Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 488

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 488 (GBl. DDR 1953, S. 488); 488 Gesetzblatt Nr. 41 Ausgabetag: 31. März 1953 Preise und Güte- und Abnahmevorsehriften für Edel-pelzfierielle aus Zuehtfarmen Art und Preise ie Stück in DM Güteklasse Sort'. Ablieterer- mindestpreis Verarbeiter- höch.'tpreit Abnahme- und Gütevorschriften Silber-, Blau-, Platin-Füchse 1 451,25 475, Oberköp/e ii 38!),- 400,- Winter, weißledrig, vollhaarig Hl 304,- 320, - do. rauch und prima, grünledrig IV 190,- 200,- Halbwuchs, grünledrig, schütter V 118,75 125, Viertel wuchs, grünledrig, leichte Unterwolle VI 19,- 20,- Schwarten VII 1,90 2,- Mäuschen Abschläge: 1. Farbe Silberfüchse Blaufüchse Platinfüchse % schiefergrau1 dunkel hellblau bräunlich gutfarbig mittelfarbig 10 Schwarte 1 stark braun mittelfarbig dunkel 20 * 1 rötlich braun bastard 25 Ti stark tot mißfarbig mißfarbig 50 * AA „ HI 2. Silber: Art und Preist ie Stück in DM Gütek lass Ablielerer- Verarbeiter- ' Abnahme- und GütevorschiiJten Sorte mindestpreb höchstpreis Nerze “ 1 98,50 103,- -Felle, Herbst- und Frühjahrsanfall, kurze Granne, extra groß 10% Abscblap große 20% „ mittel 50% „ kleine Für Abweichungen folgende Abschläge: 1. Farbe: dunkelfarbig % Abschlag mittel farbig 10% „ hell 20% miß farbig 40 % „ 2. Beschädigungen: leicht beschädigt 10% Abschlag mittel beschädigt 15 % „ stark beschädigt 40 % „ 6, DM bis 12, DM 3, DM bis 8, DM Mäuschen und Schuß 3, DM betr. Silberfüchse % 0/ /o Vi 5% J'2 10% % 25% inkl. Kreidesilber 33%% ohne Silber S. Größe: über 75 cm -% von 70 bis 74 cm 5% unter 70 cm 15% 4. Beschädigungen: leicht beschädigt: gleich welcher Größe und Silberung, Beschädigungen, die das Fell bei Zurichtung und Bearbeitung nicht stark beeinträchtigen 5 % mittel beschädigt: größere beschädigte Stellen an Nacken und Pumpf, rückenbeschädigt 15 % stark beschädigt: wo Fcllteile noch verwertbar, jedoch nur aus Halbwuchs und prima Sorten bestehend 30 ®/o sehr stark beschädigte Felle: Untersorten Schuß 50% Art und Preise je Stück in DM Güteklasse Sorte Ablieferer- mindestpreis Verarbeiter- höchstpreis Abnahme- und Gütevorschriften Karakuls l 80,- 83,60 festgelockte und breitschwanzartige II 50,- 52,25 mittlere feste Locken in 35,- 36,60 mittlere, teils offene Locken rv 18,- 18,75 olfeniockig V 10,- 10,45 geringe VI 5,- 5,23 beschädigte VII 2,- 2,10 Schuß Waschbärenfelle i 62,- 65,- prima Winterfelle, unbesch., graue und schwarze n 37,25 38,95 Übergang und prima, leicht unbeschädigt, graue und schwarze HI 24,60 25,75 Sommerfelle u. beschädigte Schuß 7,30 9,75 stark beschädigte, wo nur Teile verwendbar Nerze 1 197,- 206,- IA Winter, dunkelfarbig, extra groß ab 55 cm 10% Abschlag große 47 54 cm 20% mittel 40 46 cm 50% „ kleine unter 40 cm " i 167,45 175,10 %-Felle, Früh-Spätwinter-anfall, dunkelfarbig, extra groß 10% Abschlag große 20% „ mittel 50% „ kleine Preise und Güte- und Abnahmevorschriften für PelzfcIIe von Wildtieren Art und Preise je Stück ii DM Güteklasse Sorte Ablieferer-mindest preis I Verarbeiter I hoch st preis Abnahme- und Gütevorschriften Bisam I 4,16 5,40 weiß- u. grünledrig, dichtwollig, rauch, gut gedeckt. Grannenhaar ii 3,30 4,30 Übergang, etwas schwächere Qualität, ungleichmäßige u. unvollständige Grannenhaarbildung, leicht beschädigte und gebissen in 2,35 3,05 flache Unterwolle, unentwickelte Felle, wenig gedeckt, Grannenhaar beschäd. rv 1,16 1,50 sehr flache, unentwickelte Felle, fast ohne Grannenhaar V “"39 ,50 Mäuschen-Felle von Jungtieren, stark beschädigt Dachse I 7,39 9,60 weißledr. Winterfelle, dichtwollig, helles gedecktes Grannenhaar ii 5,20 6,75 Halbwuchs, schwächere Unterwolle, halblanges Grannenhaar. sowie gute Qualitätsfeile m. besonders dunklem Grannenhaar Hl 2,85 3,70 flache Unterwolle, spärliches Grannenhaar, sowie Felle von Jungtieren IV ,33 -,42 ohne Unterwolle (Blößen) Eichhörnchen i -.70 -.90 weißledr., dichtwollige, vollrauch, rote und schwarze ii ,24 ,30 grünledr. Halb wuchs sowie leicht beschädigt, prima in ,03 ,04 Sommerfelle ohne Unter-wolie und stark beschädigte Hamster-Maifelle i ,60 ,78 weißledr., dichtwollige mit rötlicher Umrandung, große und mittelgroße ii ,41 -.54 blauledr dichlwollige, inkl. Felle, mit leichten Bißstellen und kleine 1. Sorte in -,19 ,25 sehr flache, blauledrige, alle Gröi3en, sowie stark gebissen IV ,03 -,04 Mäuschen, Felle von Jungtieren. sowie stark beschädigte (zerfressen);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 488 (GBl. DDR 1953, S. 488) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 488 (GBl. DDR 1953, S. 488)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der Vervollkommnung des Erkenntnisstandes im Verlauf der Verdachts-hinweisprü fung. In der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit sollte im Ergebnis durch- geführter Verdachtshinweisprüfungen ein Ermittlungsverfahren nur dann eingeleitet werden, wenn der Verdacht einer Straftat besteht oder nicht und ob die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermit tlungsverfah rens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die Auswahl der Sachverständigen stets zu beachten, daß die auszuwählende Person nicht selbst an der Straftat beteiligt ist oder als möglicher Verantwortlicher für im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Entscheidungen über den Abschluß des Ermittlungsverfahrens - sind in Übereinstimmung mit den grundlegenden Zielstellungen der Hechtsverwirklichung zu treffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X