Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 866

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 866 (GBl. DDR 1952, S. 866); 866 Gesetzblatt Nr. 131 Ausgabetag: 20. September 1952 und ihre Mitglieder (GBl. S. 619) bleibt bei der Neufestlegung des Pflichtablieferungssolls für das Jahr 1952 gemäß §§ 1 und 2 dieser Anordnung außer Betracht. (2) Nichtbewirtschaftete Bodenreformländereien nach der Ergänzung vom 20. März 1952 der Verordnung über nichtbewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzflächen (GBl. S. 227), die an landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften zur unentgeltlichen Nutzung übertragen wurden, bleiben für das Jahr 1952 von der Pflichtablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse befreit. Die Ernteerträge dieser Ländereien sind bei der Neufestlegung des Ablieferungssolls für das Jahr 1952 nicht zu berücksichtigen. II. Durchführung der Neufestlegung des Ablieferungssolls für das Jahr 1952 § 4 (1) Die auf dem landwirtschaftlichen Grundbesitz (vgl. § 1 Abs. 1 und § 2 dieser Anordnung) lastenden Rückstände aus der Pflichtablieferung der Vorjahre sind zu streichen. (2) Die von den früheren Eigentümern oder Bewirtschaftern des im § 1 Abs. 1 und § 2 bezeichnten landwirtschaftlichen Grundbesitzes nach dem Ablieferungsbescheid zur Pflichtablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Jahre 1952 und auf Grund von Ablieferungsverträgen abzuliefernden Mengen landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind, unterteilt nach den Erzeugnissen, zusammenzustellen. (3) Von dem Ergebnis nach Abs. 2 sind die in Erfüllung der Pflichtablieferung für das Jahr 1952 bis zum Tage der Neufestsetzung des Ablieferungssolls abgelieferten Mengen landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Abzug zu bringen. (4) Nach Feststellung der noch zu liefernden Restmengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis zur Erfüllung des Ablieferungssolls für das Jahr 1952 gemäß Absätzen 2 und 3 ist durch den Rat des Kreises zu prüfen, welche Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach Sicherung des Eigenbedarfs für a) die Versorgung der Mitglieder der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und deren Familienangehörige, soweit diese nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht durch Dritte zu versorgen sind oder Lebensmittelkarten beziehen, b) die Futtergrundlage für die vorhandenen Viehbestände, c) das wirtschaftseigene Saat- und Pflanzgut für den Anbau zur Ernte 1953 an den zuständigen VEAB in Erfüllung der Pflichtablieferung des Jahres 1952 abgeliefert werden können. (5) Die nach Abs. 3 bereits abgelieferten und nach Abs. 4 nach Sicherung des Eigenbedarfs noch abzuliefernden Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen sind zu addieren; das Ergebnis ist das neu festgelegte Ablieferungssoll für den in § 1 Abs. 1 und § 2 bezeichneten landwirtschaftlichen Grundbesitz. (6) Das nach Abs. 5 neu festgelegte Ablieferungssoll darf in keinem landwirtschaftlichen Erzeugnis das ursprüngliche Ablieferungssoll gemäß Abs. 2 übersteigen. (7) Der Vorsitzende der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft hat das Ablieferungssoll der nächsten Vollversammlung zur Kenntnis zu bringen; diese hat über die termingemäße Erfüllung und über die dafür erforderlichen Maßnahmen einen Beschluß zu fassen, den sie der Abteilung Erfassung und Aufkauf des Kreises spätestens zehn Tage nach der Aushändigung des Ablieferungsbescheides vorlegt. III. Aufgaben der Räte der Gemeinden, Kreise und Bezirke § 5 (1) Die Räte der Kreise sind verpflichtet, innerhalb von vier Tagen nach Neufestlegung des Ablieferungssolls gemäß § 4 Absätzen 5 und 6 a) den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften einen Ablieferungsbescheid zur Pflichtablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Jahre 1952 für den in § 1 Abs. 1 und § 2 bezeichneten landwirtschaftlichen Grundbesitz über dieRäte der Gemeinden auszuhändigen, b) dem zuständigen VEAB das neu festgelegte Ablieferungssoll gemäß § 1 Abs. 2 mitzuteilen, c) die Neufestlegung des Ablieferungssolls für das Jahr 1952 nach dem Stand vom Letzten des Monats, erstmalig nach dem Stand vom 30. September 1952, auf der Anlage zusammenzustellen und die Anlage in doppelter Ausfertigung bis zum 10. des folgenden Monats dem zuständigen Rat des Bezirks zu übergeben. (2) Die Räte der Bezirke stellen monatlich die Meldungen gemäß Anlage der Räte der Kreise zusammen und übergeben das Ergebnis mit einer Ausfertigung der Anlage der Räte der Kreise dem Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse bis zum 20. des Monats, erstmalig zum 20. Oktober 1952.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 866 (GBl. DDR 1952, S. 866) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 866 (GBl. DDR 1952, S. 866)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X