Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1951, Seite 771

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 771 (GBl. DDR 1951, S. 771); Gesetzblatt Nr. 99 -Ausgabetag: 25. August 1951 771 Pos.- Nr. Orts- klasse Regelleistungen je qm Fläche Preis A Schaufenster innen, qm-Preise wie außen, zuzüglich 50 °/o Aufschlag Mindestgröße 6 qm mit Material einschl. Ladentür wie oben bis 8 qm wie oben bis 10 qm wie oben bis 12 qm wie oben bis 16 qm DM 1,30 1,54 1,80 2,32 2,61 ß wie oben bis 6 qm wie oben bis 8 qm wie oben bis 10 qm wie oben bis 12 qm wie oben bis 16 qm 1,24 1,45 1,71 2,20 2,44 G wie oben bis 6 qm wie oben bis 8 qm wie oben bis 10 qm wie oben bis 12 qm wie oben bis 16 qm 1,17 1,39 1,63 2,10 2,32 5 D S wie oben bis 6 qm wie oben bis 8 qm wie oben bis 10 qm wie oben bis 12 qm wie oben bis 16 qm Waschen der Fensterrahmen bei normaler Verschmutzung, Positions-Nr. 1 und 2, 100% Aufschlag, Fenster mit Sprossen Mindestgröße 0,30 X 0,50 m mit Material 1,08 1,24 1,54 1,98 2,20 0,66 A wie oben mit Material 0,62 B wie oben mit Material 0,58 c wie oben mit Material 0,54 D 3 wie oben mit Material Fenster mit Sprossen Mindestgröße 0,50 X 1,00 m mit Material 0,54 0,50 A wie oben mit Material 0,50 B wie oben mit Material 0,46 c wie oben mit Material 0,46 D wie oben mit Material 0,42 6 s Etagenscheibenab 23.Sprosse einschl. 1 Bedienungsmann mit 10% Zuschlag, außen, mit Material 0,35 A wie oben mit Material 0,35 B wie oben mit Material 0,33 C wie oben mit Material 0,31 D wie oben mit Material 0,29 7 S Etagenscheibenab 23.Sprosse einschl. 1 Bedienüngsmann mit 10 % Zuschlag, Innenreinigung, wie Positions-Nr. 6 mit 25 % Zuschlag, mit Material 0,44 A wie oben mit Material 0,44 B wie oben mit Material 0,41 C wie oben mit Material 0,39 D wie oben mit Material 0,36 Noch: Anlage Orts- klasse Regelleistungen je qm Fläche Preis S Fahrbare Leitern, ohne An- DM und Abfuhr, außen, mit Bedienungsmann, mit Ma- terial 0,60 A wie oben mit Material 0,58 B wie oben mit Material :. 0,54 c wie oben mit Material 0,52 D 1 wie oben mit Material 0,48 S Fahrbare Leitern, ohne An-und Abfuhr, mit Bedienungsmann, Innenreini- gung, mit Material 0,60 A wie oben mit Material 0,58 B wie oben mit Material 0,54 c wie oben mit Material 1 0,52 D wie oben mit Material 0,48 S Staubdecken von oben einschließlich 10 % Zuschlag mit und ohne Material 0,60 A wie oben mit und ohne Ma- terial 0,58 B wie oben mit und ohne Ma- terial 0,54 c wie oben mit und ohne Ma- terial 0,52 D wie oben mit und ohne Ma- terial 0,48 S Staubdecken von unten, einschließlich 10 % Zuschlag, mit Material 0,81 A wie oben mit Material 0,76 B wie oben mit Material 0,72 c wie oben mit Material 0,68 1 D wie oben mit Material 064 S Schett- und Glasdächer, einschließlich 10%, von oben, mit Material 0,48 A wie oben mit Material 0,45 B wie oben mit Material 0,43 C wie oben mit Material 0,41 D wie oben mit Material 0,39 s Schett- und Glasdächer, einschließlich 10 %, von un- ten, Preise wie Positions- Nr. 12 mit 100 °/o Auf- schlag, mit Material 0,96 A wie oben mit Material 0,90 B wie oben mit Material 0,86 C wie oben mit Material 0,82 D wie oben mit Material 0,78 S Rolläden, Fassaden, ölfar- benanstriche, mit Material 0,43 A wie oben mit Material 0,41 B wie oben mit Material 0,39 C wie oben mit Material 0,37 D wie oben mit Material 0,35;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 771 (GBl. DDR 1951, S. 771) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 771 (GBl. DDR 1951, S. 771)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951 (GBl. DDR 1951), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1951 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 155 vom 31. Dezember 1951 auf Seite 1200. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1951 (GBl. DDR 1951, Nr. 1-155 v. 9.1.-31.12.1951, S. 1-1200).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X