Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 1037

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 1037 (GBl. DDR 1952, S. 1037); Gesetzblatt Nr. 143 Ausgabetag: 13. Oktober 1952 1037 § 4 Nutzungsgebühren (1) Ab 1. August 1952 haben die Nutzer von schienengebundenen Kohlenstaub - Kesselwagen Nutzungsgebühren zu entrichten. (2) Die Kosten für die bei der Be- und Entladung der Kohlenstaub-Kesselwagen entstehenden kleineren Schäden werden in den Nutzungsgebühren berücksichtigt. (3) Die Höhe der Nutzungsgebühren wird vom Ministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen festgelegt und von der Deutschen Reichsbahn bekanntgegeben. § 5 Einziehung der Nutzungsgebühren (1) Die Nutzungsgebühren sind dem Versender bei der Aufgabe von beladenen Wagen in Rechnung zu stellen und durch die Versandgüterabfertigung einzuziehen. (2) Die Einziehung der Nutzungsgebühren für die Monate August und September, 1952 erfolgt nicht durch die Versandgüterabfertigung, sondern durch die Kesselwagenleitstelle der Deutschen Reichsbahn. § 6 Abbestellung und Nichtbeladung Für abbestellte sowie unbeladen zurückgegebene Kohlenstaub-Kesselwagen sind einzuziehen: 1. die tarifmäßigen Gebühren nach dem Nebengebührentarif Anlage C**, wenn sie vor der Bereitstellung abbestellt werden und der Versandgüterabfertigung noch nicht zurollen; 2. die Hälfte der Nutzungsgebühren der ersten Einsatzzone, wenn sie vor der Bereitstellung abbestellt werden und der Versandgüterabfertigung bereits zurollen; 3. die Hälfte der Nutzungsgebühren der ersten Einsatzzone, wenn sie nach der Bereitstellung, jedoch innerhalb der Beladefristen, unbeladen zurückgehen oder wegen Nichtbeladung dem Versender entzogen werden; 4. die Nutzungsgebühren der ersten Einsatzzone und das tarifmäßigeWagenstandgeld, wenn sie nach der Bereitstellung unbeladen zurückgehen oder wegen Nichtbeladung 'dem Versender entzogen werden und die Beladefrist bereits verstrichen ist. * Veröffentlicht am 1. November 1940 im DEGT Teil I, Abt. B, Abschnitt C. § 7 Kostenübernahme (1) Die Kesselwagenleitstelle der Deutschen Reichsbahn trägt die Kosten der Jahres- und der Hauptuntersuchung, der Generalreparatur und der Betriebsausbesserung, soweit es sich bei den Betriebsausbesserungen um einen normalen Verschleiß handelt. (2) Soweit sich Kohlenstaub-Kesselwagen in Privateigentum befinden, fallen die vorstehenden Kosten dem Privateigentümer zur Last. (3) Privateigentümer von Kohlenstaub-Kesselwagen erhalten die Nutzungsgebühren von der Kesselwagenleitstelle der Deutschen Reichsbahn nach den tatsächlichen Einsätzen unter Absetzung einer Verwaltungsgebühr. (4) Jeder Verlader hat die Kohlenstaub-Kesselwagen vor der Beladung auf ihre technische Eignung für die Beladung mit Kohlenstaub zu überprüfen und vorhandene Mängel zur Vermeidung größerer Schäden der nächsten Versandgüterabfertigung zu melden. § 8 Laderristen und Standgeldbestimmungcn (1) Die Ladefristen für Kohlenstaub-Kesselwagen betragen: für die Beladung vier Stunden, für die Entladung sechs Stunden. (2) Die Verwendung von Kohlenstaub-Kesselwagen als Bunker oder Loktender ist unstatthaft. (3) Bei Überschreitung der Ladefristen finden die Bestimmungen der Verordnung vom 20. Juni 1952 über die Be- und Entladung von Eisenbahn-Güterwagen (GB1.S.491) und deren Erster Durchführungsbestimmung (GBl. S. 493) Anwendung. § 9 Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmung tritt mit Wirkung vom 1. August 1952 in Kraft. Berlin, den 2. Oktober 1952 Ainisterium für Verkehr Dr. Reingruber Minister Berichtigung In der Sechsundzwanzigsten Anweisung vom 2. Januar 1952 zur Verordnung über das Material-und Warenprüfungswesen (GBl. S. 27) muß es unter B Ziff. 1 Buchst, a wie folgt heißen: „Typenprüfung Sch.- und Ex.-Prüfung Erstprüfung nach VDE 0170/1.47 und VDE 0171/1.47, §§ 55 bis 59 durch die Versuchsstrecke Freiberg, Reiche Zeche, Freiberg (Sa.).“ Herausgeber: Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: (4) Deutscher Zentralverlag, Berlin O 17, Michaelkirchetr. 17, Anruf 67 64 11 Postscheckkonto: 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur drurch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich 4, DM einschl. Zustellgebühr Einzelausgaben: Je Seite 0?03 DM, nur vom Verlag oder durch den Buchhandel beziehbar Drude: (125) Greif Graphischer Großbetrieb, Werk II, Berlin-Treptow, Am Treptower Park 28-30 Veröffentlicht unter der Llzenz-Nr. 763 des Amtes für Information der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 1037 (GBl. DDR 1952, S. 1037) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 1037 (GBl. DDR 1952, S. 1037)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X