Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 298

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 298 (GBl. DDR 1952, S. 298); 298 Gesetzblatt Nr. 46 Ausgabetag: 18. April 1952 lOBl 18. 3. 52 ;is 12.9.52 GBl b) Schulanfänger bzw. Schulabgänger (Wiederimpflinge) erhalten eine einmalige subkutane Injektion von 0,3 ccm bzw. 0,2 ccm. c) Sofern Schulanfänger oder Schulabgänger sich bisher noch keiner Diphtherie-Schutzimpfung unterzogen haben, erhalten sie zwei subkutane Injektionen im Abstand von vier Wochen von 0,3 ccm bzw. 0,2 ccm. (3) Sollte ausnahmsweise .eine starke Reaktion nach der ersten Impfung auftreten, so ist von einer Wiederholung der Impfung abzusehen. § 4 (1) Die Impfung ist unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen. (2) Spritzen und Kanülen müssen durch Vastündi- ! ges Kochen in Wasser, dem man 2°/o Soda und 0,35°/o ! Formalin zusetzt, keimfrei gemacht werden. Aus den Kanülen ist vor der Impfung die Luft zu ent- 1 fernen (durchspritzen). Für jedes Kind muß eine frisch entkeimte Kanüle verwendet werden; sie darf nur mit einer Pinzette (nicht mit der Hand) auf die Spritze aufgesetzt werden. (3) Die Impfärzte und das Hilfspersonal haben vor Beginn der Impfungen die Hände fünf Minuten im warmen Wasser mit Seife und Bürste zu reinigen und anschließend fünf Minuten in einer geeigneten Desinfektionslösung zu waschen. (4) Die Impfstelle ist mit Watte oder Zellstoff und einem Hautdesinfektionsmittel (Alkohol, Brennspiritus) abzureiben. Für jeden Impfling ist frische Watte zu verwenden. (5) Der Impfstoff ist an einem kühlen Ort aufzubewahren (möglichst + 4° Celsius). Vor dem Gebrauch ist der Impfstoff kräftig zu schütteln und dann unmittelbar zu entnehmen. Der Inhalt angebrochener Flaschen muß sofort verbraucht werden. § 5 Die Stadt-und Landkreise haben die für die Durchführung der Impfungen erforderlichen Haushaltsmittel bereitzustellen. § 6 Auf die Einhaltung der Vorschriften der Anordnung vom 1. Juni 1949 zur Durchführung von Schutzimpfungen (ZVOB1.1 S. 446) und der Ersten Durchi führungsbestimmung vom 4. Juli 1949 zu der Anordnung zur Durchführung von Schutzimpfungen (ZVOB1.1 S. 539) wird verwiesen. § 7 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 1952 in Kraft. Berlin, den 1. April 1952 Ministerium für Gesundheitswesen I. V.: J. M a t e r n Staatssekretär Dritte Durchführungsbestimmung* zur Verordnung über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen. Stipendienregelung für Anwärter des wissenschaftlichen Bibliothekwesens und des wissenschaftlichen Archivdienstes Vom 18. März 1S52 Auf Grund des § 8 der Verordnung vom 20. September 1951 über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen (GBl. S. 868) wird im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern und dem Ministerium der Finanzen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik folgendes bestimmt: S 1 (1) Die Anwärter für den wissenschaftlichen Bibliothekdienst und für den wissenschaftlichen Archivdienst, die nach erfolgreichem Abschluß ihres Uni-versitäts- oder Hochschulstudiums (Staatsexamen) nach den für ihren Berufszweig geltenden Ausbildungsbestimmungen an den Lehrgängen der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin oder des Instituts für Archivwissenschaft in Potsdam teilnehmen, erhalten für die Dauer des Lehrganges ein monatliches abzugsfreies Stipendium von 350, DM. (2) Bei hervorragenden Leistungen kann mit Zustimmung des Staatssekretariats für Hochschulwesen oder der Hauptabteilung Archivwesen des Ministeriums des Innern der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik ein Leistungszuschlag von 40, DM monatlich gewährt werden. § 2 Die Zahlung von Sonderzuschlägen sowie die Stipendienzahlung bei Krankheit erfolgt gemäß §§ 4 2. Durchfb. (GBl. 1952 S. 203). und 6 der Stipendienrichtlinien, Anlage zur Verordnung vom 20. September 1951 (GBl. S. 868/869), sowie gemäß §§ 6 und 7 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 10. Oktober 1951 zur Verordnung über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen (GBl. S. 917). § 3 Alle Stipendienempfänger nach dieser Durchführungsbestimmung sind Vollstipendiaten im Sinne des § 5 der Verordnung vom 2. Februar 1950 über die Sozialpflichtversicherung der Studenten, Hoch-und Fachschüler (GBl. S. 71) und des § 3 der Ersten Durchführungsbestimmung vom 5. April 1950 zur Verordnung über die Sozialpflichtversicherung der Studenten, Hoch- und Fachschüler (GBl. S. 375). Sie sind demnach beitragsfrei versichert. § 4 (1) Diese Durchführungsbestimmung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1952 in Kraft. (2) Entgegenstehende Bestimmungen treten außer Kraft. Berlin, den 18. März 1952 Staatssekretariat für Hochschulwesen Prof. Dr. H a r i g Staatssekretär Keratisgegeben von der Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) Deutscher Zentralverlag, Berlin. Fernsprecher: 67 64 11 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis- Vierteljährlich 4, DM einschl. Zustellgebühr Einzelnummern, je Seite 0,03 DM, sind vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen Druck: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk II, Berlin-Treptow, Am Treptower Park 28-30.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 298 (GBl. DDR 1952, S. 298) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 298 (GBl. DDR 1952, S. 298)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage einer exakten Planung ein differenzierter Treffrhythmus festzulegen und zu kontrollieren. Gleichzeitig ist die Treffdisziplin verschiedener weiter zu erhöhen. Solche Erscheinungen, die vom Genossen Minister auf dem Führungsseminar gegebenen kritischen Hinweise unbedingt zu beachten: Vielfach sind die vorhandenen Einschätzungen auf Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit über einseitig und subjektiv gefärbt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X