Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1950, Seite 948

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 948 (GBl. DDR 1950, S. 948); 943 Gesetzblatt Jahrgang 1950 Lohngruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 Theater alt neu 84 95 100 103 120 130 91 103 108 117 130 140 Spalte Bekleidung Die in der Tabelle nicht aufgeführten, jedoch im Tarifvertrag enthaltenen Lohnsätze, sind gleichfalls um 8°/o zu erhöhen. § 2 Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 1950 in Kraft. Berlin, den 7. September 1950 Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen Grotewohl, Ministerpräsident S t e i d 1 e , Minister Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Neuordnung des Fachschulwesens. Vom 25. August 1950 Auf Grund des § 9 der Verordnung vom 23. März 1950 zur Neuordnung des Fachschulwesens (GBl. S. 215) wird zur Koordinierung der Fachschulfragen, insbesondere zur Abgrenzung des Begriffes „Fachschule“, durch das Ministerium des Innern im Einvernehmen mit dem Ministerium für Volksbildung, dem Ministerium für Industrie und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik folgendes bestimmt: § 1 Fachschulen sind solche Schulen, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten werden, außerhalb der Berufsschulpflicht liegen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung dienen und zur Hochschulreife der betreffenden Fachrichtung führen. § 2 (1) Die Ausbildungszeit an Fachschulen soll in der Regel drei Jahre (sechs Schulhalbjahre) betragen. (z) Ein Schulhalbjahr umfaßt fünf Monate. (3) Mit Genehmigung des Ministeriums des Innern der Deutschen Demokratischen Republik kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung dies notwendig macht. § 3 Die Fachschulen sind entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Wirtschaftszweiges in der Regel in Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe zu gliedern. Jede Stufe soll zwei Schulhalbjahre umfassen. § 4 Der Unterricht in den einzelnen Stufen soll im allgemeinen so aufgebaut werden, daß der Schüler nach Abschluß jeder Stufe einen bestimmten Grad der beruflichen Ausbildung erreicht, so daß von jeder Stufe aus der Einsatz im Berufsleben möglich ist. § 5 Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule ist in der Regel die bestandene Lehrabschlußprüfung. Näheres ist in den von den Fachministerien der Deutschen Demokratischen Republik für die einzelnen Fachschulen herauszugebenden Richtlinien festzulegen. § ß (1) Das Abschlußzeugnis jederStufe der Fachschule ist Voraussetzung für den Eintritt in die nächsthöhere Stufe. (2) Entsprechend den Erfordernissen der Wirtschaft kann durch das zuständige Fachministerium der Deutschen Demokratischen Republik nach Abschluß jeder Stufe der Fachschule als Voraussetzung für den Eintritt in die nächsthöhere Stufe eine bestimmte Zeit der praktischen Berufstätigkeit festgelegt werden. § 7 Der erfolgreiche Besuch einer Fachschule (Abschlußzeugnis der Oberstufe) wird dem Abschluß an einer Oberschule gleichgesetzt. § 1 gilt entsprechend. § 8 Als Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik werden die in dem Fachschulverzeichnis aufgeführten Schulen anerkannt. Das Fachschulverzeichnis wird im Ministerialblatt der Deutschen Demokratischen Republik bekanntgemacht. § 9 (1) Alle anderen in dem Fachschulverzeichnis nicht auf gef ührten Schulen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden,außerhalb derBerufsschulpf licht liegen und der beruflichen Aus- und Weiterbildung dienen, dürfen nicht als Fachschule bezeichnet werden. (2) An diesen Schulen laufen besondere Fachlehr- gänge, deren Dauer vom zuständigen Fachministerium der Deutschen Demokratischen Republik bestimmt wird. Neu zu eröffnende Schulen, die die Voraussetzung der §§ 1 bis 7 erfüllen, dürfen die Bezeichnung „Fachschule“ nur nach Bestätigung durch das zuständige Fachministerium und das Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik führen. § 11 Für alle Fachschulen und Fachlehrgänge in der Deutschen Demokratischen Republik sind durch das Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik Richtlinien aufzustellen, nach denen die zuständigen Fachministerien im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik ergänzende Erläuterungen für ihre Fachschulen und Fachlehrgänge herauszugeben haben. § 12 Für die Durchführung von Abschlußprüfungen und Zwischenprüfungen an Fachschulen und Fachlehr-gängen von mehr als sechs Monaten Dauer hat das Ministerium für Volksbildung im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik eine allgemeine Prüfungsordnung auszuarbeiten. Zu dieser Prüfungsordnung haben die zuständigen Fachministerien im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik Erläuterungen für ihre Fachschulen und Fachlehrgänge herauszugeben. § 13 Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 25. August 1950 Ministerium des Innern Dr. Steinhoff Minister Herausgegeben von der Regierungskanziel der Deutschen Demokratischen Rmnhmp;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 948 (GBl. DDR 1950, S. 948) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 948 (GBl. DDR 1950, S. 948)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950 (GBl. DDR 1950), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1950 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 149 vom 30. Dezember 1950 auf Seite 1244. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1950 (GBl. DDR 1950, Nr. 1-149 v. 6.1.-30.12.1950, S. 1-1244).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung zu unterstellen, zu denen nur der Staatsanwalt entsprechend den gesetzlichen Regelungen befugt ist. Es ist mitunter zweckmäßig, die Festlegung der erforderlichen Bedingungen durch den Staatsanwalt bereits im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Einschätzung von Sachverhalten die Gesetzwidrig-keit des verfolgten Ziels eindeutig zu bestimmen und unumstößlich zu beweisen. Weitere Potenzen zur verbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von subversiven Handlungen feindlich tätiger Personen im Innern der Organisierung der Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, Zusammenwirken mit den staatlichen und Wirtschaft sleitenden Organen und gesellschaftlichen Organisationen darauf Einfluß zu nehmen,daß die begünstigenden Bedingungen durch die dafür Verantwortlichen beseitigt zurückgedrängt, rascher die notwendigen Veränderungen herbeigeführt werden und eine straffe Kontrolle darüber erfolgt. Zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung sind die notwendigen theoretischen Grundlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Zu studieren sind insbesondere die Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß vom bestimmt. Von besonderer Bedeutung war der Zentrale Erfahrungsaustausch des Leiters der mit allen Abteilungsleitern und weiteren Dienstfunktionären der Linie. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die störungsfreie Sicherung gerichtlicher Hauptverhandlungen charakterisiert. Wesentliche Gefährdungsmomente für die Durchführung gerichtlicher Hauptverhandlungen ergeben sich bereits in der Untersuchungshaftanstalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X