Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 76

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 76 (GBl. DDR 1954, S. 76); 76 Gesetzblatt Nr. 10 Ausgabetag: 23. Januar 1954 Zivei ivichtige Fachbücher L Gruppeneinteilung der Patentklassen Bearbeitet im Amt für Erflndungs- und Patentwesen der Deutschen Demokratischen Republik. DRV A 4 ■ 500 Seiten Ganzleinen 17,60 DM In immer größerem Umfange entwickelt sich das Erfindungswesen in . unserer volkseigenen Wirtschaft. Alle volkseigenen Betriebe, Ministerien und Staatssekretariate haben Büros für das Erflndungs- und Vorschlagswesen eingerichtet. Um diesen wichtigen Stellen ein wertvolles Hilfsmittel füi ihre Arbeit zu geben, wurde das Werk neu aufgelegt. Stidhwörler-Verzeidmis Alphabetische Zusammenstellung technischer Gegenstände mit Angaben der dazugehörigen Patentklassen. Gruppen und Untergruppen. Bearbeitet im Amt für Erflndungs- und Patentwesen der Deutschen Demokratischen Republik. DIN A 4 ■ 398 Seiten Ganzleinen 15,70 DM Das Stichwörter-Verzeichnis dient als Schlüssel zum leichteren Auf finden der gesuchten Klassen, Unterklassen und Gruppen in der „Gruppeneinteilung der Patentklassen“. Das Werk ist unentbehrlich für die Neuerer, Erfinder und vor allem für die Büros für Erflndungs- und Vorschlagswesen. Zu erhalten beim, Buchhandel und beim Buchhaus Leipzig CI, Querstraße 4 6 Verlangen Sie bitte unsere Sonderprospekte £T7 13 VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG BERLIN Noch Bas neue Preisrecht Herausgegebeh im Aufträge des Ministeriums der Finanzen der Deutschen Demokratischen Republik . Loseblattwerk Eine systematisch gegliederte, ergfinzbatr" Sammlung der Preisbestimmungen, Preisanordnungen und Preisverordnungen mit den Durchführungsbestimmungen. DIN A5 einschließlich zwei Ordnern (Hebelmechanik) zum Stückpreis von 27,50 DM 1. Nachtrag 7,68 DM 2. Nachtrag i mit Inhaltsverzeichnissen 7,14 DM 3. Nachtrag ' 4,83 DM ein Zusatzordner (Hebelmechanik) 1,60 DM ein Register 1, DM insgesamt: 49,75 DM Zweimonatliche Ergänzungslieferungen halten das Werk stets auf dem neuesten Stand. Am 15. Dezember 1953 erschien der vierte Nachtrag mit den Bestimmungen bis zum 30. November 1953. Ab 1. Januar, 1954 werden die in der Zeitschrift Deutsche Finanzwirtschaft“ erschienenen Erläu- terungen und Erlasse zum Preisrecht auch in den Nachträgen veröffentlicht. Bisher ergangene und noch gültige Erläuterungen und Erlasse werden nachträglich noch aufgenommen. Eine besondere Zusammenstellung sämtlicher Preisbestimmungen für Grundstücke. Wohnungsmieten, gewerbliche Mieten, Pachten und Mieten für Maschinen und Geräte wird in absehbarer Zeit als Nachtrag herausgegeben. Das gegliederte Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern den Gebrauch dieser Loseblattsammlung. Damit wird das Werk zu einem unentbehrlichen Ratgeber für jede Behörde, jeden Betrieb und jeden Geschäftsmann. Es erteilt durch seine übersichtliche Anordnung schnell und genau erschöpfende Auskunft auf dem Gebiete des Preisrechts. Es bildet die unerläßliche Arbeitsunterlage für jeden, der sich mit Preispolitik oder Preisrecht befassen muß. Bestellungen bitten wir beim örtlichen Buchhandel oder dem Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Querstraße 4 6, aufzugeben- VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG BERLIN Herausgeber Regierungskanziei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 0 17. Michaelkirchstraße 17. Anruf 67 64 11 - Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Anruf 51 54 87. 51 44 34 - Postscheckkonto: 1400 25 -Erscheinungsweise Nach Bedarf - Fortlaufender Bezug’ Nur durch die Post - Bezugspreis: Vlertellährlicb 4, DM einschließlich Zustellgebühr Einzelausgabe: bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,50 DM je Exemplar, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb. Werk I, Berlin N 54. Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 1763 des Amtes für Literatur und Verlagswesen der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 76 (GBl. DDR 1954, S. 76) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 76 (GBl. DDR 1954, S. 76)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X