Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 979

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 979 (GBl. DDR 1952, S. 979); Gesetzblatt Nr. 139 Ausgabetag: 2. Oktober 1952 79 A. Prüfungsunterlagen Dem Deutschen Amt für Material- und Warenprüfung sind bei Inangriffnahme der Fertigung, im übrigen spätestens alle zwölf Monate, soweit nicht durch dessen prüfende Dienststelle -selbst andere Zeiträume vorgeschrieben werden, mit Wirkung vom 30. September 1952 nachfolgende Erzeugnisse von Herstellerbetrieben der gesamten Deutschen Demokratischen Republik zur Prüfung vorzulegen: Plan- Position Waren-Nr. Quecksilber- Teile aus Teile aus Schaltrelais 5164 990 36 25 00 00 isolierte Starkstromleitungen, Schnüre und Litzen 5135 160 36 32 50 00 ohne 36 32 57 00 Verstärker für elektroakustische Einrichtungen 5169 000 36 43 51 11 bis 38 43 53 30 Sp annungssucher 5148 000 36 47 39 00 Kontaktthermometer Allgebrauchs- 5824 000 37 57 70 00 glühlampen 5146 000 36 61 10 00 bis 36 61 40 00 Lichtwurflampen 5146 000 36 61 51 00 bis 36 61 52 00 Kleinglühlamp en 5147 000 36 62 00 00 B. Gemeinschaftliche Bestimmungen 1. Jedes obengenannte Erzeugnis ist zunächst beim Deutschen Amt für Material- und Warenprüfung Fachgruppe Elektrotechnik Dresden A 27, George-Bähr-Straße 1, zur Anmeldung zu bringen. Der Anmeldung ist für jedes Erzeugnis beizufügen: a) volle Anschrift des Betriebes, bei Lohnaufträgen auch des fertigenden Betriebes, b) Art des Betriebes (VEB, örtlich oder zentral gesteuert, Privatbetrieb, Handwerk), c) Bezeichnung des Erzeugnisses mit technischen Angaben (Daten), wenn möglich technische Prospekte, d) Planpositions-Nummer laut Schlüsselliste 1952 und Waren-Nummer gemäß Allgemeinem Warenverzeichnis (Ausgabe August 1950 einschl. Berichtigungen), e) Werksabgabepreis. * 28. Anweisung (GBl. 1952 S. 547). Nach Eingang der Anmeldung bei dem DAMW Fachgruppe Elektrotechnik ' erfolgt von dieser Stelle schriftliche Aufforderung zur Einsendung der Prüfmuster an die zuständige Prüfdienststelle. 3. Die Dienststellen des DAMW sind berechtigt, die Prüfung über den gesamten Lauf der Fertigung zu erstrecken und zusätzlich nach eigenem Ermessen weitere Warenproben anzufordern, j 4. Qualitätsänderungen, bedingt durch Rohmaterial, Ausrüstung usw., einer bereits dem DAMW zur Prüfung vorgelegten Fertigung erfordern grundsätzlich Wiedervorlage eines neuen Prüfmusters ohne weitere Aufforderung, unabhängig von der gemäß dieser Anweisung festgelegten Häufigkeit der Probenvorlage. C. Sonstige Bestimmungen 1. Vorlagepflichtig ist grundsätzlich der Herstellerbetrieb, bei Lohnaufträgen der unmittelbare Auftraggeber, und zwar dieser für jeden einzelnen Lohnauftrag. 2. Die im Teil A gegebene Regelung gilt sowohl für die Industrie als auch für das fertigungsmäßig ihr gleichzusetzende Handwerk. 3. Die Probenentnahme hat im Rahmen der hiermit einsetzenden Prüfpflieht wahllos, also stichprobenartig, zu erfolgen, sofern die Prüfdienst-stelle nicht besondere Entnahmevorschriften bekanntgibt. 4. Für die Probenentnahme und -Vorlage ist in volkseigenen Betrieben5 jeweils der Leiter der Technischen Kontrollorganisation verantwortlich, in allen anderen Betrieben der Leiter des Betriebes zusammen mit dem Vorsitzenden der Betriebsgewerkschaftsleitung. 5. Die Pflichtvorlagen sind genau nach Maßgabe der vorstehenden Anweisung, insbesondere auch hinsichtlich Probenart und -kennzeichnung, durchzuführen. In dieser Hinsicht nicht ausreichende Vorlagen müssen zurückgewiesen werden und gelten als nicht vorgelegt. Derartige Fälle werden als Verstöße gemäß § 13 der Verordnung vom 16. Februar 1950 über das Material-und Warenprüfungswesen (GBl. S. 136) behandelt. 6. Diese Anweisung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. September 1952 Staatliche Plankommission Zentralamt für Forschung und Technik Prof. Dr. W. L a n g e Leiter Neunundzwanzigste Anweisung* zur Verordnung über das Material- und Warenprüfungswesen. Vorläufige Regelung der Probenvorlagepflieht auf den Gebieten der Fertigung von Allgebrauchslampen, Lichtwurflampen, Klcingiühlarnpen, isolierten Starkstromleitungen, Schnüren und Litzen, Quecksilberschaltrelais, Kontaktthermometern, Verstärkern . und Spannungssuchern Vom 24. September 1952 Im Einvernehmen mit dem Ministerium für Maschinenbau wird auf Grund von § 6 Ziffer 1 in Verbindung mit § 12 der Verordnung vom 16. Februar 1950 über das Material-und Warenprüfungswesen (GBl. S. 136) die gegenüber dem Deutschen Amt für Material- und Warenprüfung (DAMW) bestehende Pflicht der Betriebe zur Vorlage von Proben auf dem Fachgebiet der Elektrotechnik bis zum Erlaß weiterer Anweisungen wie folgt geregelt: 2. Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17, Michaelkirchstr. 17, Anruf 67 64 11 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich 4, DM einschl. Zustellgebühr Einzelausgaben: Je Seite 0,03 DM, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk II, Eerlin-Treptow, Am Treptower Park 28-30 Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 763 des Amtes für Information der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 979 (GBl. DDR 1952, S. 979) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 979 (GBl. DDR 1952, S. 979)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen derartiger Handlungen einzudringen. Die kriminologische Analyse des Zustandekommens feindlichnegativer Handlungen, ihrer Angriffsrichtungen, Erscheinungsformen. Begehungoweisen, der dabei angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Staaten oder gegen die Volksbewegung für Frieden und Demokratie in den kapitalistischen Ländern und demokratischen Nationalstaaten darstellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X