Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 583

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 583 (GBl. DDR 1953, S. 583); Gesetzblatt Nr. 53 Ausgabetag: 24. April 1953 583 10. a) Die Marktdirektion ist für die ordnungsmäßige Durchführung des Bauernmarktes verantwortlich und übt im Bereich des Bauernmarktes die Aufsicht aus. Ihren Weisungen ist in jedem Falle Folge zu leisten. b) Bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Marktordnung oder bei Nichteinhaltung der gesundheits-, polizeilichen und hygienischen Bestimmungen sowie bei Nichtbefolgung der seitens der Marktdirektion getroffenen Weisungen kann diese dem Erzeuger den Verkauf an dem jeweiligen Markttag oder auch für einen längeren Zeitraum untersagen. 11. Bei dem Verkauf sind die Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes und des Maß- und Gewichtsgesetzes einzuhalten. Berlin, den 16. April 1953 Ministerium für Handel und Versorgung Wach Minister Anlage zur Ersten Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Einrichtung von Bauernmärkten (S. 580) 1. Wismar 2. Warnemünde 3. Rostock 4. Hennigsdorf 5. Brandenburg 6. Königs Wusterhausen 7. Stalinstadt 8. Senftenberg 9. Magdeburg 10. Halberstadt 11. Calbe 12. Eisleben 13. Merseburg 14. Bitterfeld 15. Hettstedt 16. Borna 17. Leipzig 18. Altenburg 19. Zwickau 20. Freiberg 21. Riesa 22. Görlitz 23. Nordhausen 24. Gera 25. Jena 26. Suhl 27. Wernigerode 28. Schwerin 29. Rath'enow 30. Pasewalk 31. Ückermünde 32. Neustrelitz 33. Perleberg Bezirk Rostock Bezirk Rostock Bezirk Rostock Bezirk Potsdam Bezirk Potsdam Bezirk Potsdam Bezirk Frankfurt Bezirk Cottbus Bezirk Magdeburg Bezirk Magdeburg Bezirk Magdeburg Bezirk Halle Bezirk Halle Bezirk Halle Bezirk Halle Bezirk Leipzig Bezirk Leipzig Bezirk Leipzig Bezirk Chemnitz Bezirk Chemnitz Bezirk Dresden Bezirk Dresden Bezirk Erfurt Bezirk Gera Bezirk Gere Bezirk Suhl Bezirk Magdeburg Bezirk Schwerin Bezirk Potsdam Bezirk Neubrandenburg Bezirk Neubrandenburg Bezirk Neubrandenburg Bezirk Schwerin Verordnung über die Arbeit und das Verhalten an Bord von Seeschiffen (Seemannsordnung). Vom 16. April 1953 Die Seeschiffahrt der Deutschen Demokratischen Republik hat bei der Entwicklung der Friedenswirtschaft und der Erfüllung der Wirtschaftspläne wichtige Aufgaben. Diese können nur dann erfüllt werden, wenn eine fortschrittliche Regelung der Arbeitsverhältnisse auf unseren Schiffen Bedingungen schafft, die den Belangen der Schiffahrt und den Rechten und Pflichten der Schiffsbesatzungen beim Aufbau des Sozialismus entsprechen. Es wird daher folgendes verordnet: § 1 (1) Diese Verordnung gilt für alle Schiffe, die berechtigt sind, die Handelsflagge der Deutschen Demokratischen Republik zu führen. Hierzu zählen auch die außerhalb der Seegrenze verkehrenden Bergungs- und Schleppfahrzeuge sowie die Fahrzeuge der Hochseefischerei. (2) Die Seemannsordnung gilt innerhalb und außerhalb der Hoheitsgewässer der Deutschen Demokratischen Republik. § 2 (1) Die Schiffsbesatzung wird von dem Kapitän, von den Schiffsoffizieren und den Schiffsleuten gebildet. Lotsen gehören nicht zur Schiffsbesatzung. (2) Kapitän ist der jeweilige Schiffsführer. Falls er sich nicht an Bord befindet oder sonst an der Ausübung seines Dienstes verhindert ist, gehen seine Befugnisse und Pflichten auf seinen Stellvertreter über. (3) Schiffsoffiziere sind diejenigen Mitglieder der Besatzung, die befähigt und bestimmt sind, den Kapitän in der Führung des Schiffes und der Leitung der technischen Einrichtungen zu unterstützen. Sie müssen im Besitz eines entsprechenden Befähigungszeugnisses sein. Zu den Schiffsoffizieren gehören insbesondere Seesteuerleute, Seemaschinisten, Ärzte und Funker. (4) Schiffsleute sind alle anderen zur Arbeit auf dem Schiff für die Fahrt eingestellten oder zur Ausbildung an Bord befindlichen Personen, ohne Unterschied, ob die Anmusterung erfolgt ist oder nicht. § 3 (1) Die Zusammenstellung und Ergänzung der Schiffsbesatzung hat im Einvernehmen mit dem Kapitän zu erfolgen. (2) Die Seefahrtsbücher der Schiffsbesatzung sind vom Kapitän in Verwahrung zu nehmen. § 4 (1) Jedes Mitglied der Schiffsbesatzung hat sich während der Arbeit und seiner Freizeit, namentlich im Auslande, so zu verhalten und darauf zu achten, daß das Ansehen der Deutschen Demokratischen Republik in jeder Beziehung gewahrt wird. (2) Die gewissenhafte Mitarbeit jedes Besatzungsmitgliedes an der Pflege und Erhaltung von Schiff und Ladung ist unerläßlich. Jedes Mitglied der Besatzung;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 583 (GBl. DDR 1953, S. 583) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 583 (GBl. DDR 1953, S. 583)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Zum Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnis-regelungen Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnisregelungen ist die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Am heutigen Tage wurde gegenüber dem Bürger Name Vorname Geburtsort wohnhaft tätig als Arbeitsstelle auf der Grundlage des des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit am Beratungstag der zentralen Dienstkonferenz am zum StÄG sowie zu den Änderungen des Paß- und Ausländerrechts zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung in den Bezirken des Leiters der Bezirksverwaltungen Ver-waltungen vorliegt. Die Untersuchungsabteilung ist berechtigt, die Inhaftierten nach der Übergabe aus dem Dienstobjekt zu transportieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X