Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 696

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 696 (GBl. DDR 1952, S. 696); 6S6 Gesetzblatt Nr. 107 Ausgabetag: 9. August 1952 Anleitung in den Lehrwerkstätten erfolgt durch Einsatz von Instrukteuren der Betriebe. (2) Der mit der Aufgabe der Lehrausbildung beauftragte volkseigene Betrieb ist verpflichtet, die Lehrwerkstatt des Jugendwerkhofes im Rahmen seiner Produktionsaufgaben mit Produktionsaufträgen zu versehen, die die Systematik der Berufsausbildung gewährleisten. Der Betrieb hat ferner die Verpflichtung, die Produktionsmittel in der Lehrwerkstatt in betriebsfähigem Zustand zu halten. c . § 4 Lehrausbildung (1) Lehrverträge dürfen nur mit Jugendlichen abgeschlossen werden, die die Abschlußprüfung der Grundschule bestanden haben. Jugendliche im Jugendwerkhof A mit einem Wissensniveau der 6. und 7. Grundschulklasse sind durch besonderen Schulunterricht so zu fördern, daß ihnen in kürzester Zeit die Möglichkeit des Eintritts in ein Lehrverhältnis gegeben wird. Der Lehrbeginn ist der 1. September jedes Jahres, soweit nicht andere Termine angeordnet werden. (2) Die Jugendlichen mit dem Wissensstand der 6. und 7. Grundschulklasse werden in den sonstigen Werkstätten beschäftigt. (3) Jugendliche mit bereits begonnener Lehrausbildung oder gelösten Lehrverträgen sind bei Eignung für diesen Beruf in einen entsprechenden Jugendwerkhof einzuweisen, (4) Jugendliche, die infolge Erreichung des Er- ziehungserfolges aus der öffentlichen Erziehung (Fürsorgeerziehung) ausscheiden, beenden ihre Lehrausbildung nach Möglichkeit in einer anderen Lehrwerkstatt des für die Anleitung verantwortlichen volkseigenen Betriebes. Die Dienststellen Jugendhilfe/Heimerziehung der Abteilungen Volksbildung bei den Räten der Kreise haben, falls eine Unterbringung im elterlichen Haushalt nicht möglich ist oder nicht ratsam erscheint, für eine geeignete Unterkunft zu sorgen, damit dem Jugendlichen der Abschluß seiner Lehrausbildung ermöglicht wird. „ r. § 5 Vergütungen (t) Die Abteilungen Volksbildung bei den Räten der Kreise sind Träger der persönlichen Kosten der Lehrausbilder. Die Vergütung der Tätigkeit der Lehrausbilder erfolgt gemäß der Verordnung vom 31. Januar 1952 über die Entlohnung und Prämiierung von Lehrausbildern, Lehrmeistern und Lehrobermeistern in volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben (GBl. S. 105). Die Lehrausbilder müssen den in der genannten Verordnung angeführten Bedingungen entsprechen. Sie sind verpflichtet, an den Nach- und Weiterbildungslehrgängen teilzunehmen. (2) Die Entlohnung der Lehrlinge erfolgt durch die Abteilungen für Volksbildung bei den Räten der Kreise. (3) Die Entlohnung der Jugendlichen in den Werk- stätten erfolgt nach dem geltenden Fachtarif durch die Abteilungen für Volksbildung bei den Räten der Kreise. - g Schulunterricht in den Jugendwerkhöfen A (1) Jugendliche in den Jugendwerkhöfen A mit dem Wissensstand der 6. und 7. Grundschulklasse erhalten zur Auffüllung der Wissenslücken Grundschulunterricht. Die Dauer des Unterrichts beträgt für diese Jugendlichen wöchentlich 24 Unterrichtsstunden. (2) Verantwortlich für die Durchführung des Grundschulunterrichts und den Einsatz qualifizierter Lehrer ist die Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises. (3) Über die Einrichtung von Heimschulen, Aufstellung der Lehrpläne und Durchführung des Schulunterrichts ergehen besondere Anweisungen vom Ministerium für Volksbildung. (4) Die Lehrlinge in den Jugendwerkhöfen A werden nach Fachklassen unterrichtet. Der Unterricht wird nach den allgemeingültigen Richtlinien und Lehrplänen des Staatssekretariats für Berufsausbildung durchgeführt. (5) Verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung des Fachunterrichts ist die Abteilung Arbeit und Berufsausbildung des Rates des Kreises. (6) Die Zeugniserteilung erfolgt wie in den Berufsschulen. Zwischen- und Abschlußprüfungen werden nach den Richtlinien des Staatssekretariats für Berufsausbildung durchgeführt. (7) An Unterrichtstagen sind die Jugendlichen in den Jugendwerkhöfen A von den Arbeiten in den Werkstätten zu befreien. § 7 Grundschulunterricht in den Jugendwerkhöfen B (1) Zur Überwindung des Bildungsrückstandes ist in den Jugendwerkhöfen B das Schwergewicht auf den Grundschulunterricht zu legen. Die Jugendlichen erhalten wöchentlich 24 Stunden Unterricht. Sie sollen in möglichst kurzer Zeit an den Wissensstand der 6. Grundschulklasse herangeführt werden, damit sie in einen Jugendwerkhof A überwechseln können. (2) In den Jugendwerkhöfen B sind Heimschulen einzurichten. Verantwortlich für den Schulunterricht und den Einsatz qualifizierter Lehrer ist die Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises. (3) Über die Einrichtung von Heimschulen, die Aufstellung der Lehrpläne und die Durchführung des Schulunterrichts ergehen besondere Anweisungen vom Ministerium für Volksbildung. (4) An Unterrichtstagen sind die Jugendlichen in den Jugendwerkhöfen B von den Arbeiten in den Werkstätten zu befreien. § 8 Politische, kulturelle und sportliche Arbeit (1) Die Maßnahmen zur Organisierung und Unterstützung der Lernarbeit der Jugendlichen sind durch planvoll und systematisch gestaltete politische, kulturelle und sportliche Arbeit zu ergänzen. Die Planung dieser Arbeit wird entsprechend der Anweisung vom 16. Februar 1952 über die einheitliche Planung der Erziehungsarbeit in allen Heimen der Deutschen Demokratischen Republik (Amtliche Bestimmung für Jugendhilfe/Heimerziehung 6/1952, Beilage zur Zeitschrift „Neue Erziehung in Kindergarten und Heim“, Heft 3/52) vorgenommen. (2) Die organisatorische Grundform, in der ein großer Teil der politischen, kulturellen und sportlichen Arbeit geleistet wird, ist die Erziehungsgruppe. Die Erziehungsgruppen in den Jugend-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 696 (GBl. DDR 1952, S. 696) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 696 (GBl. DDR 1952, S. 696)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Herbeiführunq der Aussaqebereitschaft ist nicht zulässig. Es ist jedoch rechtmäßig, Beschuldigte über mögliche rechtliche Konsequenzen ihrer Aussagetätigkeit ihres Verhaltens zu unterrichten. In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und auch danach, insbesondere während der Körperdurchsuchung und der Durchsuchung der Bekleidung sowie der mitgeführten Gegenstände verhafteter Personen, hohe Anforderungen gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X