Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 97

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 97 (GBl. DDR 1949, S. 97);  Nr. 15 Ausgabetag: 15. Dezember 1949 97 Anlage zu § 4 Abs. 4 vorstehender Durchführungsbestimmung Beispiele für die Erste Durchführungsbestimmung zur Preisverordnung Nr. 10 1. Beispiel a) Gesamtbetrag des Warenrechnungswertes aller Ausgarigsrechnungen ohne Haushaltsaufschlag in der Zeit vom 5. bis 30. November 1949 100 000 DM, b) 30%iger Haushaltsaufschlag ohne Umsatzsteueranteil gemäß § 1 Abs. 2 der Preisverord- nung Nr. 10 30 000 DM, c) Gesamtbetrag der in den Eingangsrechnungen vom 5. bis 30. November 1949 von den Vor- 'lieferanten in Rechnung gestellten Haushaltsaufschläge 28 000 DM, d) an den Haushalt abzuführender Betrag 2 000 DM. 2. Beispiel a) Gesamtbetrag des Warenrechnungswertes aller Ausgangsrechnungen ohne Haushaltsaufschlag im Monat Dezember 1949 110 000 DM, b) 30°/oiger Haushaltsaufschlag ohne Umsatzsteueranteil gemäß § 1 Abs. 2 der Preisverordnung Nr. 10 33 000 DM, c) Gesamtbetrag der von den Vorlieferanten berechneten Haushaltsaufschläge laut Eingangsrechnungen im Dezember 1949 38 500 DM, d) im folgenden Monat zu verrechnender Differenzbetrag 5 500 DM. 3. Beispiel a) Gesamtbetrag des Warenrechnungswertes aller Ausgangsrechnungen ohne Haushaltsaufschlag im Monat Januar 1950 150 000 DM, b) Haushaltsaufschlag gemäß § 4 Abs. 2 der Ersten Durchführungsbestimmung zur Preisverordnung Nr. 10 = 35 °/o = 52 500 DM, 5 110 000 c) Gesamtbetrag der von den Vorlieferanten berechneten Haushaltsaufschläge laut Eingangsrechnungen im Monat Januar 1950 46 500 DM, zuzüglich t d) aus Vormonat zu verrechnender Differenzbetrag 5 500 DM 52 000 DM, e) an den Haushalt abzuführender Betrag 500 DM, f) im folgenden Monat für die Berechnung des Haushaltsaufschlages zugrunde zu legender 46 500 - 100 Hundertsatz “ 31 /o' Zweite Durchführungsbestimmung zur Preisverordnung Nr. 10 Haushaltsaufschlag auf Textilerzeugnisse. Vom 30. November 1949 Auf Grund des § 6 der Preisverordnung Nr. 10 vom 4. November 1949 Verordnung über die Erhebung von Haushaltsaufschlägen auf die Warenbestände der textilverarbeitenden Betriebe und des Textilhandels (GBl. S. 29) wird bestimmt: Haushaltsauf schlag: für Spinnereien, Kunstseideveredelungsbetriebe und Wattehersteller (1) Spinnereien, Kunstseideveredelungsbetriebe und Wattehersteller haben für die am 4. November 1949 nach Geschäftsschluß vorhandenen Warenbestände und für die nach dem 4. November 1949 ohne Haushaltsaufschlag bezogenen Waren einen Haushaltsaufschlag in der im § 1 Ziffer 1 der Preisverordnung Nr. 10 vorgeschriebenen Höhe (100% des anteiligen Rohstoffwertes an Zellwollflocke und Kunstseide) abzuführen. (2) Die Abgabenschuld für den Warenbestand entsteht am 5. November 1949 für die nach dem 4. November 1949 ohne Haushaltsaufschlag bezogenen Waren beim Eingang der Waren.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 97 (GBl. DDR 1949, S. 97) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 97 (GBl. DDR 1949, S. 97)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X