Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 175

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 175 (GBl. DDR 1952, S. 175); 175 Gesetzblatt Nr. 28 Ausgabetag: 28. Februar 1952 Noch: Anlage 2 Artikel Artikel- Nummer Waren- Nummer Dreikantige Segelnadeln 19 210 38 17 74 00 Dreiwegestücke 21 431 und 432 37 61 50 00 Dressiernadeln 19 209 38 17 79 00 Drillbohrer 10 856 32 81 14 10 858 bis 880 32 81 14 20 Drillschraubenzieher 09 401 bis 404 415 132 83 56 00 Druckapparate M 48 02 137 32 65 79 00 Druckflaschen 21 188 37 61 14 00 Druckflaschengestelle 21 186 und 187 37 61 14 00 Druckknopfstanzen 02 121 32 65 79 00 Dübelspitzer 01 146 32 85 39 00 Durchschläger 10 181 bis 183 32 83 75 40 623 32 83 90 00 Eckbohrknarren 10 810 32 81 13 20 Ecknägel 22 521 38 28 19 00 Eckschwedenzangen 08 365 32 83 25 00 Eidotterfänger 13 903 38 19 00 00 Eierlöffel 15704 38 34 00 00 Eingipseisen 22 618 38 27 90 00 Einsätze für Steckschlüssel 06 309 und 312 32 83 46 00 Einsatzhämmer mit Hartholz 07 104 32 83 15 80 Einschlag-Korkzieher 05 106 bis 109 120 J 38 37 19 00 Einsetzstempel Einsprengzangen für Innen- 02 122 32 65 79 00 Sicherungen 08 131 und 134 32 83 29 00 Eisendrahtdriller Eisenringe, verzinnt 11 517 32 83 90 00 mit Muffe 21 374 37 61 14 00 Eisnägel 22 522 38 28 19 00 Eispicker 10 409 38 17 89 00 Elektrikermeißel 10 111 32 83 71 50 Ent- und Verkorker 05 202 38 37 19 00 Erdbohrer 01 147 32 85 39 00 Ersatzplatten für Raspen 02 307 32 83 38 00 Escherzangen 08 556 32 83 29 00 Fahrkartenloch- und -datum- zangen 08 425 32 83 27 30 Fahrradschraubenschlüssel 06 204 und 212 32 83 43 00 Fahrradschraubenzieher 09 601 32 83 53 00 Falschstopper 02 201 bis 205 32 86 90 00 Faßhaken 22 631 38 16 16 00 Federhaken 21 804 38 78 00 00 Federklemmen 21 144 37 61 50 00 Federlochzangen 08 603 und 604 32 83 29 70 Federnaushakezangen 08 602 32 83 29 70 Federspitzzirkel 10 901 37 55 63 00 Federtaster 10 906 und 907 37 55 63 00 Feilen , 21 167 32 83 39 00 Feilkloben Feinsicherungspatronen- 11 207 bis 211 32 87 90 00 zangen 08 152 32 83 29 00 Fensterbankeisen 22 613 38 27 77 00 Feuerwehrgurtüberlegebleche 03 526 38 61 00 00 Feuerzangen 08 105 32 83 28 00 Figuren-Blechscheren 11 527 32 17 15 00 Firstkopfnägel 22 506 38 28 19 00 Fitschenbeitel 11 431 bis 434 32 81 61 00 Flachahlen 19 101 38 17 81 00 Flachschneidezangen Flachspitzzangen für Zahn- 08 155 32 83 29 00 techniker 08 660 32 83 29 00 Flachzangen Flachzangen-Einspreng- 08 101 und 102 32 83 24 00 zangen 08 132 bis 134 32 83 29 00 Artikel Artikel- Waren- Nummer Nummer Flachzangen für Tennis- Schläger 08 158 32 83 29 00 Flachzangen für Uhrmacher 08 121 32 83 24 00 Flaggenstockhalter 21 581 38 27 00 00 Flaschenausgießer 13 501 bis 505) 510 und 511J 38 37 49 00 13 703 38 37 00 00 Flaschenhalter 21 172 37 61 50 00 Flaschenreiniger 21 168 37 61 50 00 Flaschenver Schlüsse 21 169 bis 171 37 61 50 00 Flaschenzierkorken 13 701 38 37 49 00 Fleischerstähle 14 101 bis 116 201 bis 214 301 und 302 601 und 602 , 32 83 00 00 Fleischgabeln 13105 38 41 39 00 Fliesenhämmer 07 106 32 83 15 00 Fliesenmeißel 10 110 32 83 71 50 Flügeldosenöffner 05 305 und 306 38 78 00 00 Flügelnägel 22 501 bis 505 )„ftnniftAA ,-1ß 38 28 19 00 516 Forstnerbohrer (Universal) 01141 und 142 32 85 37 60 Freisichtpinzetten 21 472 37 32 11 22 Fußballschnürnadeln 19 215 38 17 00 00 Gabeln 13 101 bis 107 38 41 39 00 201 bis 209 38 34 00 00 04 301 38 34 23 00 Gärtnermesser 04 401 bis 427 38 32 20 00 Gärtnersägen 18 505 32 81 25 90 Gardinenbandeisen 22 615 bis 617 38 27 97 00 Garniernadeln 19 212 38 17 79 00 Gartengeräte 18 101 bis 115 )nn„ nftnn 201 bis 208 / 38 41 00 00 Gartenhacken 18107 38 41 49 00 Gartenrechen 18 511 38 41 59 00 Gartenrechenzinken 22 630 38 27 90 00 Gartenscheren 13 351 bis 361 ) 384 bis 391 ) 38 38 11 00 Gasanzünder 21 221 37 61 51 00 Gasanzünder-Ersatzsteine 21 222 37 61 50 00 Gasbrenner 21 189 bis 220 37 61 51 00 Gasbrenneraufsätze 21 223 bis 241 37 61 50 00 Gashähne für Lötrohre 21 315 37 61 50 00 Gasrohrzangen 08 353 32 83 25 00 Gas- und Bleirohrhaken 22 609 38 27 90 00 Gasteilungen 21 433 37 61 50 00 Gebäckgreifer 15 101 38 34 19 00 Gebäckzangen 15 102 bis 106 38 34 19 00 Gebisse und Trensen 03 501 bis 523 38 27 91 10 Gebläselampen 21 434 bis 437 37 61 51 00 Geflügelscheren 13 301 bis 307 38 38 90 00 Gehängnägel 22 103 und 104 38 16 94 00 Gehäuseschlußzangen 08 605 32 83 29 70 Gehrungsklammern 11 519 32 83 90 00 Gelenkeisen 02 214 32 86 90 00 Gelenkzwickzangen 08 518 32 83 29 00 Gemüsemesser 04 101 und 104 38 31 53 00 Gemüseschneider 12 501 bis 505 38 31 53 00 Genfer Flachzangen 08 121 32 83 24 00 Genfer Kettenzangen 08 123 32 83 24 00 Genfer Rundzangen 08 122 32 83 24 00 Geradmaul-Mutterzangen Geraer Feldhacken, Rode- 08 358 32 83 29 00 hacken 18115 38 41 49 00 Gerüsthaken mit Ringen 21 802 38 78 00 00 Gerüstklammern 22 626 bis 628 38 27 72 00 Gerüstnägel 22110 38 16 94 00;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 175 (GBl. DDR 1952, S. 175) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 175 (GBl. DDR 1952, S. 175)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X