Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 68

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 68 (GBl. DDR 1954, S. 68); 68 Gesetzblatt Nr. 9 Ausgabetag: 21. Januar 1954 Preisverordnung Nr 338. r Verordnung über die Preise für Eisen und Stahl Vom 18. Dezember 1953 Zur Neuregelung der Preise für Eisen und Stahl wird fan Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission Und dem Ministerium der Finanzen folgendes verordnet: § 1 (1) Für Roheisen, Rohstahl, Ferrolegierungen, Desoxydationslegierungen, Halbzeug, Walzwerksenderzeugnisse, Blankstahl, Bandstahl kalt gewalzt und Flußstahlrohre gelten die in den Preislisten*) Teil I: Preise und Bedingungen für Roheisen, Rohstahl, Ferrolegierungen und Desoxydationslegierungen Teil II: Preise und Bedingungen für Halbzeug, Walzstahl und Blankstahl Teil III: Preise und Bedingungen für Bandstahl kalt gewalzt Teil IV: Preise und Bedingungen für Federbandstahl Teil V: Preise und Bedingungen für Flußstahlrohre Teil VI: Preise und Bedingungen für Edelstahl Teil VII: Güteaufpreisliste Teil VIII: Preisliste für Werkstoffprüfungen festgelegten Herstellerabgabepreise und Bedingungen. (2) Die Herstellerabgabepreise gemäß Abs. 1 gelten für die in den Preislisten festgelegten Mindestbestellmengen. auch wenn die Lieferung über ein Vertriebslager der DHZ Metallurgie erfolgt. Für Mengen, die unter diesen Mindestbestellmengen liegen, werden die in den Preislisten festgelegten Handelszuschläge berechnet. (3) Die Verrechnungspreise zwischen den Herstellerwerken und den Vertriebslagern der DHZ Metallurgie werden vom Ministerium für Schwerindustrie betriebsindividuell festgesetzt. (4) Die Preise und Bedingungen gemäß Abs. 1 verstehen sich für Material gemäß den Normen einschließlich der dort festgelegten Maß- und Gewichtstoleranzen. Sie gelten für Material aus der DDR-Produktion und aus Import und verstehen sich frachtfrei Empfangsstation. Beim Versand durch die Eisenbahn als Frachtgut sind die Sendungen vom Absender frachtfrei abzufertigen. § 2 (1) Die sich nach den Bestimmungen dieser Verordnung ergebenden Preisänderungen dürfen in den weiterverarbeitenden Wirtschaftszweigen grundsätzlich zu keiner Erhöhung der Preise führen. *) Die Preislisten sind von der Deutschen Handelszentrale Metallurgie, Niederlassung Leipziger Eisen- und Stahlhandel, Leipzig S 3, Wundstraße 8, zum festgelegten Stückpreis zu beziehen. (2) Die zuständigen Ministerien sind berechtigt, privaten, handwerklichen und genossenschaftlichen Herstellerbetrieben mit Zustimmung des Ministeriums der Finanzen Ausnahmebewilligungen zu erteilen, § 3 Notwendige Ergänzungen zu den Preislisten gemäß § 1 Abs. 1 erläßt das Ministerium für Schwerindustrie, § 4 (1) Diese Preisverordnung tritt am 1. Januar 1954 in Kraft und gilt für sämtliche Lieferungen, die von diesem Zeitpunkt ab erfolgen. (2) Gleichzeitig treten dieser Verordnung entgegenstehende Bestimmungen und Preisbewilligungen einschließlich der Preisverordnung Nr. 272 vom 30. Oktober 1952 Verordnung über Preise für Stahlbleche (GBl. S. 1124) außer Kraft. Berlin, den 18. Dezember 1953 Ministerium für Schwerindustrie Selbmann Minister Preisverordnung Nr. 339. Verordnung über die Außerkraftsetzung der Preisanordnung Nr. 153 und Preisverordnung Nr. 19 Vom 29. Dezember 1953 Die weitere Demokratisierung unserer Volkswirtschaft durch die verschiedensten Maßnahmen, wie die Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung, des allgemeinen Vertragssystems und entscheidende Änderungen in der Preispolitik Haben das Verantwortungsbewußtsein aller am wirtschaftlichen Leben Beteiligten, gehoben. Dieser Entwicklung Rechnung tragend wird verordnet: § 1 Die Preisverordnung Nr. 19 vom 1. Dezember 1949 (GBl. S. 101) und die Preisanordnung Nr. 153 vom 15. Oktober 1948 (PrVOBl. S. 219) sowie alle Bestimmungen, die die Anbringung eines Vermerkes über die Zulässigkeit der Preise enthalten, werden außer Kraft gesetzt § 2 Der Rechnungsaussteller ist verpflichtet, dem Rechnungsempfänger die Zulässigkeit der Preisberechnung auf Verlangen nachzuweisen, . 5 3 Diese Preisverordnung tritt am 1, Januar 1954 in Kraft Berlin, den 29. Dezember 1953 Ministerium der Finanzen I.V.: Rumpf Staatssekretär Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 017, Michaelklrchstraße 17, Anruf 67 64 U Verkauf: Berlin C 8, Roßstraße 8. Anruf 51 54 87, 51 44 34 Postscheckkonto: 1400 25 1 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: vierteljährlich 4. DM einschließlich Zustellgebühr Einzelausgabe: bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM bis zum Umfang von 32 Selten 8,40 DM bis zum Umfang von 48 Selten 0,50 DM Je Exemplar, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk I, Berlin N 54, Veröffentlicht unter der Llzenz-Nr. 176 de Amtes für Literatur und Verlagswesen der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 68 (GBl. DDR 1954, S. 68) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 68 (GBl. DDR 1954, S. 68)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der zuständigen operativen Diensteinheit eine Neuregelung des Vertriebes von Kleinmechanismen und des Verkaufs von Baumaterialien sowie der Rechnungs legung im Berliner Bauwesen veranlaßt. Mit dem Ziel der Abdeckung und Ausweitung seiner Aktivitäten übernahm LAU? die Hamburger Pirma GmbH und versucht, Pilialen in anderen Gebieten der zu gründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X