Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 1265

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1265 (GBl. DDR 1953, S. 1265); Gesetzblatt Nr. 131 Ausgabetag: 16. Dezember 1953 1265 ! § 18 (1) Mehrere zu bewegende Fahrzeuge sind untereinander zu kuppeln. (2) Der Ortsaufsichtführende hat die Bedienung der Handweichen, Drehscheiben und Schiebebühnen selbst anzuordnen und zu beaufsichtigen, wenn hierzu einzelne Beschäftigte nicht besonders bestimmt worden sind. (3) Vor der Benutzung von Drehscheiben oder Schiebebühnen sind diese auf das zu befahrende Gleis ein- und festzustellen. Auf der Drehscheibe oder Schiebebühne stehende Fahrzeuge sind durch Anziehen der Handbremsen oder Vorlegeklötze festzulegen. (4) Vor dem Heranfahren an stillstehende Fahrzeuge hat der Ortsaufsichtführende die Beschäftigten rechtzeitig zu warnen. In den Hallen oder an unübersichtlichen Stellen des Werkstättenhofes muß der Ortsaufsichtführende oder ein von ihm bestimmter Beschäftigter dem bewegten Fahrzeug vorausgehen. (5) Die im Gleis oder in der Nähe befindlichen Personen sind zur Vorsicht aufzufordern. (6) Fahrzeuge dürfen nur an den Seiten geschoben werden. Es ist verboten, dabei rückwärts zu gehen, Fahrzeuge durch Anstemmen gegen die Puffer, durch Ziehen an der Kupplung, an den Pufferscheiben oder durch das Einstecken von Stangen zwischen die Speichen zu bewegen oder dadurch aufzuhalten. Zum Bewegen benutzte Brechstangen sind nur zwischen Schiene und Radreifen der hinteren Räder anzusetzen. § 19 (1) Fahrzeuge, die nicht bewegt werden dürfen oder an die nicht herangefahren werden darf, sind kenntlich zu machen oder durch Signale zu sichern. Fahrzeuge, an denen gearbeitet wird, sind durch Anziehen der Handbremse und durch Radvorleger so zu sichern, daß sie nicht in Bewegung geraten können. Werden abgestellte Fahrzeuge zu Reparaturzwecken bewegt und ist die Profilfreiheit nicht mehr gegeben, so sind die neben dem Fahrzeug liegenden Gleise für andere Fahrzeuge zu sperren. (2) Müssen Fahrzeuge, an denen gearbeitet wird, bewegt werden, so haben die Beschäftigten beim ersten Rangiersignal oder auf Zuruf des Ortsaufsichtführenden sofort ihre Arbeitsgeräte gegen Herabfallen zu sichern und selbst eine sichere Stellung einzunehmen, damit sie nicht angefahren werden oder zu Fall kommen können. § 20 (1) Fahrzeuge, Drehgestelle und Radsätze dürfen nur in solcher Anzahl und nur mit solcher Geschwindigkeit bewegt werden, daß sie sofort aufgehalten werden können. (2) Werden mehrere Drehgestelle oder Radsätze hintereinander gerollt, so darf sich niemand vor, zwischen oder hinter ihnen aufhalten. (3) Zum Aufhalten von Fahrzeugen ohne bediente Bremse müssen Hemmschuhe, zum Aufhalten von Drehgestellen und Radsätzen Vorlegeklötze verwendet werden. (4) Fahrzeuge, Drehgestelle und Radsätze in Ruhe sind stets so festzustellen, daß sie sich nicht von selbst in Bewegung setzen können (5) Auf zusammenlaufenden Gleisen, bei Drehscheiben und Schiebebühnen dürfen Fahrzeuge, Drehgestelle oder Radsätze nicht über die Grenzzeichen hinausragen. § 21 Reparaturarbeiten an Lokomotiven (1) Solange an einem Triebfahrzeug gearbeitet wird, ist das Verlegen der Steuerung, das Anziehen oder Lösen der Bremse, das Bewegen der Steuerungszüge, Gestänge u. ä. den am Fahrzeug Beschäftigten vorher anzukündigen und erst nach deren Zustimmung vorzunehmen. Das Standprüfverfahren soll nur unter Aufsicht eines technischen Angestellten durchgeführt werden, der hiermit vollauf vertraut ist. (2) Die Prüfung der Lokomotive ist mit nicht mehr als 5 atü Schieberkastendruck vorzunehmen. Zum Festlegen der Lokomotive sind Radkeile zu verwenden, die am Radumfang gleichmäßig anliegen. Die zu prüfende Lokomotive darf nicht in unmittelbarer Nähe von Drehscheiben, Schiebebühnen und Weichen (Grenzzeichen beachten!) auf gestellt werden. (3) Arbeiten auf dem Führerstand von Lokomotiven ohne angehängten Tender sind durch Absperren der freien Rückseite des Führerstandes zu sichern. (4) Zu den Arbeiten an und auf dem Kessel der Lokomotive sind Leitern mit besonderen Arbeitsstandflächen oder sonstige gegen Absturz sichernde Einrichtungen zu verwenden. (5) Bei Arbeiten auf dem Laufblech der Lokomotive ist ein längeres Knien oder Hocken wegen der dadurch erhöhten Absturzgefahr zu vermeiden. (6) Die Gruben von Achssenken in den Lokschuppen und im Freien sind in offenem Zustand durch Gitter oder ähnliche Schutzeinrichtungen zu sichern. (7) Arbeiten in der Rauchkammer und in der Feuerbüchse angeheizter Lokomotiven sind verboten. (8) Tenderbrücken müssen aufgerauht sein, um das Ausgleiten zu verhüten. Hochgestellte Tenderbrücken sind gegen unbeabsichtigtes Umfallen zu sichern; Reparaturarbeiten an Triebwagen § 22 (1) Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Dampftriebwagen mif öl- oder Staubfeuerung dürfen nicht mit offenem Licht untersucht und nicht in der Nähe offener Feuerstätten abgestellt werden. Das Füllen und Entleeren der Kraftstoffbehälter bei offenem Feuer oder offenem Licht ist verboten. Das Rauchen bei diesen Arbeiten ist ebenfalls untersagt. (2) Die Heizungsölfeuerung ist vorsichtig einzustellen! Der Oberkörper des Beschäftigten darf nicht in den Schürzenraum gebeugt werden, solange der Brennraum verölt ist und Verpuffungsgefahr besteht! Der Schürzenraum muß frei von brennbaren Stoffen sein, § 23 (1) Ausgelaufener Kraftstoff sowie öl- und Schmier* fettreste sind sofort zu entfernen. (2) Vor dem Anlassen der Motoren bei stillstehendem Triebfahrzeug ist zu prüfen, ob die Handbremse an- gezogen ist und die Getriebe ausgeschaltet sind.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1265 (GBl. DDR 1953, S. 1265) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1265 (GBl. DDR 1953, S. 1265)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X