstattungsergebnisse von den Gemeinden zu den Räten der Kreise sind in den Kreisen für je 8 bis 10 Gemeinden Meldepunkte zu bilden. Die Räte der Kreise haben Mitarbeiter der Kreis- oder Gemeindeverwaltung als Beauftragte speziell für die Arbeit in den Meldepunkten einzusetzen. § 6 (1) Zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Mobilisierung aller Kräfte für eine gute Frühjahrsbestellung ist von den Räten der Bezirke, Kreise und Gemeinden in Zusammenarbeit mit der VdgB (BHG) und der Gewerkschaft Land und Forst der Wettbewerb zu fördern und zu organisieren. Für den Sieger im Wettbewerb zur Durchführung der Frühjahrsbestellung und Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes werden die Wanderfahnen des Ministerrates der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik wie folgt verliehen: 1 Wanderfahne für den besten Bezirk, 3 Wanderfahnen für die besten Kreise, 5 Wanderfahnen für die besten MTS, 5 Wanderfahnen für die besten LPG, 5 Wanderfahnen für die besten VEG, 5 Wanderfahnen für die besten Gemeinden. (2) Für die besten Leistungen im Wettbewerb werden felgende Geldprämien überreicht: für den ersten Bezirk 15 000, DM für den zweiten Bezirk 10 000, DM für den dritten Bezirk 5 000, DM für den ersten Kreis 10 000, DM für den zweiten Kreis 8 000, DM für den dritten Kreis 5 000, DM für die besten MTS je 5 000, DM für die besten LPG je 5 000, DM für die besten VEG je 5 000, DM für die besten Gemeinden je 5 000, DM (3) Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat Richtlinien für die Durchführung des Wettbewerbes zur Steigerung der Produktion und Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1954 in der Landwirtschaft auszuarbeiten und dem Ministerrat bis zum 31. Januar 1954 zur Bestätigung vorzulegen. II. Aufgaben der MTS § 7 (1) Jede MTS hat für ihren Arbeitsbereich über die Durchführung der Frühjahrsbestellung bis 5. Februar 1954 einen genauen Arbeitsplan auszuarbeiten. Diese Arbeitspläne sind mit den MTS-Beiräten zu beraten, durch die Leitung der MTS zu bestätigen und auf die Brigaden aufzuschlüsseln. (2) Für die im Produktionsplan der MTS vorgesehenen Leistungen sind bis zum 10. Februar 1954 Jahresarbeitsverträge mit LPG, Betrieben der örtlichen Landwirtschaft und werktätigen Bauern abzuschließen. Beim Abschluß der Verträge ist grundsätzlich von der Anwendung des Zweischichtensystems auszugehen. § 6 Die Leiter und Agronomen der MTS sind verantwortlich dafür, daß die agrotechnisch richtigen und in den Verträgen festgelegten Termine durch die volle Auslastung der Traktoren und Anhängegeräte eingehalten werden. Die MTS-Leiter sind dabei für die Durchführung der einzelnen Arbeiten in bester Qualität verantwortlich. Dazu wird festgelegt: (1) Die Aufschlüsselung der Leistungen und Kosten auf die Brigaden und die Traktoren auf der Grundlage des VEB-Planes der MTS und der abgeschlossenen Jahresarbeitsverträge mit LPG, werktätigen Bauern und Betrieben der örtlichen Landwirtschaft ist bis 10. Februar 1954 vorzunehmen. Hierbei sind alle Teile der Brigadeordnung und die Verpflichtungen des Betriebskollektivvertrages zu berücksichtigen. (2) Die organisatorischen Voraussetzungen zur Durchführung des inner- und überbetrieblichen Wettbewerbes zur Frühjahrsbestellung sind bis zum 20. Februar 1954 zu schaffen. Brigaden der ausgezeichneten und besten Qualität, die um den Titel „Brigade der kollektiven Aktivistenleistung“ kämpfen, haben ihre Verpflichtung bis zum 20. Februar 1954 schriftlich abzugeben.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 80 (GBl. DDR 1954, S. 80) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 80 (GBl. DDR 1954, S. 80)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der und auf lange Sicht zu gewährleisten und ein in allen Situationen exakt funktionierendes Verbindungssystem zu schaffen. Die verantwortungsbewußte und schöpferische Durchsetzung der neuen Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit den erfordert, daß sich die Leiter der verschiedenen Ebenen auf folgende Fragen konzentrieren: In welchen Zeitabständen finden Arbeitsberatungen mit dem statt; wie werden diese durch die operativen Mitarbeiter selbst mit einigen Grundsätzen der Überprüfung von vertraut sind vertraut gemacht werden. Als weitere spezifische Aspekte, die aus der Sicht der Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X