Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1954, Seite 20

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 20 (GBl. DDR 1954, S. 20); 20 Gesetzblatt Nr. 3 Ausgabetag: 8. Januar 1954 Bezeichnung reihig Loch Bohrung Material mm 10 Stück DM 1 Stück DM 44. Ringpinsel Sortiment I Nr. 2 7,85 0,78 Nr. 4 12,33 1,23 Nr. 6 16,84 1,68 Nr. 8 22,82 2,28 Nr. 10 30,19 3,01 Nr. 12 38,29 3,83 Nr. 14 44,29 4,43 Nr. 16 52,26 5,23 45. Ringpinsel Sortiment II Nr. 2 5,65 0,56 Nr. 4 9,02 0,90 Nr. 6 11,84 1,18 Nr. 8 15,98 1,60 Nr. 10 22,47 2,25 Nr. 12 27,65 2,76 Nr. 14 33,45 3,35 Nr. 16 42,29 4,23 46. Patentleimpinsel Nr. 4 7,75 0,77 Nr. 8 10,53 1,05 Nr. 12 15,97 1,60 Nr. 16 26,92 2,69 Nr. 20 36,13 3,61 Nr. 24 50,90 5,09 Obige Regelleistungspreise verstehen sich ab Werkstatt, unverpackt, einschließlich Material. Erste Durchführungsbestimmung zur Preisverordnung Nr. 330. Verordnung über die Preisbildung im Bürsten-und Pinselmacherhandwerk Vom 21. Dezember 1953 Auf Grund des § 11 der Preisverordnung Nr. 330 vom 21. Dezember 1953 Verordnung über die Preisbildung im Bürsten- und Pinselmacherhandwerk (GBl. S. 17) wird folgendes bestimmt: § 1 Fertigungszeiten Die der Preisberechnung zugrunde zu legenden Fertigungszeiten müssen mit den Grundsätzen sparsamster wirtschaftlicher Betriebsleitung und des zweckmäßigsten Arbeitseinsatzes vereinbar sein. § § 2 Fertigungslöhne (1) Die Lohnkosten sind nach den Löhnen für Meister, Gesellen, Lehrlinge und sonstige Arbeiter aufzugliedern. (2) Fertigungslöhne sind die Lohnkosten, die unmittelbar für die Leistung erfaßt werden. (3) Für die eigenhändige Mitarbeit steht dem Betriebs-inhaber der höchste örtlich zulässige Gesellenlohn zu; als Mitarbeit des Betriebsinhabers in diesem Sinne gelten nicht die allgemeine Leitung und Überwachung der Arbeit. (4) Als Stundenlöhne für Gesellen und Arbeiter gelten die nachweisbar gezahlten und zulässigen Löhne des jeweils gültigen Tarifvertrages. (5) Als effektiver Lohn für die Lehrlingsarbeit gelten für die produktiven Lehrlingsstunden im 1. Lehrjahr 50 °/o, 2. Lehrjahr 662/ä °/o, 3. Lehrjahr 75 / des jeweils tariflich zulässigen Gesellengrundlohnes. § 3 Materialkosten (1) Für die vom Bürsten- und Pinselmacherbetrieb gelieferten, tatsächlich in das Fertigungsstück eingegangenen Materialien einschließlich des in Abs. 2 näher bezeichneten Materialverlustes sind die preisrechtlich zulässigen Einstandspreise zuzüglich des Materialkostenzuschlages zu berechnen. (2) Beim Mengensatz des Materials ist als Verbrauchsmenge die Fertigmenge zuzüglich 10 % Verarbeitungsverlust für Besteckmaterial bzw. 5 °/o für Hölzer einzusetzen. (3) Unter Einstandspreis ist der preisrechtlich zulässige Einkaufspreis abzüglich aller Rabatte oder sonstigen Preisnachlässe, jedoch unter Belassung des Kassenskontos und zuzüglich der unmittelbar preisrechtlich zulässigen Bezugskosten, wie Fracht, Porto, Zufuhr, Verpackung, Transportversicherung usw. zu verstehen. § 4 Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. Februar 1954 in Kraft. Berlin, den 21. Dezember 1953 Ministerium für Leichtindustrie Dr. Feldmann Minister Herausgeber Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 017, Michaelkirchstraße 17, Anruf 87 64 11 - Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Anruf 51 54 87 . 51 44 34 - Postscheckkonto 1400 25 Erscheinungsweise- Nach Bedarf - Fortlaufender Bezug- Nur durch die Post Bezugspreis: Viertellährllch 4, DM einschließlich Zustellgebühr Einzelausgabe: bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM bis zum Umfang von 48 Seiten 0.50 DM ie Exemplar, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb. Werk I, Berlin N 54, Veröffentlicht unter der Llzenz-Nr. 1763 des Amtes für Literatur und Verlagswesen der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 20 (GBl. DDR 1954, S. 20) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954, Seite 20 (GBl. DDR 1954, S. 20)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1954 (GBl. DDR 1954), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1954. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1954 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1954 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 102 vom 31. Dezember 1954 auf Seite 970. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1954 (GBl. DDR 1954, Nr. 1-102 v. 6.1-31.12.1954, S. 1-970).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland, die in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X