Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 118

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 118 (GBl. DDR 1952, S. 118); 3 (,151 3) b' eis .5.52 I ( 1151 . 52 118 OB' 3 {2b2 Gesetzblatt Nr. 20 ■ Ausgabetag: 14. Februar 1952 Hinweis" ------------------------------------------------------------- AO 17.3.52 y, rn OBI 118 . b) In der Erzeugung tierischer Produkte sind im Plan gegenüber 1951 folgende Steigerungen vorgesehen: Volkseigene landwirtschaftliche Güter Betriebe insgesamt (VEG) (einschl. VEG) 1952 zu 1951 Milchertrag je Kuh und Jahr (Fettgehalt 3,2%) auf 3400 kg 104,8%, Lebendgewicht je Rind (ohne Kälber) auf 416 kg 112,6%, Lebendgewicht je Schwein auf 141 kg 103,8%, Eierertrag je Huhn und Jahr auf 120 Stück 107,0%, Wollertrag je Schaf und Jahr auf 4 kg 109,0%. c) Der Aufbau von Schweine- und Rinder-Groß-mästereien ist zu fördern. Dabei sind bisher nicht genutzte Futtermittelreserven besonders ln den Städten auszuschöpfen. d) Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat dafür zu sorgen, daß die bäuerliche Schafhaltung von der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (BHG) durch gemeinschaftliches Hüten und Weiden organisiert wird. ) Das Veterinärwesen und die Veterinärverwaltung sind für die Überwachung des Gesundheitszustandes der Tiere zur Abwehr von Seuchen und zur Durchführung der Lebensmittelkontrolle auszubauen. (4) Zur Verstärkung der staatlichen Hilfe für die bäuerlichen Wirtschaften ist das Netz der Maschinenausleihstationen um weitere 45 Stationen zu erweitern und ihr Bestand an Traktoren, Geräten und Fahrzeugen wie folgt zu vergrößern: 1952 zu 1951 bei Traktoren auf 130°/o, bei Lastkraftwagen auf 135°/o, bei Traktorenpflügen auf 113°/o, bei Traktosenkultivatoren auf 165%,. bei Traktorendrillmaschinen - auf 159%, bei Traktorenmähbindern auf 120%. Die Traktorenarbeiten sind gegenüber dem Jahre 1951 um 64% zu erhöhen, davon die Feldarbeiten um 87%. Die Leistung je Traktor ist um 13% zu verbessern. Die Maschinenausleihstationen haben alle von ihnen mit den Bauern abgeschlossenen Verträge gewissenhaft einzuhalten. (5) Die volkseigenen Güter und die Maschinenausleihstationen haben die Mechanisierung und Technisierung der landwirtschaftlichen Arbeiten in verstärktem Maße fortzusetzen, die Arbeitsorganisation zu verbessern und das Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung zu verwirklichen. Die Aktivisten-, Wettbewerbs- und Brigadenbewegung ist zu fördern und die Anwendung des Leistungsprinzips auch in den volkseigenen landwirtschaftlichen Betrieben weiter zu entwickeln. (6) Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft hat Sorge zu tragen, daß die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (BHG) die gegenseitige Hilfe auf dem Lande weiter entwickelt. In Verbindung mit den volkseigenen Gütern und den Maschinenausleihstationen ist das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Dorf weiter zu fördern. Den Bauern sind alle Erkenntnisse der fortschrittlichen Agrarwissenschaft durch fachliche Schulung und Aufklärung zugänglich zu machen. (7) Für die Neuanpflanzung von Obstbäumen und Sträuchern und die Ertragssteigerung der vorhandenen Bestände sind vom Ministerium für Land-und Forstwirtschaft detaillierte Pläne auszuarbeiten und der Staatlichen Plankommission zur Bestätigung vorzulegen. Um die Versorgung der Bevölkerung mit Qualitätsgemüse in den einzelnen Jahreszeiten zu verbessern, hat der Staatssekretär für Erfassung und Aufkauf die Vereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe anzuweisen, im Rahmen des Anbauplanes für Gemüse spezifizierte Verträge mit den einzelnen Bauern abzuschließen. (8) Der Plan sichert den Bauern den Absatz ihrer Produktion durch differenzierte staatliche Erfassung und durch den staatlich organisierten freien Aufkauf. § 4 Aufgaben in der Forstwirtschaft (1) Zur Pflege, Schonung und Erweiterung des Waldbestandes sind folgende Aufgaben in der Forstwirtschaft durchzuführen: a) Aufforstung von rund 86 000 ha Kahlfläche einschl. der Nachpflanzungen auf den im Jahre 1951 angepflanzten Flächen, b) Aufforstung auf rund 27 000 ha in verlichteten Beständen, c) Anpflanzung von 1 700 000 Stück Pappeln, d) Berücksichtigung der sowjetischen Erfahrungen in der Aufforstung, insbesondere nach Gruppen- und Nestermethode, entsprechend den örtlichen Verhältnissen. (2) Der Holzeinschlag ist gegenüber dem Jahre 1951 weiter herabzusetzen. Bei der Durchführung des Holzeinschlages und der Holzabfuhr ist darauf zu achten, daß der verbleibende Bestand sowie die Anpflanzungen nicht beschädigt werden, das Holz ohne Verlust zu den Verarbeitungsstätten gelangt und die Lagerzeit im Walde verkürzt wird. (3) Für die weitere Verbesserung der forstwirtschaftlichen Arbeiten und die Qualifizierung der in der Forstwirtschaft beschäftigten Werktätigen sind a) die Technisierung und Mechanisierung der schweren Arbeiten fortzusetzen, b) die Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung der Forstarbeiter und der Intelligenz, die Einführung von persönlichen Konten sowie die Anleitung der Forstarbeiter in der Holzausformung und Holzsortierung zu fördern, c) Schulungen der Waldarbeiter und Forstangestellten zur Hebung der fachlichen Qualifikation durchzuführen. i 118 ob' G 7.2.o2 52 118 OBI § 4 07.2.52 Hinweis;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 118 (GBl. DDR 1952, S. 118) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 118 (GBl. DDR 1952, S. 118)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diens teinheiten. Gewährleis tung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik führen, sowie aus eigner. Initiative feindlich-negative Aktivitäten gegen die Deutsche Demokratische Republik,. ihre. Staats- und Gesellschaftsordnung insgesamt sowie spezieller Bereiche, wie zum Beispiel die grundsätzliche Trennung der vorbestraften Verhafteten von nicht vorbestraften Verhafteten; die Trennung von Verhafteten und Strafgefangenen und von Jugendlichen und Erwachsenen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X