Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 783

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 783 (GBl. DDR 1954, S. 783); 783 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1954 Berlin, den 22. September 1954 Nr. 81 Tag 15. 9. 54 15. 9. 54 15. 9. 54 8. 9. 54 14. 9. 54 1. 9. 54 8. 9. 54 Inhalt Gesetz über die Aufnahme des Bausparens V Gesetz über den Verkauf volkseigener Eigenheime und Siedlungshäuser Paß-Gesetz der Deutschen Demokratischen Republik Preisverordnung Nr. 377. Verordnung über die Preisbildung iür den Aufkauf von Alt-Kautschuk und Kautschuk-Abfällen Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bildung einer einheitlichen Anglervereinigung in der Deutschen Demokratischen Republik Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Ausrüstung von Seefahrzeugen mit Funkanlagen und über die Wahrnehmung des Seenachrichtenverkehrs (Seefunkverordnung). Erwerb von Seefunkzeugnissen J Dritte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Erfassung und Aufbereitung nichtmetallischer Altstoffe und Nebenprodukte. Erfassjung und Weiterverwendung von Alt-Kautschuk-, Kautschuk-Abfällen und gebrauchten Kraftfahrzeugreifen Berichtigung Seite 783 784 786 787 787 788 790 79Q Gesetz über die Aufnahme des Bausparens. Vom 15. September 1954 Zur weiteren Förderung des Wohnungsbaues wird in der Deutschen Demokratischen Republik das Bausparen eingeführt. Damit ist jedem Bauwilligen die Möglichkeit gegeben, in regelmäßigen Raten die erforderlichen Eigenmittel zu sparen und mit günstigen Krediten ein Eigenheim zu bauen. Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik hat deshalb beschlossen: § 1 Die Sparkassen sind berechtigt, mit Bauwilligen aus der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik und des demokratischen Sektors von Groß-Berlin Bausparverträge abzuschließen. § 2 Der Bausparvertrag lautet über eine bestimmte Vertragssumme (Summe der Baukosten). § 3 Im Bausparvertrag verpflichtet sich der Bausparer, regelmäßig monatlich den vereinbarten Sparbetrag zu entrichten. Darüber hinaus können jederzeit Sonderzahlungen geleistet werden. § 6 Neben der Kreditgewährung nach § 4 wird jährlich ein bestimmter Prozentsatz der Bausparverträge ausgelost, für die zusätzlich ein zinsloses langfristiges Baudarlehen in Höhe der Differenz zwischen dem angesparten Bauspargutjhaben und der Bausparsumme gewährt wird. Der Baiisparer kann sofort bauen. § 7 Das Ministerium der Finanzen erläßt allgemeinverbindliche Bedingungen für das Bausparen, in denen insbesondere die Fragen der Eigenmittel, die Verzinsung und Kündigung der Bausparguthaben und die Verzinsung, Tilgung, Sicherung und Kündigung der Bauspardarlehen festgesetzt werden. § 4 Hat der Bausparer die vereinbarte Bausparsumme (Eigenmittel), die mindestens 25 Prozent der Vertragssumme betragen muß, gespart, gewährt ihm die Sparkasse zum Bau eines Eigenheimes ein langfristiges Darlehen in Höhe der dreifachen Bausparsumme gegen Eintragung einer Hypothek. § 5 Verfügt der Bausparer bereits über bezahlte Baustoffe oder beteiligt er sich mit eigener Arbeitsleistung am Bau, so wird der entsprechende Geldwert auf die Bausparsumme angerechnet. § 8 (1) Die Räte der Kreise sollen das Bausparen fördern, indem sie den Bausparern für ihr geplantes Bauvorhaben geeignete und aufgeschlossene volkseigene Grundstücke zur Verfügung stellen, soweit solche vorhanden und verfügbar sind. (2) An dem zur Verfügung gestellten volkseigenen Grundstück wird dem Bausparer ein Nutzungsrecht verliehen. (3) Das Nutzungsrecht am Grundstück ist unentgeltlich und unbefristet.) Es berechtigt, das Grundstück entsprechend den Wohnbedürfnissen zu nutzen. Die;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 783 (GBl. DDR 1954, S. 783) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 783 (GBl. DDR 1954, S. 783)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen sowie Motive für gesellschaftsschädliche Handlungen Dugend-licher ausgearbeitet hat. Um es zugespitzt zu formulieren, macht dafür jeder Mitarbeiter der Untersuchungsorgane ira konkreten Fall seine eigene Theorie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X