Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 592

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 592 (GBl. DDR 1952, S. 592); 592 Gesetzblatt Nr. 94 Ausgabetag: 19. Juli 1952 (3) Der Fußboden muß so beschaffen sein, daß ein Ausgleiten verhindert wird. Er muß ferner leicht zu reinigen sein. (4) Herstellungs-, Füll- und Spül räume sind feuchte Räume im Sinne des von der Kammer der Technik herausgegebenen Vorschriftenwerkes deutscher Elektrotechniker. In diesen Räumen sollen die Steckdosen möglichst nur Kleinspannung führen (vgl. auch die Arbeitsschutzbestimmung 904 für elektrische Anlagen). B. Bau und Ausrüstungen der Apparate § 2 (1) Die Abfüllapparate sind so aufzustellen, daß sie von allen Seiten gut zugänglich sind, um eine einwandfreie Bedienung und ausreichende Säuberung zu gewährleisten. (2) Für die Prüfung, Anmeldung und Überwachung der Druckgefäße ist die Arbeitsschutzbestimmung für Druckgefäße 840 gültig. C. Abfüllen § 3 (1) Flaschenspülapparate, die unter Druck arbeiten, müssen Schutzvorrichtungen haben, die beim Zerspringen der Flaschen Verletzungen jeder Art ausschließen. Bewegliche Schutzvorrichtungen müssen von der Bewegung des Füllhahnes oder Tritthebels abhängig sein. (2) Gefährdete Arbeitsstellen und Wege in der Nähe von Abfüllvorrichtungen sind durch Zwischenwände, z. B. aus engmaschigem Drahtnetz oder Holz bzw. anderen festen Stoffen, zu sichern. § 4 Beim Befördern von Flaschenkästen, die Flaschen enthalten, darf nicht an den Flaschenhälsen angefaßt werden. Die Flaschenkästen müssen mit eisernen Henkeln versehen sein, die durch die Art ihrer Befestigung einen unfallsicheren Transport gewährleisten § 5 Zum Entfernen der Bügelverschlüsse von zerbrochenen Flaschen sind geeignete Werkzeuge, z. B. besondere Zangen, zur Verfügung zu stellen und zu benutzen. Läßt der Verschluß die Benutzung solcher Werkzeuge nicht zu, sind beim Abschlagen der Flaschenreste folgende Schutzmaßnahmen zu treffen: Die mit dieser Arbeit beschäftigten Werktätigen müssen Schutzbrillen aus splittersicherem Glas bzw. Schutzschirme oder Schutzmasken sowie Schürzen aus Leder oder starkem Zeug tragen. Zum Schutze der Unterarme und der Hände sind Schutzmanschetten zur Verfügung zu stellen und zu benutzen. § 6 Für Scherben sind geeignete Behälter in ausreichender Menge und Größe an den Arbeitsplätzen aufzustellen und zu benutzen. Es ist verboten, Scherben frei liegen zu lassen. § 7 Kohlensäureflaschen sind liegend aufzubewahren, oder gegen Umfallen zu sichern, z. B. durch Ketten, Rohrschellen usw. Gefüllte Flaschen sind vor Erwärmung und scharfem Frost zu schützen. Sie müssen in jedem Falle beim Transport sorgfältig behandelt werden. § 8 Eingefrorene Ventile und Leitungen dürfen nur mit heißem Wasser, heißen Sandsäcken und elektrischen An Wärmegeräten auf getaut werden; keinesfalls ist dazu eine Flamme oder glühendes Eisen zu verwenden. § 9 Warmwasserbereiter, die in ihrer Bauart dem Überlaufprinzip entsprechen, dürfen in der Warm-wasserableitüng nicht absperrbar sein. Dreiwegehähne, die in jeder Stellung einen freien Auslauf des warmen Wassers gewährleisten, gelten nicht als Absperrhähne. § 10 Diese Arbeitsschutzbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Juli 1952 Ministerium für Arbeit Hauptabteilung Arbeitsschutz L i t k e Hauptabteilungsleiter Hinweis auf Veröffentlichungen im Ministerialblatt der Deutschen Demokratischen Republik Die Ausgabe Nr. 30 vom 11. Juli 1952 enthält: ° Seit Anordnung des Staatssekretariats für Chemie, Steine und Erden vom 2. Juli 1952 über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben der volkseigenen Wirtschaft 101 Anordnung vom 5. Juli 1952 über den organisatorischen Aufbau des Sonderschulwesens 102 Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17, Michaelkirchstr. 17, Anruf 67 64 11 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich 4, DM einschl. Zustellgebühr Einzelausgaben: Je Seite 0,03 DM, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk II, Berlin-Treptow, Am Treptower p-rk 2R-30 Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 763 des Annes für Information der Deutschen Demokratischen Republik.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 592 (GBl. DDR 1952, S. 592) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 592 (GBl. DDR 1952, S. 592)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X