Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1951, Seite 1181

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 1181 (GBl. DDR 1951, S. 1181); r U ■ : ■■. l.'.u .'i- i .'v;. 1181 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1951 Berlin, den 31. Dezember 1951 Nr. 154 Tag Inhalt Seite 22. 12. 51 Anordnung zur Ausarbeitung der Wunschanbaupläne für den An b a u 1 a n d w i r t s c h af 11 i c h e r K u 11 u r e n zur E r n t e 1 9 5 3 . 1181 15. 12. 51 ErsteDurchführungsbestimmung zur Verordnung über die V e r w a N tungsvereinfachung bei der Erhebung der Tabakwarenabgabe 1182 15. 12. 51 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Prämienzahlung für das ingenieurtechnische Personal einschließlich der Meister und für das kaufmännische Personal in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben Volkseigene örtliche Wirtschaft 1183 15. 12. 51 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Prämien- zahlung für das ingenieurtechnische Personal einschließlich der Meister und für das kaufmännische Personal in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben Deutsche Handelszentralen 1183 18. 12. 51 Erste Durchführungsbestimmung zu § 28 des Gesetzes der Arbeit Einbeziehung der Schwerbeschädigten in den Produktionsprozeß 1135 21. 12. 51 Anweisung über die Ausgabe von Schwerbeschädigten-Ausweisen 1187 Anordnung zur Ausarbeitung der Wunschanbaupläne für den Anbau landwirtschaftlicher Kulturen zur Ernte 1953. Vom 22. Dezember 1951 Eine entscheidende Voraussetzung zur Verwirklichung und Übererfüllung der Aufgaben und Ziele, des Fünfjahrplanes in der Landwirtschaft ist ein guter Anbauplan für jeden einzelnen landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieb. Ein guter Anbauplan setzt voraus, daß jeder Bauer und Gärtner die in seinem Betrieb liegenden Möglichkeiten zur höchsten Entfaltung der Produktion sorgfältig überprüft und in einem von ihm selbst auszuarbeitenden Wunschanbauplan festlegt. Der Wunschanbauplan ist das Produktionsangebot der Bauern und Gärtner an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik. Dieses Produktionsangebot bildet die Grundlage für die Planung der pflanzlichen Produktion. Der Wunschanbauplan ist zugleich ein wichtiges Mittel für eine gute und rentable Betriebsführung. Alle mit der Bearbeitung beauftragten Verwaltungsorgane sind verpflichtet, die Anbauplanung unter Wahrung der volkswirtschaftlichen Erfordernisse auf der Grundlage der Wunschanbaupläne durchzuführen. Um eine verbesserte Durchführung der Anbauplanung zur Ernte 1953 zu erreichen, wird unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen folgendes angeordnet: § 1 (1) Zur Aufstellung und Abgabe eines Wunschanbauplanes sind alle Besitzer oder Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe über 1 ha Nutzfläche sowie alle gärtnerischen Betriebe über 0,5 ha Nutzfläche verpflichtet. (2) Der Wunschanbauplan hat die gesamte zu bestellende Fläche des einzelnen Betriebes zu umfassen. (3) Die volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe werden von dieser Anordnung nicht betroffen. Die in den VVG zusammengefaßten Betriebe haben Planvorschläge an ihre zuständigen Vereinigungen einzureichen. Die übrigen volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe reichen ihren Planvorschlag an den zuständigen Kreisrat, Abteilung Landwirtschaft, ein. § 2 (1) Die Aufstellung der Wunschanbaupläne durch die Besitzer oder Bewirtschafter erfolgt auf einem vom Statistischen Zentralamt herausgegebenen Vordruck in der Zeit vom 13. Januar bis 28. Januar 1952. (2) Der Wunschanbauplan ist spätestens am 28. Januar 1952 an die Bürgermeister der Gemeinden abzugeben. (3) Die Ausfüllung der Vordrucke erfolgt in zwei Ausfertigungen. Eine Ausfertigung erhält der Bürgermeister der Gemeinde, die zweite Ausfertigung bleibt beim ausfüllenden Bauer oder Gärtner. (4) Die dem Bürgermeister eingereichte Ausfertigung des Wunschanbauplanes ist nach Bestätigung;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 1181 (GBl. DDR 1951, S. 1181) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 1181 (GBl. DDR 1951, S. 1181)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951 (GBl. DDR 1951), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1951 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 155 vom 31. Dezember 1951 auf Seite 1200. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1951 (GBl. DDR 1951, Nr. 1-155 v. 9.1.-31.12.1951, S. 1-1200).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit im gesamten Verantwortungsbereich, vorrangig zur Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und zur zielgerichteten Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, und der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, bei der Entwicklung und Anwendung operativer Legenden und Kombinationen, bei der inhaltlichen Gestaltung und Organisation des operativen Zusammenwirkens mit anderen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den druderorganen. Mittels den werden in anderen sozialistischen Staaten politisch-operative Maßnahmen zur Bearbeitung von Personen in Operativen Vorgängen, zur Operativen Personenkontrolle und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X