Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1950, Seite 225

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 225 (GBl. DDR 1950, S. 225); Nr. 34 Ausgabetag: 30. März 1950 225 Verordnung über den durch den Volkswirtschaftsplan 1950 vorgeschriebenen Plan für Rohholz-, Rinden- und Harzgewinnung (Forstwirtschaft). Vom 1. März 1950 Auf Grund § 20 Abs. 2 und 12 des Gesetzes vom 20. Januar 1950 über den Volkswirtschaftsplan 1950 (GBl. S. 41) wird zur Durchführung des § 4 dieses Gesetzes für den Plan für Rohholz-, Rinden- und Harzgewinnung in der Forstwirtschaft folgendes bestimmt: § 1 Der Plan für Rohholz-, Rinden- und Harzgewinnung beinhaltet die Aufgaben a) des Holzeinschlages, b) der Holzabfuhr, c) der Harz- und Gerbrindengewinnung, d) der Aufforstung. § 2 Für die Durchführung für die im Plan festgelegten Aufgaben sind verantwortlich: a) das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Republik, b) die Landesregierungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit. § 3 Die im § 1 genannten Pläne gelten für Staatswald (im Eigentum der Länder), für Kommunal-, Körperschafts- und Privatwald mit Ausnahme von Bauernwald (Alt- und Neubauern), sofern dieser im Einzelbesitz die Größe von 5 ha nicht übersteigt. § 4 Der Holzeinschlagplan ist ein Maximalplan und ist für den Einschlag unbedingt verbindlich. Für eine Überschreitung ist die Genehmigung der Regierung erforderlich. § 5 a) Der Holzabfuhrplan darf mit Ausnahme der Bestimmungen unter b) im ganzen nicht überschritten werden. b) Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Republik hat Maßnahmen zu treffen, daß aus dem Einschlag vor dem 1. Oktober 1949 im Walde lagernde Holzbestände sowie verkaufte Mengen, die sich länger als 1 Jahr im Besitze des Holzkäufers befinden und nicht abgefahren wurden, abtransportiert und im Einvernehmen mit dem Ministerium für Innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung der Republik der Verwertung zugeführt werden. Die Abfuhr dieser Holzbestände ist als Übererfüllung des Holzabfuhrplanes 1950 in den einzelnen Quartalen besonders auszuweisen. § 6 Die im § 1 genannten Pläne enthalten Quartalsziele. Sofern diese überschritten werden, sind sie zwischen den Quartalen auszugleichen. Bei Holzarten, die nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen nur außerhalb der Vegetationszeiten eingeschlagen werden, sind die Quartalsziele verbindlich. § 7 Der Aufforstungsplan, wie auch der Plan der Harz- und Gerbrindengewinnung ist ein Minimal- plan. Es ist mit allen Mitteln seine Erfüllung bzw. Übererfüllung anzustreben. Für die Aufforstung sind die modernsten Möglichkeiten auszunutzen und ist die Bevölkerung zu mobilisieren. § 8 Das Ministerium (ür Planung der Republik erläßt die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Anweisungen. § 9 Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft erteilt den Landesregierungen die dazu erforderlichen forstwirtschaftlichen Anweisungen und erläßt im Einvernehmen mit dem Ministerium für Planung der Republik die notwendigen forsttechnischen Anweisungen. § 10 Die Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. März 1950 Ministerium für Planung Rau Minister Verordnung über den durch den Volkswirtschaftsplan 1950 vorgeschriebenen Plan für die Landwirtschaft. Vom 1. März 1950 Auf Grund des § 20, Abs. 2 und 12 des Gesetzes vom 20. Januar 1950 zum Volkswirtschaftsplan 1950 (GBl. S. 41) wird zur Durchführung des § 4 dieses Gesetzes für den Plan der Landwirtschaft folgendes bestimmt: § 1 Die Aufgaben für die Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik sind in dem a) Plan der Anbauflächen, b) Plan der Saatguterzeugungsflächen, c) Plan der Viehbestände im einzelnen festgelegt. § 2 Für die Durchführung der im § 1 genannten Pläne sind verantwortlich: a) das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Republik für den Gesamtplan sowie für die Arbeit der' Vereinigung volkseigener Güter und Ma-schinenausleih-Stationen. b) die Landesregierungen für alle sonstigen landwirtschaftlichen Betriebe gemäß den Weisungen des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft der Republik. § 3 Bei der Durchführung dieses Planes sind die Bestimmungen des § 4 des Gesetzes vom 20. Januar 1950 zum Volkswirtschaftsplan 1950 (GBl. S 41) und des Gesetzes vom 8. Februar 1950 über Maßnahmen zur Erreichung der Friedenshektarerträge (GBl. S. 103) zu beachten. § 4 Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der Republik hat bis zum 15. März 1950 die bereits bestätigten Betriebspläne in den Maschinenausleihstationen einzuführen. Für die volkeigenen Güter;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 225 (GBl. DDR 1950, S. 225) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 225 (GBl. DDR 1950, S. 225)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950 (GBl. DDR 1950), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1950 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 149 vom 30. Dezember 1950 auf Seite 1244. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1950 (GBl. DDR 1950, Nr. 1-149 v. 6.1.-30.12.1950, S. 1-1244).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X