Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 532

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 532 (GBl. DDR 1952, S. 532); 532 Gesetzblatt Nr. 87 Ausgabetag: 7. Juli 1952 b) Liste der Prämienberechtigten (Anlagen 2 und 3) VEB Kraftverkehr, Berlin-Lichtenberg, und die volkseigenen Speditionsbetriebe. § 5 (1) Im Rahmen der Prämienverordnung ist von den Betrieben ein auf die Eigenheiten des Betriebes ab gestimmter Vorschlag über den Personenkreis der an dieser Prämienregelung Beteiligten und die Einstufung in die Gruppen 1, 2 oder 3 zu erarbeiten. Die Prämientabelle bietet nur Anhaltspunkte für die Eingruppierung. Die namentliche Liste der Beteiligten (Planstellen) ist weitestgehend zu differenzieren und mit den genauen Berufsbezeichnungen für diese Planstellen zu versehen. (2) Die nach Abs. 1 aufzustellenden Vorschläge sind innerhalb 2 Wochen nach Inkrafttreten dieser Durchführungsbestimmung der Generaldirektion Kraftverkehr und Straßenwesen vorzulegen. Verantwortlich für den Vorschlag ist der Leiter des Betriebes. „ „ § 6 (1) Der Leiter des Betriebes ist persönlich dafür verantwortlich, daß dem ingenieurtechnischen und kaufmännischen Personal einschl. der Meister die Planziele im Zusammenhang mit einer anschaulichen Darstellung des bisherigen Betriebsergebnisses bei Beginn des jeweiligen Planzeitraumes in leicht faßlicher Form zur Kenntnis gebracht und mit den Beteiligten diskutiert werden. Nur eine genaue Unterrichtung über die Voraussetzung einer Prämienzahlung gibt die Gewähr für die Wirksamkeit des Leistungsanreizes. (2) Eine Übersicht über die Zusatzpläne, deren Erfüllung Voraussetzung für die Prämiengewährung ist, legen die Betriebe innerhalb von 2 Wochen nach Inkrafttreten dieser Durchführungsbestimmung der Generaldirektion Kraftverkehr und Straßenwesen zur Bestätigung vor. § 7 (1) Der Termin für die Vorlage der Prämienberechnung gemäß § 5 Abs. 3 der Verordnung vom 21. Juni 1951 ist jeweils der 10. des auf den für die Prämienzahlung gültigen Planzeitraum folgenden Monats. Verantwortlich für die termingemäße Vorlage der Prämienberechnung ist der Leiter der Finanzabteilung des jeweiligen Betriebes (Hauptbuchhalter, Oberbuchhalter). (2) Die Bestätigung der Prämienbeträge erfolgt durch den Generaldirektor nach Gegenzeichnung des Leiters der zuständigen Fachabteilung und des Leiters der Finanzabteilung der Generaldirektion Kraftverkehr und Straßenwesen. § 8 Die Kürzung oder der Entzug der Prämie gemäß 8 6 der Prämienverordnung erfolgt durch den Generaldirektor. „ § 9 Verantwortlich für die richtige Durchführung der Prämienzahlung gemäß § 7 Abs.l der Prämienverordnung ist der Generaldirektor. § 10 (1) Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Die Vorschriften der Prämienverordnung und diese Durchführungsbestimmung finden erstmalig auf den ab 1. Januar 1952 beginnenden Planungszeitraum Anwendung. (3) Für den in dieser Durchführungsbestimmung genannten Personenkreis tritt die bisherige Prft mienregelung gleichzeitig außer Kraft Berlin, den 1. Juli 1952 Ministerium für Arbeit Ministerium für Verkek© Chwa 1 ek Dr. Reingrube* Minister ' Minister Anlage 1 zu § 4 vorstehender Durchführungsbestimmung Prämientabelle für die Betriebe der Generaldirektion Kraftverkehr und Straßenvvesen für das Planjahr 1952 Geltungsbereich 1. Kategorie H. Kategorie III. Ko Betriebe, die der Weisungsbelugnis der Generaldirektion Kraftverkehr und StraBer.wesen unterliegen Für jedes Prozent der Übererfüllung des Planes Für jedes Prozent der Übererfüllung des Planes Für jedes FrszesZ der Ubcrer4£sB2 des Rraee DM DM DM 1. Gruppe 6,00 5,25 4,50 2. Gruppe 5,25 4,50 3,7 3. Gruppe 4,50 3,73 8,00 Anlage 2 zu § 4 vorstehender Durchführungsbestimmung Liste der Prämienberechtigtea VEB Deutscher Kraftverkehr 1. Gruppe Betriebsleiter, Technischer Leiter, Hauptbuchhalter. 2. Gruppe Kaufmännischer Leiter, Obermeister. 3. Gruppe Die Meister der Werkabteilung, die selbständigen TAN-Bearbeiter, Personalleiter, Techniker. Anlage 3 zu § 4 vorstehender Durchführungsbestimmung Liste der Prämienberechtigten für die volkseigenen Speditionsbetrieb 1. Gruppe Betriebsleiter von Betrieben über 100 Belegschaftsmitgliedern, Hauptbuchhalter. 2. Gruppe Betriebsleiter von Betrieben bis 100 Belegschaftsmitgliedern, Oberbuchhalter. 3. Gruppe TAN-Bearbeiter, Botenmeister, Meister der Kfz.-Instandhaltung, Personalleiter, Leiter der kaufmännischen Abteilungen, Leiter der Verwaltungsabteilungen. Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) Deutscher Zentralverlag, Berlin © ft, Jdichaelklrchstr. n, Anruf 67 64 11 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: K® durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich 4, DM einschl. Zustellgebühr Einzelausgaben: Je Seite 0,0S DM, nur vom V9F lag oder durcn den Buchhandel beziehbar Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk II, Berlin-Treptow, Aja Treptows® Park SS-SO Veröffentlicht unter der Uzenz-Nr. 761 des Amte für Information der Deutlichen Demekratiacäsen SUpuhüäs.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 532 (GBl. DDR 1952, S. 532) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 532 (GBl. DDR 1952, S. 532)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X