Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1951, Seite 407

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 407 (GBl. DDR 1951, S. 407); ?Gesetzblatt Nr. 5G Ausgabetag: 12. Mai 1951 407 des Landes dem Ministerium fuer Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik einzureidien. Dieses Ministerium bestimmt, welche dieser Grossbetriebe sofort und welche zu einem spaeteren Zeitpunkt uebernommen werden. (2) Kleine landwirtschaftliche Betriebe und vorlaeufig zur Uebergabe nicht vorgesehene Grossbetriebe sind zu einem Kreisbetrieb zusammenzufassen. (3) Richtlinien zu Abs. 1 und 2 erlaesst das Ministerium fuer Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. (4) Streulaendereien sollen durch die Gemeinden verpachtet werden; naehere Bestimmungen erlaesst das Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik. ? 8 (1) Waldflaechen, die bisher von den KWU verwaltet und forstwirtschaftlich genutzt wurden, sind den Kreisforstaemtern zu uebertragen. (2) Parkanlagen in Staedten, die nicht forstwirtschaftlich genutzt werden, verbleiben bei den Gemeinden und Staedten. (3) Richtlinien erlaesst das Ministerium fuer Land-und Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. ? 9 Die bisher in den KWU zusammengefassten Verkehrsbetriebe (Strassenbahn-, Obus-, Omnibus-, Taxibetriebe und diej enigen besonderen Verkehrseinrichtungen, wie Hafenbahnen, Schwebebahnen, Faehren usw.) sowie diejenigen Transportfahrzeuge, die nicht dem reinen Werkverkehr der kommunalen Dienstleistungsbetriebe dienen, werden dem Sachgebiet Verkehr zugeordnet. ? 10 (1) Einrichtungen des Gesundheitswesens, soweit sie nicht zu Betrieben gehoeren, werden den Gesundheitsaemtern der Stadt- und Landkreise zugeordnet. Dazu gehoeren: Stationaere und ambulante Behandlungsstellen, Einrichtungen fuer Mutter und Kind, diagnostische und therapeutische Institute, Baeder mit medizinischer Behandlung, Apotheken, Einrichtungen fuer Krankentransport und Rettungswesen, orthopaedische Werkstaetten, Masseurbetriebe und andere Betriebe mit Heilhilfstaetigkeit. (2) Richtlinien erlaesst das Ministerium fuer Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik. ? 11 (1) Kulturelle Einrichtungen der bisherigen KWU, z. B. Theater, Buechereien, Zoologische Gaerten, Kulturbauten, Kindereinrichtungen u. ae., sind in das fuer Kultur verantwortliche Sachgebiet der Gemeinde bzw. des Stadt- oder Landkreises zu uebernehmen. (2) In dieses Sachgebiet sind auch die bisherigen KWU-Lichtspieltheater zu uebernehmen. (3) Richtlinien erlaesst das Ministerium fuer Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik. ? 12 (l) Die oertlichen Betriebe der Wasserwirtschaft (Wasserversorgung, Kanalisation, Klaeranlagen usw.) werden dem zustaendigen Sachgebiet zugecrdnet. (2) Einrichtungen der Wasserwirtschaft, die mehreren Gemeinden dienen, werden dem Kreis unterstellt. (3) Bildet das Wasserwerk mit dem Gas- oder Elektrizitaetswerk oder mit beiden eine Betriebseinheit, so ist das Wasserwerk mit zu uebernehmen in das Sachgebiet ?Oertliche Industrie?. Bisher bestehende Betriebseinheiten sollen in der Regel nicht getrennt werden. ? 13 (1) Die bisher in KWU zusammengefassten Einrichtungen fuer Dienstleistungen (Faekalienabfuhr, Strassenreinigung, Leihhaeuser, Friedhofsverwaltung .usw.) gehen in unmittelbare Verwaltung der Staedte oder Gemeinden ueber. (2) Anzeigen-, Plakat- und Werbewesen, Zimmernachweise, Verkehrs- und Reisebueros sind von der Deutschen Werbe- und Anzeigen-Geseilschaft (DE-WAG) zu uebernehmen. HE. Planung N ? 14 (1) Die von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik fuer den jeweiligen Planungszeitraum bestaetigten Kontrollziffern fuer den Volkswirtschaftsplan werden fuer die volkseigene oertliche Industrie, die sonstige oertliche Wirtschaft und die kommunalen Einrichtungen ueber die Staatliche Plankommission, die HauptabteilungWirtschaftsplanung der Landesregierung der Abteilung Planung und Materialversorgung des Stadt-, oder Landkreises uebergeben. (2) Die Abteilung Planung und Materialversorgung gliedert diese Kontrollziffern auf, in die dem Kreis unterstellte oertliche Industrie, die sonstige oertliche Wirtschaft und die kommunalen Einrichtungen und in die den Gemeinden unterstellte oertliche Industrie, sonstige oertliche Wirtschaft und kommunale Einrichtungen. (3) Auf Grund dieser Kontrollziffern werden von den Gemeinden Planvorschlaege fuer die im ? 1 genannten Wirtschaftszweige erstellt und nach Annahme durch den Rat der Gemeinde bzw. Rat der Stadt dem zustaendigen Stadt-, oder Landkreis, Abteilung Planung und Materialversorgung, uebergeben. (4) Gleichzeitig ist von den zustaendigen Fachabteilungen der Stadt- und Landkreise auf Grund der ihnen uebergebenen Kontrollziffern ein Plan Vorschlag fuer die den Stadt- und Landkreisen unterstellte volkseigene oertliche Industrie, die sonstige oertliche Wirtschaft und die kommunalen Einrichtungen aufzustellen und ebenfalls der Abteilung Planung und Materialversorgung zu uebergeben. Diese Planvorschlaege sind ausserdem von den Fachabteilungen der Stadt- und Landkreise an die Fachministerien der Landesregierungen weiterzuleiten. (5) Die Abteilung Planung und Materialversorgung des Kreises erstellt auf Grund der Planvorschlaege der Gemeinden und der Fachabteilungen des Kreises einen Kreisplan Vorschlag fuer die gesamte volkseigene Industrie, die sonstige oertliche Wirtschaft und die kommunalen Einrichtungen nach;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 407 (GBl. DDR 1951, S. 407) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 407 (GBl. DDR 1951, S. 407)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951 (GBl. DDR 1951), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1951 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 155 vom 31. Dezember 1951 auf Seite 1200. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1951 (GBl. DDR 1951, Nr. 1-155 v. 9.1.-31.12.1951, S. 1-1200).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der den bestehenden Anforderungen gerecht wird. Der Maßstab der Bewertung des erreichten Bildungsniveaus sind die erzielten Ergebnisse in der Dienstdurchführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X