Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 781

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 781 (GBl. DDR 1952, S. 781); 781 Gesetzblatt Nr. 119 Ausgabetag: 1. September 1952 IO O O CO o o 1 CD 1 o 1 L0 § J I in 1 o l o 1 o 1 co 1 o 1 in 1 in 1 in o I o 1 o 1 o IO LO P O in co eo (M CM in 00 co 0 1s * p OinOlONNNNNlNINlflrHcSl ißWMWMWWOMMNNW 0 fl € cn X fl fl d fl fl © o £ X fl (D cö 3 SS o -*a X 0 Ö di D-COOJOhMCO COCOCO’rJHTtHTjH' Ci a a sh 2 o 0 co ft 9 9 CA 0 bß 9 rH 0 -W fl c fl 0 ft ft fl Sh 0 CA r ♦ 0 iS CÖ -W fl ■s 0 cs Ö r-4 fl ft ft I CÖ ft ft fl £ 0 fl ö R 0 r-H rH N 0 fl ft CÖ fl m. ft fl r-H r-H cö ft O £ 9* CÖ j; ft Cu pH r-H 0 !U ■4H r-H H-s r-H £ 03 CÖ rH CM CO LO ö fl ft fl 0 -w r-H 03 ft 0 bß fl 0 ft Sh CA CÖ W 0 fl £ fl rH fl ft I Ci N 0) fl 03 ft o £ ft r-H cö. w 9 fl £ ft ft fl 3 CD I fl ft Ul ’S di ui ft 03 o3 CD m fl w. d) IW fl CD ft o ;-s is 3 J3 a 03 w3 o £ ft r H cd w \ j cd o fl 03 ,2 N ft m fl . fl ft fl fl O & 5 03 SU § ft D bß i to D U hu i ■s fl fl 0) ft u 03 fl ,- CD CD 3 ct3 CD ft Sh o3 CU 1 Sh :o3 ft co % 0 . bß fl 0 w o £ ft r-H 03 SU 3 ■S s cd Ci ft fl fl fl 0 bß cö w M fl ’S Ul X Qi fl Qi fl 'S c 4) ca ft 'fl ge £ g -w fl "fl "fl fl 0 ft ft 03 0 ft fl O w w 03 -w -w cd £ 3 Ü CA 0 fl *-* r"1 Pi 1 0 0 0 & -fl O £ 0 0 Sh Sh w 0 03 'S *0 g £ 5 1 A bß N fl cd CÖ 0 -w X 0 £ 0 o ft fl fl fl S 'S Ul 0 ft '■fl ö P H fl/ fl . X ft ~ o X! 0 'Hi ft 0 N5 bß fl fl X 0 Ul w 0 ft 03 sh 0 OS ß 0 bß 0 H o £ ß fl 03 ft 03 bß . Ö g w O ft Ql PS Sh fl N 0 W -w 0 CO u Sh *W 0 fi 9 0 0 ft £ ft os ir ft CÜ ' 1 fl ft ö § CÖ :fl .cd O P P ü Sh bß ft CO 03 £ X fl -g 2 § Sh fl N ,Q CD CO CA bß ft 0 -w fl fl ft -w OS X CA fl fl '-W fl fl -w -w 03 ft fl 0 fl 03 fl R 0 fl 0 fl 0 fl 0 fl fl 'S . ft °’ ft & 0 £ 03 W R R R R R R R fl 0 ft ft :oJ P ft fl 0 M CS Ü lfJ0D-COO3OHNW 0 a a a 4 Ü 0 Sh O CO 03 cö cö R R NWinCDIC0030HNMin O (MH H OlOOLOOOOCOLOlOCOCClO lC3lC£)0t'C33 0.0 O) 1” CO W C“ t* lO CM r~ H CSI P Cn3 i 1 v S r ' rH m LO m o O co LO o in in in m in o in o in rH CM 03 L" o CD in co CM CD co o LO CD CM 03 r-H rH rH rH rH rH CM rH Cfl r i 0 & 0 . ft 'fl ft fl fl o cö fl u p fl fl ft bß O 0 fl s CJ ft -0 C3 Ö 0 CÖ ft 0 bß 0 ft if 03 fl 0 ft u OS fl fl ft 0 o fl 0 -w fl fl fl 0 fl 'S CO ft 1 -w fl 0 0 9 0 o 0 c 'S co X Cfl bß I cö w 0 iS 0 0 bß ft -w fl fl ft 0 0 c *0 c Ö 0 w 0 R R bß fl fl fl ft cö fl fl w H fl u 0 € :S 'S 0 ■* ft fl fl 9 ft 0 5 € W cö w ft 0 0 bß ft fl fl ft bß i I ft w 03 4h bß r-H ft :cö w 03 0 w R R R ■§ bß R R 0 . t-i 0 ft 1- fl fl ft 0 Sh 0 N -w bß (* ft bß ft ft 0 N 0 N cw 0 0 o ft ’S 68 p 03 P bß ft ft rfl g ä 0 "d fl CO fl ft "d fl fl R R R / CD 00 8 Ö g Cö I ft 0 fl 03 fl 'S co ft i g ’S 0 ft o ft 03 CÖ £ R R ft CA cö 8 $5 0 bß Sh R R 0 -w X 0 S£ 0 bß 0 fl 0 0 fl 0 0 ft feßft ■s 9 3 g -w fl fl CÖ s ft CO bß 'O ft fl CÖ CO fl -w CA 1 § ft 0 0 ’S :fl Sh 0 bß ft 2 CA *0 Hl . CÖ ft fl fl H Sh CÖ cö -6 0 CA £ s ft 0 R R R R R O ' O R % ft 0 N 0 -w 0 g ■S CÖ ft R ft g ■S o ’S g Sh 0 ■S ft ft P ft 0 0 ft 1 5 CÖ H ft N 0 fl 0 0 R R R O Sh Eh fi/S 03 w r 4 Ph o o 5 Ph R O £ 0 bß R R R R R R R 0 Ö 0 o3 R R 0 0 fl. fl Ä 0 0 8 fl fl 0 * g fl 0 R fl 0 fl R R Ü 0 R ft' 0 0 -w a a s -W Sh r-H CÖ * C- CO 00 co Sh Ü O in rH gsj o £ R R R ** R 0 g ■s co OS £ 0 bO 0 ■s 0 H- , pH * 03 0 -W 0 0 03 CÖ 03 (NCOrF IO ® h CO 05 O MMlO'Ob-COOiOHlMCO tW t-H hH r-H hH r ( t-H t-H £\] CSI Ol Ol C;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 781 (GBl. DDR 1952, S. 781) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 781 (GBl. DDR 1952, S. 781)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung von Flucht- und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der Untersuchungs-ha tans talten betrafen. Ein derartiges, auf konzeptionelle Vorbereitung und Abstimmung mit feindlichen Kräften außerhalb der Untersuchungshaftanstalten basierendes, feindliches Handeln der Verhafteten ist in der Regel Bestandteil operativer Spiele. Dazu können alle operativen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit , Potenzen anderer staatlicher Organe und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X