Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1950, Seite 1046

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1046 (GBl. DDR 1950, S. 1046); 1046 Gesetzblatt Jahrgang 1950 Stellen, die den Bedarf angemeldet haben. Die unterste ermittelnde Stelle gibt jedem Verlader sein Kontingent mit einem Kontingentschein bekannt. Detaillierung und Fahrzeugbestellung § 11 Der Verlader bzw. dessen Vereinigung reicht dem "Verkehrsträger eine Detaillierung der genehmigten Transporte ein. § 12 Die Verkehrsträger erstellen an Hand der eingereichten Detaillierungen Güterstrompläne und innere Arbeitspläne. § 13 Im Rahmen des genehmigten Kontingents bestellt der Verlader Transportrau% entsprechend den Bestimmungen der Verkehrsträger. Bei der Auflieferung der Sendung ist der Kontingentschein zum Abbuchen des gestellten Transportraumes dem Verkehrsträger vorzulegen. Fahrzeuggestellung § 14 (1) Die Verkehrsträger haben den im Transportplan festgelegten Transportraum zu stellen und dürfen abgelehnte Transportanträge nicht berücksichtigen. (2) Transporte zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr dürfen ohne vorherige Anmeldung ausgeführt werden. Nachträglich aufkctnmcnde Transporte § 15 Anträge auf Ausführung volkswirtschaftlich wichtiger Transporte, die erst nachträglich bekannt wurden, sind mit Begründung bei den für die Ermittlung zuständigen Stellen einzureichen. Berichtswesen § 16 Die Erfüllung der Transportkontingente ist nach Ablauf des Planungsmonats an Hand der Kontingentscheine zu kontrollieren. § 17 Das Ministerium für Verkehr stellt das Ergebnis der monatlichen Transportplanerfüllung zusammen und gibt darüber Bericht. Schlußbcstimmungcn § 18 Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erläßt der Minister für Verkehr in Verbindung mit dem Minister für Planung. § 19 Die Verordnung tritt mit dem 1. November 1950 ln Kraft. Die Anordnung vom 5. Januar 1949 über die Planung der Eisenbahn- und Schiffstransporte (ZVOB1. S. 27) wird außer Kraft gesetzt. Berlin, den 25. September 1950 Ministerium für Planung Ministerium für Verkehr Rau I. V.: B a c h e m Minister Staatssekretär Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über das Verfahren für die monatliche Transportplanung. Vom 27. September 1950 Auf Grund § 18 der Verordnung vom 25. September 1950 über das Verfahren für die monatliche Transportplanung (GBl. S. 1045) wird folgendes bestimmt: Zu § 1: Die monatlichen Transportpläne sind eine Präzisierung des langfristigen Planes. Die Summe der Monatspläne kann die Planziffem des langfristigen Planes übersteigen, wenn durch Übererfüllung der Produktionspläne und durch Erweiterung der Transportpläne eine Erhöhung der monatlichen Transportpläne über den im langfristigen Plan vorgesehenen Anteil hinaus notwendig wird. Zu § 2: (1) Zur reditzeitigen Ermittlung des Transportbedarfs für planmäßig produzierte und verteilte Güter haben die verteilenden Ministerien in Zusammenarbeit mit den bei der Warenverteilung mitwirkenden Organen Termine für die Aufstellung der Auslieferungs- und Versorgungspläne sowie der Export- und Importpläne festzulegen, die gewährleisten, daß der Transportbedarf am 8. des Vormonats von den Verladern angemeldet werden kann Die Termine f% die Fertigstellung der Produktions-, Verteilungs- und Transportpläne sind durch das Ministerium für Planung abzustimmen. (2) Die verteilenden Stellen sind bei der Aufstellung der Verteilungspläne und deren weiteren Aufgliederung verpflichtet, unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte a) alle wassergünstig gelegenen Versand- und Empfangsbezirke für den Transport von Massengütern miteinander zu verbinden und diese Relationen als für den Schiffstransport geeignet zu kennzeichnen, b) die Bildung geschlossener Eisenbahnzüge zu ermöglichen. (3) Im gebrochenen Verkehr ist für jeden Verkehrsträger eine besondere Anmeldung abzugeben. Die zu einem Transport gehörenden Anmeldungen sind als zusammengehörig zu kennzeichnen. Das Kontingent ist für alle Beteiligten zu sichern. Das Verfahren zur Abwicklung des gebrochenen Verkehrs wird durch besondere Anweisung noch näher erläutert. Zu § 3: Als anmeldungspflichtige Ladungsgüter gelten Güter aller Art1), für deren Transport mindestens ein zweiachsiger Wagen oder ein Kraftfahrzeug benötigt wird. Bei.Schiffstransporten rechnen von Stüdegütern abgesehen alle Transporte dazu. 1) Hiervon ausgenommen sind alle Güter, die in Kesselwagen transportiert werden. Die Anmeldung dieser Güter erfolgt gemäß Verordnung vom 14. August 1950 über den Kesselwagenverkehr (GBl. S. 835).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1046 (GBl. DDR 1950, S. 1046) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950, Seite 1046 (GBl. DDR 1950, S. 1046)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1950 (GBl. DDR 1950), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1950 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 149 vom 30. Dezember 1950 auf Seite 1244. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1950 (GBl. DDR 1950, Nr. 1-149 v. 6.1.-30.12.1950, S. 1-1244).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X