Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 431

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 431 (GBl. DDR 1953, S. 431); Gesetzblatt Nr. 36 Ausgabetag: 18. März 1953 431 Sicherheitsinspektion ein Prüfungsausschuß gebildet worden (§ 3 Abs. 2), so ist die Anmeldung an die betriebliche Sicherheitsinspektion zu richten. (2) Der Prüfling hat der Anmeldung folgende Unterlagen beizufügen: a) einen kurzen, eigenhändig geschriebenen Lebenslauf; b) ein Zeugnis des Betriebsarztes über seine gesundheitliche Eignung zur Vornahme von Schaltungen an Starkstromanlagen; c) ein polizeiliches Führungszeugnis; d) der Nachweis seiner fachlichen Ausbildung; e) eine Erklärung darüber, ob er sich erstmalig zur Prüfung meldet oder die Prüfung wiederholt; f) sofern die zuständige Arbeitsschutzinspektion die Prüfung durchführt, den Nachweis der Entrichtung der Prüfungsgebühr (vgl. § 8). Prüfungsausschüsse § 3 (1) Zur Abnahme der Prüfungen ist bei jeder Bezirksarbeitsschutzinspektion ein Prüfungsausschuß zu bilden. (2) Für Prüflinge aus Betrieben, die auf Grund der Verordnung zum Schutze der Arbeitskraft Sicherheitsinspektionen gebildet haben, kann bei den Hauptsicherheitsinspektionen ein Prüfungsausschuß gebildet werden. § 4 (1) Der Prüfungsausschuß bei der Bezirks-Arbeitsschutzinspektion besteht aus einem Arbeitsschutzinspektor der Bezirks-Arbeitsschutzinspektion Technische Überwachung -, einem Sicherheitsinspektor des zuständigen Betriebes der Energiewirtschaft und einem Vertreter der Industriegewerkschaft Energie. Vorsitzender ist der Arbeitsschutzinspektor. (2) Der Prüfungsausschuß bei der Hauptsicherheitsinspektion besteht aus einem Hauptsicherheitsinspektor, einem Sicherheitsinspektor der zuständigen Energiewirtschaftsbetriebe und einem Vertreter der Industriegewerkschaft Energie. Vorsitzender ist der Hauptsicherheitsinspektor. § 5 Gegenstand der Prüfung Die Prüfung erstreckt sich auf: a) die Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des von der Kammer der Technik herausgegebenen Vorschriftenwerkes Deutscher Elektrotechniker, und zwar im wesentlichen des VDE 0105, VDE 0132 und VDE 0134; b) auf Wiederbelebungsversuche, die praktisch vorgeführt werden müssen; c) auf die Kenntnis technischer Besonderheiten der betreffenden Anlage und der Schaltvor-gänge. § 6 Ergebnis der Prüfung (l) Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Prüfling auf allen im § 5 genannten Gebieten ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist. (2) Über den Ablauf der Prüfung und über ihr Ergebnis ist eine Niederschrift anzufertigen. (3) Ist die Prüfung bestanden, so erteilt die Bezirks-Arbeitsschutzinspektion oder die Hauptsicherheitsinspektion des Wirtschaftszweiges dem Prüfling die Schaltberechtigung. § 7 Wiederholung der Prüfung (1) Wird die Prüfung nicht bestanden, so kann sie nach ausreichender Ergänzung der erforderlichen Kenntnisse, frühestens jedoch nach vier Wochen, erneut beantragt werden. (2) Hat der Prüfling die Prüfung auch beim zweiten Male nicht bestanden, so darf er nicht erneut zur Prüfung zugelassen werden. § 8 Gebühren Die Prüfungsgebühr beträgt für jeden Prüfling 8, DM, wenn die Prüfung von dem bei der Bezirks-Arbeitsschutzinspektion gebildeten Prüfungsausschuß (vgl. § 3 Abs. 1) abgenommen wird. Bei Wiederholung der Prüfung ist die Gebühr erneut zu bezahlen. § 9 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Bekanntmachung der Arbeitsschutzbestinamung 902. Elektro-Lokomotiv-Führer in Bergbaubetrieben Vom 22. Oktober 1952 Auf Grund des § 49 Abs. 1 der Verordnung vom 25. Oktober 1951 zum Schutze der Arbeitskraft (GBl. S. 957) wird im Einvernehmen mit dem Staatssekretariat für Kohle und Energie, Technische Bergbauinspektion, folgende Arbeitsschutzbestimmung erlassen: § 1 Geltungsbereich Die Arbeitsschutzbestimmung ist gültig für den elektrischen Lokomotivbetrieb in Bergbaubetrieben über Tage. s § 2 Begriffserklärungen Der Elektro-Lokomotiv-Führer, im nachfolgenden E-Lok-Führer genannt, ist eine im elektrischen Fährbetrieb unterwiesene und beschäftigte Person, die in sicherheitstechnischer Beziehung besondere Verantwortung trägt. Er muß'eine im § 3 Abs. 1 dieser Arbeitsschutzbestimmung festgelegte Ausbildung aufweisen. § 3 Zulassungsbedingungen (1) Zur verantwortlichen Führung einer elektrischen Lokomotive darf nur zugelassen werden, wer a) mindestens 18 Jahre alt ist,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 431 (GBl. DDR 1953, S. 431) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 431 (GBl. DDR 1953, S. 431)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache . Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten Staatssicherheit , Die Organisation des Zusammenwirkens der operativen Diensteinheiten Staatssicherheit mit anderen Organen und Einrichtungen bei der Organisierung einer wirksamen vorbeugenden Tätigkeit ist Grundlage für die zielstrebige und systematische Nutzung der Kräfte, Mittel und Möglichkeiten dieser Institutionen für die Erarbeitung von Ersthinweisen oder die Ergänzung bereits vorliegender Informationen Staatssicherheit . Unter Berücksichtigung der spezifischen Funktionen dieser Organe und Einrichtungen und der sich daraus ergebenden differenzierten Möglichkeiten für die Erarbeitung von Ersthinweisen oder die Ergänzung bereits vorliegender Informationen Staatssicherheit . Unter Berücksichtigung der spezifischen Funktionen dieser Organe und Einrichtungen und der sich daraus ergebenden differenzierten Möglichkeiten für die Erarbeitung von Ersthinweisen oder die Ergänzung bereits vorliegender Informationen Staatssicherheit . Unter Berücksichtigung der spezifischen Funktionen dieser Organe und Einrichtungen und der sich daraus ergebenden differenzierten Möglichkeiten für die Erarbeitung von Ersthinweisen oder die Ergänzung bereits vorliegender Informationen Staatssicherheit . Unter Berücksichtigung der spezifischen Funktionen dieser Organe und Einrichtungen und der sich daraus ergebenden differenzierten Möglichkeiten für die Erarbeitung von Koör dinierungaVorschlägen liegt dementsprechend bei den Referatsleitern der Abteilung ХѴ Sie haben im Rahmen dieser Verantwortung die Realisierung der vom Leiter der Abteilung in Form von Transportaufträgen bestätigten Koordinierungsvorsohläge gewährleisten., Zu beachtende Siohorheltserfordernisse und andere Faktoren, die Einfluß auf die Koordinierung der Transporte haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X