Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1950, Seite 246

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 246 (GBl. DDR 1950, S. 246); 246 Gesetzblatt Jahrgang 1950 Gesetzes vom 20. Januar 1950 über den Volkswirt-schaftsplan 1950 (GBl. S. 41) in Verbindung mit der Verordnung vom 1. März 1950 über den Plan für die Arbeitskräfte (GBl. S. 229) folgende Anweisung erlassen: 1. Der Plan umfaßt die volkseigenen Betriebe, die einer WB angeschlossen sind, und ist auf der im Volkswirtschaftsplan 1950 festgelegten Industrieproduktion aufgebaut. 2. Das Ministerium für Industrie der Republik und die Landesregierungen teilen ihren Plan auf alle WB in der Jahressumme und für die Quartale auf und übermitteln diesen auf Formblatt 27 spätestens bis zum 31. März 1950 den betreffenden Plan. Bei Aufteilung des Planes ist für die einzelnen WB nach deren Gegebenheiten zu differenzieren, jedoch muß die Zusammenfassung dieser Pläne für die WB gleich dem bestätigten Plan sein. Die Bruttoproduktions werte der Pläne für die WB ergeben sich aus der Aufteilung der Industrieproduktion und müssen für jede WB mit diesen übereinstimmen. Die im Plan für das I. und II. Quartal 1950 ausgewiesene Anzahl der Lehrlinge sind Planziele für das I. und II. Quartal, bleiben also nicht nur auf die aus dem Jahr 1949 zu übernehmenden Lehrlinge beschränkt. Wenn die im Plan vorgesehene Anzahl von Lehrlingen noch nicht erreicht ist, so sind die WB verpflichtet, den Betrieben weitere Einstellungen von Lehrlingen im Laufe des I. und II. Quartals vorzuschreiben. 3. Alle WB teilen ihren Plan auf die Betriebe in der Jahressumme und für die Quartale auf und erteilen den Betrieben auf dem Formblatt „Auflage 1950, Arbeitskräfte, Produktivität und Lohnsumme A“ spätestens bis zum 31. März 1950 die Auflage. Bei der Aufteilung des Planes ist für die einzelnen Betriebe nach deren Gegebenheiten zu differenzieren; die Zusammenfassung der Auflagen für die Betriebe muß mit dem Plan für die WB übereinstimmen. Die Bruttoproduktionswerte in der Auflage für die Betriebe müssen sich mit der den Betrieben erteilten Produktionsauflage (brutto) decken. Für die zu beschäftigende Anzahl von Lehrlingen gilt sinngemäß Ziffer 2 Abs. 3. 4. Für die Ausstellung der Auflage sind die Erläuterungen auf dem Formblatt „A“ zu beachten. In den Auflagen für die Betriebe ist der voraussichtliche Stand 1949 für die Anzahl der Lehrlinge (lfd. Nr. 4 e Spalte 4) nicht auszufüllen. Er ergibt sich aus der Rückmeldung der Betriebe. Die Einreichung der Rückmeldung der Betriebe auf dem Formblatt „B“ ergibt sich aus Punkt 15 der auf dem Formblatt „B“ abgedruckten Erläuterungen. Dabei ist zu beachten, daß die Angaben der Betriebe in den Spalten 4 und 10 des Formblattes „B“ nicht die voraussichtlichen Zahlen für 1949, sondern die tatsächlichen enthalten müssen. Bei Zustellung ist das Formblatt „B“ zu berichtigen. 5. Entsprechen die in den Auflagen angegebenen absoluten Zahlen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten des Betriebes, sind vom Betrieb auf der Rückmeldung der Auflage, Formblatt „B“, die neuerrechneten Angaben (lfd. Nr. 1 bis 15) einzutragen. Die in der Auflage angegebenen Prozentsätze der Steigerung (Formblatt A, Spalte 10) sind für den Betrieb in jedem Falle bindend und müssen auch bei der Änderung der absoluten Zahlen eingehalten werden. 6. Für die Betriebe muß das Plansoll der Produktivitätszunahme am Anfang aller Betrachtungen stehen. Alle Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung müssen planmäßig vorgesehen werden; die Produktivitätszunahme darf nicht ein zufälliges, nachträgliches Ergebnis sein. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung, auf die die Betriebe nicht direkt Einfluß haben (wie Bereinigung des Fertigungsprogrammes, Typisierung usw.), sind von ihnen den WB vorzuschlagen. Die in der Auflage für Arbeitskräfte, Produktivität und Lohnsumme aufgeführten Planziele sind unter Beachtung der Ziffer 5 dieser Richtlinien für die Betriebe verbindlich. Planübererfüllungen sind sinngemäß nur bei den Positionen 2, 2 a, 3, 11 bis 15 zulässig, während bei den übrigen Positionen der Auflage Überschreitungen keine Übererfüllungen und daher nicht statthaft sind. Überschreitungen der Arbeitskräftezahlen und der Lohnsumme (lfd. Nr. 4, 4 a bis 4d, 6, 6 a bis 6 d) sind nur dann zulässig, wenn die in der Auflage vorgeschriebene Produktivität eingehalten wird und eine entsprechende Übererfüllung der Produktionsauflage erfolgt. Die Übererfüllung der Produktion ist vor allem durch Übererfüllung der Produktivität zu erreichen. Außerdem ist die in der Auflage vorgesehene Struktur der Belegschaft, auch bei einer durch Übererfüllung der Produktionsauflage notwendigen höheren Zahl an Arbeitskräften, einzuhalten. Die Überschreitung der Planzahlen für das technische Personal ist dann zulässig, wenn dadurch eine Übererfüllung der Produktivität erreicht wird. Dabei ist die Zielsetzung des Planes der Selbstkostensenkung und Finanzen unter allen Umständen einzuhalten. Die Übererfüllung der Anzahl der Lehrlinge (lfd. Nr. 4 e) ist durch Übererfüllung der Produktivität aller Beschäftigten (lfd. Nr. 2) anzustreben. 7. In Übereinstimmung mit der Aufgabenstellung der Räte der Städte und Kreise (Kreisämter für Arbeit) haben diese alle Positionen der Auflage, die ihrer Aufgabenstellung entsprechen, zu überprüfen und etwaige Änderungen herbeizuführen, wenn sich diese aus der Bevölkerungsstruktur und der Beschäftigtenlage des Kreises ergeben; insbesondere gilt dies für die Eingliederung von weiblichen Arbeitskräften und Umschülern in den Produktionsprozeß.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 246 (GBl. DDR 1950, S. 246) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 246 (GBl. DDR 1950, S. 246)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950 (GBl. DDR 1950), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1950 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 149 vom 30. Dezember 1950 auf Seite 1244. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1950 (GBl. DDR 1950, Nr. 1-149 v. 6.1.-30.12.1950, S. 1-1244).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X