Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1951, Seite 318

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 318 (GBl. DDR 1951, S. 318); 318 Gesetzblatt Nr. 48 Ausgabetag: 25. April 1951 Rotz, Pocken, bösartige Ödeme, epizootische Lymph-angitis seuchenartige Lymphgefäßentzündung , infektiöse Anämie und Bradsotseuche bei Schafen) verendet sind. g yg (1) Den Edelpelztierzüchtern werden Ablieferungsbescheide für das laufende Jahr nach einheitlichem Vordruck von den Hauptabteilungen Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse der Länder über die Räte der Kreise zugestellt. (2) Edelpelztierfelle sind unmittelbar an den VEAB Leipzig (Landeslager für tierische Rohstoffe) abzuliefern. (3) Edelpelztierzüchter erhalten für die Ablieferung der Felle von Edelfüchsen, Nerzen, Nutrias, Waschbären und Karakullämmern folgende Vergünstigungen zum Großhandelspreis: Bei Ablieferung der Felle Sorte Futter- getreide kg Weizen- kleie kg Kar- toffeln kg Fleisch . (Lebendgewicht) kg von Silber-, Blau-, Platin-, Weiß-, j i 100 70 Kreuz- und Kreu- ii 50 50 60 zungsfüchsen l m 100 50 f i 60 10 von Nerzen ii 30 30 10 1 iii 60 10 { -1 50 150 von Waschbären { ii 25 25 150 l in 50 100 f i 50 150 von Nutrias ii 25 25 150 l iii 50 100 von Karakul- i - 10 lämmern II 10 ( III 10 (4) Edelpelztierzüchter, die mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Pflichtablieferung unterliegen, erhalten diese Vergünstigungen auf die Pflichtablieferung angerechnet. (5) Diese Sätze verringern sich bei Nutrias für mittelgroße Felle um 50%, für kleine Felle um 75“/. (6) Pelztierzuchtbetriebe fleischfressender Edelpelz- tiere, darunter fallen Edelfüchse, Nerze und Waschbären, erhalten auf Grund der jeweils am 3. Juni und 3. Dezember eines jeden Jahres gemeldeten Tierbestände monatliche Bezugsberechtigungsscheine zum Bezüge von Futterfleisch aus den Tierkörperbeseitigungsanstalten durch den Rat des Kreises ausgestellt. Die Bezugsrechte auf Futterfleisch betragen bei Füchsen je Tier und Tag 300 g Futterfleisch, bei Nerzen und Waschbären je Tier und Tag 200 g Futterfleisch. g yj (1) Die Futtermittel nach § 70 werden an den Ablieferer bei Vorlage der Ablieferungsbescheinigung (§ 18 der Verordnung) ausgegeben. Der VEAB Leipzig (Landeslager für tierische Rohstoffe) teilt der Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse des Landes die kreisweise aufgeschlüsselten Ansprüche an Futtermitteln für die abgelieferten Edelpelztierfelle monatlich mit. Die Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse fertigt dem Rat des Kreises, Abteilung Erfassung und Aufkauf landwirt- schaftlicher Erzeugnisse, eine Anweisung zum Bezüge der Futtermittel aus. (2) Wenn der Züchter zur Aufzucht der Pelztiere Futtermittel benötigt, aber nicht in der Lage ist, sich diese zu beschaffen, so kann ihm ein Vorschuß auf die Futtermittelvergünstigung bis zur Höhe von 50% der Sorte III gewährt werden. Hierbei ausgegebene Weizenkleie wird 1:1 auf Futtergetreide angerechnet. (3) Bei Nichterfüllung der Ablieferungspflicht hat der VEAB Leipzig (Landeslager für tierische Rohstoffe) den Rat des Kreises, Abteilung Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, der die Bezugsanweisung auf den Vorschuß ausgestellt hat, in Kenntnis zu setzen, der gegen den Züchter die zur Erfüllung der Ablieferung notwendigen Maßnahmen einzuleiten hat. (4) Bei unverschuldeten Verlusten im Tierbestand infolge Seuchen, die durch eine tierärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden müssen, kann von einer Anrechnung der Futtermittelvorschüsse abge-. sehen werden, die für die von Seuchen betroffenen Tiere gewährt wurden. § 72 Die Abgabe von lebenden Edelfüchsen, Nerzen, Nutrias und Waschbären ist ausschließlich zu Zuchtzwecken und nur mit Genehmigung der Räte der Kreise, Abteilung Landwirtschaft, gestattet. Der Abnehmer ist verpflichtet, die erworbenen Tiere binnen 14 Tagen nach Empfang dem Rat des Kreises zur Registrierung zu melden. § 73 (1) Die VEAB mit ihren Erfassungsstellen haben die zur Erfassung von Pelzroh- und Pelztierfellen erforderliche Anzahl von Sammlern einzusetzen. Die Erfassungsstellen und deren Sammler dürfen nicht gleichzeitig Verarbeiter von Pelzroh- und Pelztierfellen sein. (2) Die Erfassungsstellen und deren Sammler haben den Ablieferern für die abgelieferten Rohstoffe Ablieferungsbescheinigungen auszustellen; sie haben die Tierhalter über die Erstbearbeitung, die Haltbarmachung (Konservieren), das Lagern und die Beförderung der Pelzroh- und Pelztierfelle zu unterrichten. (3) Die Erfassungsstellen haben die Rohware spätestens in 30 Tagen, vom Tage der Erfassung an gerechnet, an den VEAB Leipzig (Landeslager für tierische Rohstoffe) abzuliefern. (4) Die Edelpelztierfelle sind dem Ablieferer bin- nen 14 Tagen nach Übergabe an die Industrie zu bezahlen. g y Erfassungsstellen sowie deren Sammler haben die Pelzroh- und Pelztierfelle nach den geltenden Abnahme- und Gütevorschriften für Pelzroh- und Pelztierfelle zu bewerten. Abschlachtung, Erstbearbeitung, Haltbarmachung, Lagerung und Beförderung von Lederrohhäuten, -feilen. Pelzroh- und Pelztierfellen § 75 Lederrohhäute, -feile, Pelzroh- und Pelztierfelle müssen nach den folgenden Bestimmungen abgeschlachtet werden: 1. Das Abschlachten der Leder rohhäute, -feile. Pelzroh- und Pelztierfelle wird nach vollkom-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 318 (GBl. DDR 1951, S. 318) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 318 (GBl. DDR 1951, S. 318)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951 (GBl. DDR 1951), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1951 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 155 vom 31. Dezember 1951 auf Seite 1200. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1951 (GBl. DDR 1951, Nr. 1-155 v. 9.1.-31.12.1951, S. 1-1200).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners zu widmen. Nur zu Ihrer eigenen Information möchte ich Ihnen noch zur Kenntnis geben, daß die im Zusammenhang mit der Neufestlegung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten offizielle und inoffizielle Beweise zu erarbeiten und ins Verhältnis zu den gestellten Untersuchungszielen und Versionen zu setzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X