Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 1132

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1132 (GBl. DDR 1953, S. 1132); 1132 Gesetzblatt Nr. 120 Ausgabetag: 14. November 1953 Anlage 1 zu vorstehender Dritter Durchführungsbestimmung Prämientabelle Sind die Bedingungen nach § 2 der Dritten Durchführungsbestimmung erfüllt bzw. übererfüllt, so erfolgt die Berechnung der Prämien nach folgenden Sätzen: Gruppe I Kategorie II III 1 6,00 °/o 5,25 °/o 4,50 °/o 2 5,25 °/o 4,50 °/o 3,75 % 3 4,50 °/o 3,75 °/o 3,00 °/o Die Zahlen geben den Prozentsatz des monatlichen Bruttogehaltes an, der je Prozent der Übererfüllung der Pläne im Quartal zu zahlen ist. Anlage 2 zu vorstehender Dritter Durchführungsbestimmung Personenkreis der Prämienberechtigten Gruppe 1 Leiter eines selbständigen Betriebes, Hauptbuchhalter eines selbständigen Betriebes; Gruppe 2 Stellvertretender Leiter eines selbständigen Betriebes, Abteilungsleiter eines selbständigen Betriebes, Leiter des einem selbständigen Betrieb angeschlossenen Amtes oder Zweigpostamtes über 40 Bewertungspunkte, Betriebsplaner; Gruppe3 Leiter des einem selbständigen Betrieb angeschlossenen Amtes von 10 bis zu 40 Bewertungspunkten, Selbständige TAN-Bearbeiter, Hauptamtlich eingesetzte Bearbeiter des Büros für Erfindungswesen, Meister im Kraftfahrwerkstättendienst, Bearbeiter der Aktivisten- u. Wettbewerbsbewegung, Kaderleiter, Stellenleiter im Postwesen, soweit sie in der Anlage 2 zum Betriebskollektivvertrag 1953 als solche bezeichnet sind, Technische Aufsicht im Sammlerpflegedienst über 60 Fahrzeuge, Stellenleiter und Meister bei Fernmeldeämtern oder Leiter selbständiger Betriebsstellen im FMA-Bereich mit fünf oder mehr Arbeitskräften, Ingenieure in FMÄ, die als Sachbearbeiter tätig sind, Aufsichten in Fernämtern mit mehr als zehn betriebenen Fernplätzen, Angestellte, die mit den Abnahmen und Überwachen privater Nebenstellenanlagen betraut sind, Leiter einer Fern-, Bezirks-, Netz- oder Ortskabelmeßstelle bzw. eines Kabelmeßtrupps, Ingenieure in den Wechselstrommeßstellen, Ämterpfleger mitVerantwortung für einen Pflegebezirk, Schichtleiter für Trägerfrequenz-, Niederfrequenz-und Telegraphieeinrichtungen. Fünfte Durchführungsbestimmung* zur Verordnung über die Einrichtung von Bauernmärkten. Vom 19. Oktober 1953 Auf Grund § 7 der Verordnung vom 16. April 1953 über die Einrichtung von Bauernmärkten (GBl. S. 579) * 4. Durchfb. (GBl. S. 927). im nachstehenden Verordnung genannt wird im Einvernehmen mit dem Ministerium für Gesundheitswesen folgendes bestimmt: § 1 Vor Einrichtung der Bauernmärkte ist die Abteilung Gesundheitswesen und das Referat Veterinärwesen bei den Räten der Stadt- und Landkreise zur Frage der hygienischen Belange zu hören. § 2 In die gemäß § 3 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 16. April 1953 (GBl. S. 580) zu bildenden Kontrollstellen sind zur Überwachung der Einhaltung der hygienischen Bestimmungen und zur Kontrolle der Genußtauglichkeit der Waren die Organe der Hygieneinspektion aufzunehmen; handelt es sich um tierische Produkte, obliegt deren Kontrolle dem Kreistierarzt. § 3 § 5 Abs. 1 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 16. April 1953 (GBl. S. 580) wird dahingehend ergänzt, daß die Marktdirektion gemeinsam mit der Abteilung Handel und Versorgung, der Abteilung Gesundheitswesen und dem Referat Veterinärwesen des Rates des Stadt- bzw. Landkreises für die ordnungsgemäße Durchführung des Bauernmarktes in ihrem Bereich Sorge zu tragen haben. § 4 Die hygienische Aufbewahrung und der hygienische Zustand der Einrichtungsgegenstände ist durch die Organe der Hygiene-Inspektion zu überwachen. § 5 § 9 Ziff. 2 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 16. April 1953 (GBl. S. 580) erhält folgende Fassung: „Tierische Erzeugnisse, und zwar: a) Fleisch in rohem Zustand, wenn es nachweislich durch eine genehmigte Hausschlachtung gewonnen und bei der Fleischbeschau als tauglich ohne Einschränkung beurteilt und gestempelt ist, sowie aus solchem Fleisch hergestellte Fleisch- und Wurstwaren in gesalzenem oder geräuchertem Zustand; b) Lebendes Kleinvieh, Geflügel und Kaninchen sind in luftigen Behältern von genügender Größe zu halten; c) Geschlachtetes Geflügel, jedoch nur gerupft und ausgenommen, mit Ausnahme von Tauben; d) Eier; e) Milch und Milcherzeugnisse aus Wirtschaften, deren Viehbestände als tuberkulosefrei amtlich anerkannt und nachweisbar bangfrei sind. Können solche Nachweise über die Viehbestände nicht geliefert werden, darf ein Verkauf dieser Erzeugnisse nur aus Rücklieferung von Molkereien erfolgen. An den Verkaufsständen für Milch sind Tafeln oder Plakate mit dem Hinweis: „Die gekaufte Milch nur abgekocht genießen“ anzubringen; f) Bienenhonig, jedoch nur ausgewogen in festen Be- haltern.“ g 6 Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 19. Oktober 1953 Ministerium für Handel und Versorgung Wach Minister Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 017, M:chaelkirchstraße 17, Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6, Anruf 51 54 87, 51 44 34 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich 4, DM einschließlich Zustellgebühr Einzelausgabe: 0,25 DM je Exemplar, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk I, Berlin N 54 Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 1763 des Amtes für Literatur und Verlagswesen der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1132 (GBl. DDR 1953, S. 1132) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1132 (GBl. DDR 1953, S. 1132)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit Hauptrichtungen und Inhalte zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen auf treten. Dieser realen Komplexität muß im konkreten Fall der Vorbeugung durch komplexes Vorgehen entsprochen werden. Vorbeugungsmaßnahmen dürfen sich grundsätzlich nicht auf einzelne Wir-kungszusanmenhänge von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X