Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1953, Seite 1055

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1055 (GBl. DDR 1953, S. 1055); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1953 Berlin, den 23. Oktober 1953 Nr. ill) Tag Inhalt 19. 10. 53 Achte Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Änderung der Besteuerung und zur Senkung des Einkommensteuertarifes oeite 1055 Achte Durchführungsbestimmung * zur Verordnung zur Änderung der Besteuerung und zur Senkung des Einkommensteuertarifes. Vom 19. Oktober 1953 Auf Grund des § 17 der Verordnung vom 23. Juli 1953 zur Änderung der Besteuerung und zur Senkung des Einkommensteuertarifes (GBl. S. 889) wird für die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften oder Einzelunternehmen folgendes bestimmt: I. Handelsrecht § 1 Zulässigkeit der Umwandlung von Kapitalgesellschaften unter Ausschluß der Liquidation Eine Aktiengesellschaft, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann unter Ausschluß der Liquidation in eine Offene Handelsgesellschaft, eine Kommanditgesellschaft, eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder m Einzelunternehmen umgewandelt werden. Die Personengesellschaft oder die Einzelkaufleute sind Gesamtrechtsnachfolger der Kapitalgesellschaft. § 2 Voraussetzungen für die Umwandlung von Kapitalgesellschaften unter Ausschluß der Liquidation (1) Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft, gemäß § 1 ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: 1. Es müssen alle Besitz- und Schuldteile der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft oder die Einzelkaufleute übertragen werden. 2. Die an der umzuwandelnden Kapitalgesellschaft beteiligten Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung dürfen in der übernehmenden Personengesellschaft nicht als Gesellschafter auf-treten. * 7. Durchfb. (GBl. S. 1026). Die Anweisung vom 19. Oktober 1953 über die Besteuerung der Umwandlung von Kapitalgesellschaften wird im Zentralblatt Nr. 41 vom 31. Oktober 1953 veröffentlicht. 3. Von dem Vermögen der umzuwandelnden Kapitalgesellschaft (Grund- oder Stammkapital, Rücklagen und dergleichen) müssen in der übernehmenden Personengesellschaft oder dem Einzelunternehmen mindestens 75 °/o als Eigenkapital ausgewiesen werden. 4. Bei der Umwandlung der Kapitalgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft darf als Kommanditist nur die Deutsche Investitionsbank als Rechtsträger von Volkseigentum oder als Vertreter treuhänderisch verwalteten Eigentums auf treten. 5. Die Höhe der Abfindung, die den bei der Umwandlung ausscheidenden Gesellschaftern zusteht, muß im Umwandlungsbeschluß festgelegt werden. Die ausscheidenden Gesellschafter müssen sich vertraglich verpflichten, die ihnen zustehende Abfindungssumme abzüglich der auf den Veräußerungsgewinn entfallenden Steuern der übernehmenden Personengesellschaft oder den Einzelunternehmen mindestens fünf Jahre unkündbar als Darlehen zu überlassen. 6. Die aufgestellte Umwandlungsbilanz muß den Bestimmungen des § 9 entsprechen. ■ (2) Unter den Voraussetzungen des Abs. 1 kann auch das Vermögen einer Kapitalgesellschaft einschließlich der Schulden auf bereits bestehende Pcrsonengesell-schaften oder Einzelunternehmen übertragen werden. § 3 Beschlußfavssung bei Aktiengesellschaften (1) Der Beschluß der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft über deren Umwandlung gemäß § 1 bedarf einer Mehrheit, die mindestens 75 °/o des Grundkapitals der Aktiengesellschaft umfaßt. (2) Der Gegenstand der Beschlußfassung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Hauptversammlung im Zentralblatt der Deutschen Demokratischen Republik bekanntgegeben werden. Die Bekanntgabe ist gleichzeitig der örtlich zuständigen Filiale der Deutschen Investitionsbank zuzustellen. Beachten Sie bitte die wichtige Mitteilung auf Seite 1057;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1055 (GBl. DDR 1953, S. 1055) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953, Seite 1055 (GBl. DDR 1953, S. 1055)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 (GBl. DDR 1953), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1953 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 136 vom 31. Dezember 1953 auf Seite 1346. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1953 (GBl. DDR 1953, Nr. 1-136 v. 2.1.-31.12.1953, S. 1-1346).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten sowie der Volkspolizei Vorkommnisse Vorkommnisse. Der Einsatz der genannten Referate erfolgte entsprechend zentraler Orientierungen und territorialer Schwerpunkte vorwiegend zur Klärung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammenwirkten, handelt es sich in der Regel um solche Personen, die bereits längere Zeit unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X