Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 88

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 88 (GBl. DDR 1949, S. 88); 38 Gesetzblatt Jahrgang 1W3 (2) Wird die Mttlleferung des MUhlengutes, soweit es sich um anfallende Seitenware (Schwarten und Säumlinge) handelt, zwischen den Parteien vereinbart. darf ein Zuschlag in Hohe von 10 v ll. des Gc-samt-Lohnschmttbctrages berechnet werden. Beim Einschnitt von Wasserholz zählt das gesamte Floß-material, wie NlgtL Klampen. Patschen. Schrecke, Schrecksohlen, gleichfalls als Mühlcngut. § 6 Anschlußgleisgebühren. Krnngebühren usw. dürfen, soweit sie nuchweisbar entstehen, ln zulässiger Höhe gesondert berechnet werden. 5 1 Für die Berechnung des Lohnschnittpreises gilt das Originalwaldmaß oder, soweit ein solches von dem Auftraggeber nicht rechtzeitig gestellt wird, das vor dem Einschnitt ermittelte Gattermaß. § 8 Wird die Lohnschnittware nicht Innerhalb 14 Tagen nach erfolgter Benachrichtigung abgehalt. so ist das Lohnschnitt werk verpflichtet, das Schnittholz durch entsprechende Behandlung (Stapeln) vor Gütcminderung zu schützen. Die Kosten hierfür hat der Lohnschnitt-Auftraggeber in der gemäß § 3 zulässigen Hohe zu tragen. § 9 Alle sonstigen mit dem Lohnschnittauflrag zusammenhängenden Leistungen, soweit sic in dieser Anordnung nicht genannt sind, unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen der Verordnung vom 2ö. November 1936 über das Verbot von Preiserhöhungen (RGBl. I S. 955). § 10 Für Schäden, die durch das Schneiden auf Fremdkörpern Im Rundholz (Nagel, Granal.splil.lcr usw.), die äußerlich nicht erkennbar sind, entstehen, haftet der Auftraggeber. § M Der Lohnschnitt-Auftraggeber ist verpflichtet, über jeden Lohnschnitt eine Rechnung auszustcllen. Die Rechnung muß alle Angaben enthalten, die zur Preiscrrechnung nach den Vorschriften dieser Verordnung erforderlich sind. Sondcrleistungen sind getrennt aufzuführen. § 12 Die Zahlung hat ‘netto Kasse zu erfolgen. Der Auftragnehmer kann während der Durchführung des Lohnschnitt entsprechend den erbrachten Teilleistungen angemessene Abschlagszahlungen und die Zahlung des Restbetrages vor Abtransport des Schnittholzes fordern. § § 13 Diese Verordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft und gilt auch für laufende Verträge insoweit. als sie vom Auftragnehmer noch nicht erfüllt sind. Gleichzeitig treten die von den früheren PrcU-Jehörden für die Ausführung von Lohnschmlten er- lassenen Verordnungen. Anordnungen oder sonstigen Bestimmungen sowie alle bisher erteilten Ausnahmegenehmigungen außer Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1949 Mlaiitrriam der Fi nimm I.V.: Rumpf Staatssekretär * l. Zweite Durchführungsbestimmung zur Anordnung über die Einrichtung eines Naturalhilfsfonds. Vom 25. Oktober 1919 Auf Grund § 7 der Anordnung vom 7. September 1949 über die Einrichtung eines Naluralhilfsfonds (ZVOBL I S. 710) wird in Übereinstimmung mit der Zentralvereinigur.g der gegenseitigen Bauernhilfe (ZVdgB) blimmt: l. Za 1 1 der Anordnung Ertragsausfälle.die durch pflanzliche oder tierische Schädlinge entstanden sind und in ihrem Ausmaße den Fortbestand der Wirtschaft gefährden, können anerkannt werden, wenn dem Betriebs-inhaber keine schuldhaften Unterlassungen der notwendigen Brkämpfungs- und Schutzmaßnahmen nachzuweisen sind. Za I der .taordnanf a) D.e Gemeindeschadenkommissionen geben auf Anforderung der geschädigten Betriebe einen Antrag laut dem den Landesverbänden der VdgB bekanntgegebenen Muster auf Inan-spruchnahmc des Naluralhilfsfonds nus. Die Antragsteller haben die Anträge unter .1“ auszufüllen und an die Gemeindcschadcr.-kommissionen cinzureichen. I.e Gemeindeschadrnkcmmissior.cn überprüfen die von den Antragstellern gemachten Angaben auf ihre Richtigkeit, setzen die Min-destbedarfsmengen gemäß der Ersten Durchführungsbestimmung vom 16. September 1949 (ZVOBL I S. 748) „zu Ziffer 5" Buchst, n in die Spalten der Anträge unter „II“ ein und leiten diese den KreisbauemsekrctariaU-n zu. b) D.e Kreisschadenkotr.miss.oncn überprüfen die Anträge und errechnen aus d.escn die Gesamtforderungen d Kreis, die auf einem den Landesverbänden der VdgB bekanntgegebenen Vordruck uberdicLandesschadenkommissionen der ZVdgB zur Freigabe der angeforderten Mengen zugeleitct werden. c) Nach erfolgter Freigabe der angeforderten Naturalien durch die ZVdgB setzen die Kreis-bauemsekrrtariate unter -III“ d „Antrages aut Inanspruchnahme d Naluralhilfsfonds“;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 88 (GBl. DDR 1949, S. 88) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 88 (GBl. DDR 1949, S. 88)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X