Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 45

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 45 (GBl. DDR 1949, S. 45); Nr. 5 Ausgabetag: 12. November 1949 45 bindegarn ab 15. Oktober 1949 in Höhe des Bezugsrechtes gegen Abgabe freier Spitzen an die Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (VVEAB) oder nach Abschluß eines Liefervertrages über freie Spitzen mit der WEAB mit-der Maßgabe, den Liefervertrag bis spätestens 30. Juni 1950 zu erfüllen. Folgende Abgabenormen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen berechtigen zum Bezüge eines Kilos Erntebindegarns: 6,0 kg Weizen oder 6.5 kg Roggen oder 5.5 kg Hülsenfrüchte oder 2.5 kg Ölsaaten oder 20,0 kg Kartoffeln, außerdem Faserlein- und Hanfstroh sowie Ölleinstroh gemäß den dafür geltenden Bestimmungen der Anordnung vom 7. September 1949 (ZVOB1. I S. 710), jedoch nur in Höhe der Bezugsberechtigung. Für die abgelieferten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, außer Faserlein-, Hanf- und Ölleinstroh, erhält der Ablieferer den zweifachen Erfassungspreis. b) Der betreffende Aufkaufbetrieb* der VVEAB hat'bei Ablieferung freier Spitzen folgende Eintragung auf der Rückseite des Anbaubescheides des betreffenden Ablieferers vorzunehmen und zu bestätigen: Bezugsanspruch ha AnbauflächeX4 kg = kg (in Worten Kilo) Erntebindegarn. Freie Spitzen abgeliefert: kg Weizen, kg Roggen, kg Hülsenfrüchte, kg Ölsaaten, kg Kartoffeln. Somit bezugsberechtigt für kg Erntebindegarn (■in Worten 1 Kilo). , , , Stempel und Unterschrift Ort und Datum der c) Bei Abschluß eines Liefervertrages hat die VVEAB nachstehende Eintragung auf der Rückseite des Anbaubescheides des betreffenden Vertragspartners vorzunehmen und zu bestätigen: Bezugsanspruch ha Anbaufläche X4 kg = kg . (in Worten Kilo) Erntebindegam. Liefervertrag mit der WEAB am abgeschlossen über - kg Weizen, kg. Roggen, kg I-Iülsenfrüchte, kg Ölsaaten, kg Kartoffeln. Somit bezugsberechtigt für kg (in Worten Kilo) Erntebindegarn. Ort und Datum Stempel und Unterschrift der VVEAB d) Diejenigen, Bauern, die im Besitz eines Prämienscheines über abgelieferte Übersollmengen an Faserlein- und Hanfstroh sowie Öllein- stroh (Anordnung vom 7. September 1949 -ZVOB1. I S. 710) sind, können hierfür ebenfalls Erntebindegarn beziehen. Sie haben hierzu gleichzeitig mit dem Anbaubescheid den entsprechenden Prämienschein dem Aufkaufbetrieb der VVEAB vorzulegen. Dieser trägt die Bezugsberechtigung für Erntebindegarn in Höhe des Bezugsanspruches auf der Rückseite des Anbaubescheides zum Kauf bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft nach folgendem Muster ein: Bezugsanspruch für ha X 4 kg = kg (in Worten Kilo) Erntebindegam. Prämienschein über abgeliefertes Faserlein-, Hanf- oder Ölleinstroh in Höhe von DM vorgelegt. Für DM = kg Erntebindegarn bezugsberechtigt *). Für DM gehändigt. Ort und Datum Bezugsmarken M aus- Stemoel und Unterschrift der VVEAB *) Die Kilozahl ist mit dem ftleinverkaufspreis, zu dem die nächste Genossenschaft das Bindegarn handelt, zu multiplizieren. Der Prämienschein ist von der VVEAB ungültig zu machen und zurückzugeben. Es ist im einzelnen wie folgt zu verfahren: 1. Liegt der Prämienschein im Werte niedriger als der auf Deutsche Mark umgerechnete Bezugsanspruch, so kann der Rest bis zur Abdeckung des vollen Bezugsanspruches mit freien Spitzen ausgeglichen werden. Dieses Bezugsrecht ist auf dem Anbaubescheid zusätzlich zu vermerken. 2. Liegt der Prämienschein im Werte höher' als der auf Deutsche Mark umgerechnete Bezugsanspruch auf Erntebindegarn, so erhält der Bauer für den überschießenden Wert des Prämienscheines rote Wertbezugsmarken M durch die VVEAB zum Kauf von sonstigen Industriewaren einschl. Gewebesäcken bei den landwirtschaftlichen Genossenschaften. Beim Bezug von Gewebesäcken ist der üngiiltig gemachte Prämienschein zwecks Abrechnung bei der Genossenschaft abzugeben. e) Die Abgabe des Erntebindegarns durch die landwirtschaftlichen Genossenschaften erfolgt zu Kleinhandelspreisen und ist ebenfalls auf der Rückseite des Anbaubescheides mit Menge, Datum, Stempel und Unterschrift zu vermerken. Erfolgt die Ausgabe ratenweise, so sind jeweils die Teilmengen zu vermerken und bis zur Höhe des Bezugsrechtes aufzurechnen. VI. Zu § 4 Abs. 2: a) Diejenigen landwirtschaftlichen Betriebe, bei denen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 gegeben sind, haben dem Ortsbürgermeister , eine kurze schriftliche Erklärung abzugeben, daß sie bis zum 30. Juni 1950 nicht über freie;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 45 (GBl. DDR 1949, S. 45) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 45 (GBl. DDR 1949, S. 45)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X