Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1950, Seite 1122

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1122 (GBl. DDR 1950, S. 1122); 1122 Gesetzblatt Jahrgang 1950 (2) Im übrigen wird der Urlaub nach den Bestimmungen des Gesetzes der Arbeit und den dazu ergehenden Durchführungsbestimmungen gewährt. Zu § 7 Abs. 2: Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit infolge eines Betriebsunfalles wird auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach Abs. 2 nicht angerechnet. Zu § 8 Abs. 2: Das Landesgesundheitsamt erläßt Richtlinien über den Mindestinhalt einer Hausapotheke in landwirtschaftlichen Betrieben. Zu § 3 Abs. 3: Die Fahrzeuggestellung ist für ärztliche Besuche nur notwendig, soweit der Arzt nicht selbst ein Fahrzeug stellt. Der Transport eines Erkrankten oder Verletzten muß durch den Betriebsinhaber oder Betriebsleiter unverzüglich durchgeführt werden. Hierzu ist erforderlichenfalls eine behördliche oder sonst geeignete Stelle oder die Nachbarhilfe in Anspruch zu nehmen. Zu § 10: Die Industriegewerkschaft Land- und Forstwirtschaft kann auf die Entrichtung der Gebühren für Arbeitsverträge verzichten. Die Bedingungen für solche Verzichtleistung bestimmt die Industriegewerkschaft selbst. Zu § 11: Die Befugnisse der Arbeitsschutzinspektoren aus gesetzlichen Bestimmungen werden durch die Vorschriften des § 11 nicht berührt. Die Durchführungsbestimmung tritt mit Wirkung vom 23. Oktober 1950 in Kraft. Mit ihrem Inkrafttreten tritt die Erste Durchführungsbestimmung voih 1. März 1950 zu dem Gesetz zum Schutze der Arbeitskraft der in der Landwirtschaft Beschäftigten (GBl. S. 149) außer Kraft. Berlin, den 23. Oktober 1950 Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen S t e i d 1 e Minister Preisverordnung Nr. 119. Verordnung über Preise für Gerstengraupen (Perlgraupen). Vom 24. Oktober 1950 § 1 Für Gerstengraupen (Perlgraupen, Ausbeute 30%) werden folgende Höchstpreise festgesetzt: 1. Herstellerabgabepreis je 100 kg netto, ausschl. Sack, 60,30 DM, frei Empfangsstation des Großhändlers, bei Fuhrenlieferung frei Lager des Großhändlers. 2. Herstellerabgabepreis je 100 kg netto, ausschl. Sack, 62,90 DM, frei Haus des Kleinhändlers. 3. Großhandelsabgabepreis je 100 kg netto, ausschl. Sack, 63,96 DM, frei Haus des Kleinhändlers. 4. Einzelhandelsabgabepreis je 1 kg ,74 DM. § 2 Für die aus der Herstellung von Gerstengraupen (30% Ausbeute) anfallenden Nachprodukte werden folgende Höchstpreise festgesetzt: 1. Für Gerstenschleifmehl (30 bis 40%) Herstellerabgabepreis je t netto, ausschl. Sack, 286,80 DM, frachtfrei Empfangsstation. 2. Für Gerstenfuttermehl Ia Herstellerabgabepreis je t netto, ausschl. Sack, 200, DM, ab Mühle. § 3 Diese Pr eis Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Berlin, den 24. Oktober 1950 Ministerium der Finanzen I. V.: Rumpf Staatssekretär Mitteilung des Verlages Sämtliche in den Jahren 1948 und 1949 erschienenen Nummern des Zentralverordnungsblattes und des Zentralverordnungsblattes, Teil I, sind auch weiterhin lieferbar. Für Einzelnummern wird ein Seitenpreis von 0,05 DM, bei Abnahme aller Nummern eines Vierteljahres ein Preis von 6, DM berechnet. Bestellungen sind an den Verlag oder an den Buchhandel zu richten. DEUTSCHER ZENTRALVERLAG, BERLIN 017, MICHAELKIRCHSTRASSE 17 Herausgegeben von der Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag: Deutscher Zentralverlag GmbH, Berlin O 17, Michaelkirchstraße 17. Fernsprecher: 67 64 11. Postscheckkonto: 1400 25. Erscheint nach Bedarf. Fortlaufender Bezug nur durch die Post. Bezugspreis: Vierteljährlich 5,00 DM einschließlich Zustellgebühr Einzelnummern, je Seite 0,05 DM, sind vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen. Druck: Vorwärts-Druckerei Bin.-Treptow. Am Treptower Park 28 30.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1122 (GBl. DDR 1950, S. 1122) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1122 (GBl. DDR 1950, S. 1122)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950 (GBl. DDR 1950), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1950 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 149 vom 30. Dezember 1950 auf Seite 1244. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1950 (GBl. DDR 1950, Nr. 1-149 v. 6.1.-30.12.1950, S. 1-1244).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X