Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 763

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 763 (GBl. DDR 1954, S. 763); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1954 Berlin, den 11. September 1954 Nr. 77 Tag Inhalt Seite 30. 8. 54 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Vergütungen für Metalleinsparungen. Einsparungen im Bauwesen 763 1. 9. 54 Statut des Staatssekretariats für örtliche Wirtschaft 763 Zweite Durchführungsbestimmung* zur Verordnung über Vergütungen für Metalleinsparungen. Einsparungen im Bauwesen Vom 30. August 1954 Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung vom 13. Mai 1954 über Vergütungen für Metalleinsparungen (GBl. S. 492) wird folgendes bestimmt: § 1 Allgemeines Die Vergütung für Metalleinsparungen bei der Pro-v jektierung und Ausführung von Bauten erfolgt nach den Bestimmungen der Verordnung vom 13. Mai 1954 unter Berücksichtigung der folgenden Besonderheiten. § 2 Nutzen (1) Die Erweiterung des Nutzens im Sinne des § 2 Abs. 5 der Verordnung vom 13. Mai 1954 ist durch Zuschläge vorzunehmen, die jeweils 30 °/o der im § 1 Abs. 1 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 13. Mai 1954 zur Verordnung über Vergütungen für Metalleinsparungen (GBl. S. 493) festgesetzten Zuschläge betragen. (2) Wird eine Metalleinsparung durch Austausch mit Holz erzielt, so ist kein Zuschlag zu berechnen. (3) Werden durch eine Metalleinsparung die Gebrauchsfähigkeit des Bauwerkes, seine Lebensdauer, die der Baükonstruktion zugeordneten Sicherheitsfaktoren oder die Technologie beeinflußt, so ist dies, bei der Nutzensberechnung zu berücksichtigen. § 3 Verbesserungsvorschläge der bautechnischen Intelligenz (1) Die Angehörigen der bautechnischen Intelligenz, die bei der Ausarbeitung der Entwürfe und der bau-technischen Ausführungsunterlagen mitzuarbeiten haben, sind verpflichtet, die nach dem neuesten Stand der Technik mögliche, technisch und wirtschaftlich günstigste Lösung in der Auswahl der Baustoffe und Konstruktionen zu ermitteln. Vergütungen für Metalleinsparungen an diesen Personenkreis sind nur dann zu- lässig, wenn die Vorschläge über den jeweiligen Stand der Technik hinaus eine Weiterentwicklung im Bauwesen zum Inhalt haben. (2) Dies gilt auch für Angehörige der bautechnischen Intelligenz der Baubetriebe, soweit sie verpflichtet sind, bei der Ausarbeitung und Ergänzung der Bauentwürfe und bautechnischer Ausführungsunterlagen mitzuarbeiten und die Entwurfsbüros über die zur Verfügung stehenden Baustoffe und die örtlichen Bedingungen zu unterrichten. (3) Vorschläge und Hinweise von Angehörigen der bautechnischen Intelligenz, die die Richtigstellung offensich tlicher Fehler oder die Beseitigung von Verstößen gegen verbindliche Einsparungsvorschriften betreffen, werden nicht als Vorschläge zur Metalleinsparung im Sinne der Verordnung vom 13. Mai 1954 behandelt. (4) Für besondere Leistungen im Zusammenhang mit Vorschlägen, die nach den vorstehenden Absätzen I und 2 nicht zu vergüten sind, kann eine Anerkennungsprämie gewährt werden. § 4 Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmung tritt mit Wirkung vom 24. Mai 1954 in Kraft. Berlin, den 30. August 1954 Staatliches Komitee für Materialversorgung Meiser Stellvertreter des Vorsitzenden Statut des Staatssekretariats für örtliche Wirtschaft. Vom 1. September 1954 In der Deutschen Demokratischen Republik, dem ersten Arbeiter- und Bauernstaat in der deutschen Geschichte, besteht die Hauptaufgabe der Wirtschaft darin, alle vorhandenen Möglichkeiten für die schnelle Erhöhung der Lebenshaltung der Werktätigen einzusetzen. Im Vordergrund steht dabei die ständige Steigerung der Produktion von qualitativ hochwertigen Massenbedarfsgütern in bedarfsgerechten Sortimenten, Bei der * 1. Durchfb. (GBl. S. 493);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 763 (GBl. DDR 1954, S. 763) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 763 (GBl. DDR 1954, S. 763)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit erfordert einheitliche Maßstäbe in der Anwend ung des sozialistischen Straf- und Strafverfahrensrechts bei der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß von Ermittlungsverfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X